Bewerbung (Ausland)
Die einzureichenden Bewerbungsunterlagen für ein Studium im Ausland umfassen folgende Dokumente:
- Online Bewerbungsformular
- Lückenloser Lebenslauf
- Motivationsschreiben / Studienplan für den Auslandsaufenthalt (Kurse an der Partnerhochschule) - nicht mehr als eine Seite!
- Gutachten von Hochschullehrern (bitte erfragen Sie, wie viele Gutachten Sie benötigen) - Aktuell können Gutachten per E-Mail direkt an uns z.B. an Abteilung93@verw.uni-koeln.de (oder die jeweilige Kollegin/den jeweiligen Kollegen) geschickt werden, bitte informieren Sie den Dozenten, dass er im Betreff die Ländergruppe angibt
- Aufstellung der Leistungsnachweise oder auf Englisch Transcript of records
- Kopien von Hochschulzeugnissen (Abitur, BA Zeugnis, Diploma Supplement etc.)
- Nachweis über Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache des Gastlandes, z.B. DAAD Sprachzeugnis oder der TOEFL Test
- aktuell gibt es die Möglichkeit einen TOEFL iBT Home Edition zu machen - bitte klären Sie vorab ob dieser Test von Ihrer gewünschten Universität anerkannt wird (bitte beachten Sie, dass ein sogenannter Proctor Ihren Test live überwachen wird, weitere Informationen finden Sie hier: Test-Ablauf)
- Sonstige Anlagen, zum Beispiel Praktikumszeugnisse
Die Formulare zu den einzelnen Punkten finden Sie hier auf der rechten Seite als Link.
Bitte beachten Sie, dass es bei einigen Bewerbungsverfahren gesonderte Unterlagen gibt. Es ist daher von äußerster Wichtigkeit, dass Sie vor der Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen zu uns in die Beratung kommen.
Bewerbungsunterlagen und Informationen erhalten Sie in der Abteilung 93 - Internationale Mobilität bei Katrin Kaiser, Christina Roll, Brit Sperber-Fels, Alexandra Allen (geb. Tauer) und Matthias Kirste.
Motivationsschreiben
In der Darstellung ihres Studienvorhabens im Ausland (auch stellenweise Motivationsschreiben genannt) erläutern Sie, warum und was Sie im Ausland studieren möchten. Dieses Dokument ist das Kernelement Ihrer Bewerbung! Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zur Recherche und zum Verfassen Ihres Vorhabens, formulieren Sie es präzise und überzeugend.
- Womit möchten Sie sich im Ausland akademisch beschäftigen?
- Wie passt das in Ihren bisherigen Studienverlauf?
- Wie können Sie das an der von Ihnen gewünschten Gastuniversität im Ausland durchführen?
- Wie ist der Stand Ihrer Vorbereitung zu dem Thema?
Übersetzung von Transcripts
Wichtige Hinweise zur Verfassung einer Übersetzung des Transcript of Records
Um Ihre bisherigen Leistungen, die Sie an der Universittät zu Köln erbracht haben, im Ausland nachweisen zu können, benötigen Sie häufig eine Übersetzung Ihres Transcript of Records (ToR). Die Übersetzung erfolgt je nach Vorgabe des Ziellandes und der Ziel-Universität beispielsweise auf Englisch, Spanisch oder Französisch. Auf unserer Webseite finden Sie Vorlagen in den jeweiligen Sprachen. Wir können nur solche Übersetzungen bestätigen, die beispielsweise zur Vorlage an Partnerhochschulen verwendet werden!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um fehlerhafte Übersetzungen zu vermeiden.
· Wichtig: Es handelt sich um ein Serviceangebot der Abt. 93! Bitte fangen Sie daher früh genug an und planen mindestens zwei Wochen für die Bestätigung der Übersetzung des ToR ein.
· Halten Sie sich an das Original! Ihre Übersetzung sollte so nah wie möglich an dem originalen Transcript of Records sein. Vermeiden Sie daher das Verändern von Modulreihenfolgen oder das Sortieren der Module nach Semestern!
· Lassen Sie pro Modul immer eine Zeile zum Eintragen des Modultitels, der insgesamt erreichten Creditpoints und der Gesamtnote! Erst nachdem Sie die genannten Informationen aufgelistet haben, können Sie mit der Auflistung der einzelnen Modulbestandteile beginnen (Z.B. Vorlesungen, Seminaren, Tutorien, etc.).
· Vergessen Sie nicht Ihre Modulprüfungen anzugeben! Nachdem Sie alle Bestandteile Ihres Moduls aufgelistet haben, müssen Sie noch eine Zeile für Ihre Modulprüfung bereit haben! Sollten Sie die Modulprüfung noch nicht abgelegt haben oder warten noch auf die Endnote, dann vermerken Sie dies so in der Zeile.
· Bitte beachten Sie auch, dass Sie die richtigen Kurstitel verwenden! Viele Seminare und Vorlesungen haben nämlich einen Haupt- und Untertitel.
Als Orientierungshilfe können Sie auf unsere Beispielvorlagen zugreifen. Aus den Vorlagen können Sie entnehmen, wie man idealerweise die Module auflisten sollte.
Weltweite Kontakte der Universität zu Köln nutzen
Nutzen Sie daraüber hinaus die internationalen Kontakte der Universität zu Köln. Ehemalige internationale Studierende (Alumni und Alumnae) der Universität zu Köln stehen Ihnen in zahlreichen Ländern bei allen Fragen rund um Ihren Semesteraufenthalt zur Verfügung. Eine Übersicht über unsere internationalen Botschafter finden Sie hier: