Institutionelle Struktur
Grundlage für die Internationalisierungsstrategie und deren erfolgreiche, lebendige Umsetzung ist ein universitätsweit geteiltes und explizit formuliertes Verständnis von Internationalisierung. Die Internationalisierungsstrategie ist daher das Ergebnis eines intensiven unversitätsweiten Diskussionsprozesses, in dessen Verlauf sich gleichzeitig die Fakultäten auf Internationalisierungskonzepte zur jeweiligen fakultätsspezifischen Umsetzung der Internationalisierungsziele verpflichten.
Die zur Realisierung notwendigen institutionellen Strukturen sowie ein System von Anreizen, Fördermöglichkeiten und finanzpolitischen Maßnahmen sind Bestandteil des Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung dieses Strategiepapiers. Sie werden kontinuierlich überprüft, weiterentwickelt und von der Hochschulrektorenkonferenz (Internationalisierungs-Audit) begleitet.
Für die Internationalisierung verfügt die Universität zu Köln über eine sowohl in der Universitätsleitung als auch in den Fakultäten und in der Verwaltung verankerte institutionelle Struktur, an deren Spitze das Prorektorat für Internationales steht.
Das Prorektorat für Internationales wird durch das Dezernat Internationales mit seinen Serviceangeboten für Studierende sowie WissenschaftlerInnen, dem Welcome Center und den Auslandsbüros unterstützt. Für ausgewählte Regionen beruft das Rektorat aus dem Kreis der ProfessorInnen BotschafterInnen, um die Präsenz vor Ort zu stärken.
Die fakultätsspezifischen Internationalisierungskonzepte werden von den Fakultäten festgelegt und in den eigens dort installierten Zentren für Internationale Beziehung umgesetzt. Zur fakultätsübergreifenden Koordination und Kommunikation der internationalen Aktivitäten tagt regelmäßig die Kommission für Internationale Beziehungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Prorektorat für Internationales
Prof.' Dr. Johanna Hey
Dezernat Internationales (International Office)
Das Dezernat Internationales ist eine Einrichtung zur Stärkung der Internationalisierung der Universität zu Köln – vom konkreten Service für die verschiedenen Zielgruppen bis hin zu der Entwicklung von Strategien.
Welcome Centre
Das Welcome Centre "Albert's International Assistance" bietet Beratung und Unterstützung für ausländische GastwissenschaftlerInnen und Gastwissenschaftler, sowie ihre Gastgeber in den Instituten und Seminarend er Universität zu Köln.
Zentren für Internationale Beziehungen (ZIB)
Die dezentrale internationale Ausrichtung und Umsetzung der vielfältigen internationalen Projekte auf Lehr- und Forschungsbasis leiten und koordinieren die auf Fakultätsebene eingerichteten Zentren für Internationale Beziehungen (ZIB) der Fakultäten.
Kommunikation und Marketing (Dezernat 8)
In der Abteilung Presse und Kommunikation und der Abteilung Marketing des Dezernats werden u.a. die internationale Pressearbeit koordiniert und internationale Marketingmaßnahmen, die eng an das Exzellenzkonzepts gekoppelt sind, entwickelt und umgesetzt.
Internationale Vertretungen
Die Universität zu Köln unterhält Vertretungen für zentrale Weltregionen: Ägypten, Brasilien, China, Ghana, Indien, Japan und Nordamerika. Die Verbindungsbüros der Universität leisten vor Ort gemeinsam administrative und repräsentative Aufgaben.
Internationale Verbindungsbüros
Büro New York
Büro New Delhi
Indien
Büro Beijing
China
Büro Kairo
Ägypten
Büro Accra
Ghana
Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH)

DWIH Neu Delhi

DWIH New York
