LehrkräftePLUS Köln
Sie haben in Ihrem Herkunftsland als Lehrerin oder Lehrer gearbeitet und sind nach Deutschland zugewandert? Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Auf dieser Webseite finden Sie alle Informationen zum Programm LehrkräftePLUS Köln und zur Bewerbung.
Eine Bewerbung für den Programmzeitraum August 2022 – August 2023 ist vom 11.01.2022 – 23.03.2022 möglich.
Besuchen Sie gerne unsere Informationsveranstaltung.
Downloads und wichtige Links
Informationen zum Programm und zur Bewerbung
Über das Programm LehrkräftePLUS
Das einjährige Programm LehrkräftePLUS Köln unterstützt Sie dabei, sich über berufliche Möglichkeiten für zugewanderte Lehrkräfte zu informieren. Es besteht aus mehreren Elementen: einem berufsbezogenen Deutschkurs mit dem Ziel einer C1-Deutschprüfung, Fachseminaren sowie begleiteten Praktika an einer Schule im Regierungsbezirk Köln. Zudem werden die Teilnehmenden individuell zu den Perspektiven für ihren weiteren Werdegang beraten. Das Programm findet in Vollzeit statt.
Weitere Informationen und eine Übersicht zum Ablauf des Programms an der Universität zu Köln finden Sie auf den Webseiten des Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung.
Das Programm wird derzeit an fünf Standorten in Nordrhein-Westfalen angeboten. Über das Onlineportal von LehrkräftePLUS Nordrhein-Westfalen erhalten Sie umfangreiche Informationen. Dort erfahren Sie alles über die Teilnahmevoraussetzungen, Bewerbungsfristen und Programminhalte an allen fünf Standorten. Außerdem können Sie sich dort über berufliche Anschlussperspektiven nach dem Programm informieren.
Kooperationspartner und Förderung
An der Universität zu Köln wird das Programm in Kooperation von International Office, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache/Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung und dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln durchgeführt.
LehrkräftePLUS Köln wird durch das Förderprogramm „NRWege Leuchttürme“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mit finanziellen Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Bewerbung – Voraussetzungen
Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um sich für das Programm an der Universität zu Köln bewerben zu können:
1) Sie benötigen Nachweise über Ihre Bildungsabschlüsse.
2) Sie haben einen Nachweis über das Studium von mindestens einem Studienfach, das an der Universität zu Köln als Unterrichtsfach angeboten wird (Übersicht unter https://uni.koeln/92GJL). Hinweis: Personen mit naturwissenschaftlichen Fächern oder Mathematik haben bei der Auswahl bessere Chancen.
3) Sie bringen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Schule mit.
4) Sie haben gute Deutschkenntnisse (mindestens ein abgeschlossenes B1-Zertifikat).
5) Wenn Sie eine Fremdsprache studiert haben, müssen Sie in dieser ein sehr gutes Sprachniveau haben.
6) Sie haben die Möglichkeit an einem einjährigen intensiven Programm in Vollzeit teilzunehmen und täglich an die Universität zu Köln zu kommen.
7) Sie haben einen Fluchthintergrund mit Bleibeperspektive in Deutschland oder sind Nicht-EU-Bürger*in, der/die in Deutschland kein Asyl beantragt hat.
8) Sie sind seit maximal 8 Jahren in Deutschland.
9) Ihre Teilnahme an einer verpflichtenden Informationsveranstaltung.
Bewerbung – Frist und Unterlagen
Bewerbungsfrist:
Der aktuelle Bewerbungszeitraum für LehrkräftePLUS Köln ist vom 11.01.2022 bis zum 23.03.2022. Die nächste Programmlaufzeit ist von August 2022 bis August 2023.
Bitte beachten Sie: Eine Bewerbung ist erst nach der Teilnahme an einer verpflichtenden Informationsveranstaltung möglich.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Sie bewerben sich über unser Bewerbungsportal. Dort laden Sie die erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung. Die Termine für die nächsten Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
1. Anmeldeformular (s. Downloadbereich Webseite)
2. Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau B1 (abgeschlossen)
3. Tabellarischer Lebenslauf (Deutsch oder Englisch)
4. Dokument, das den Aufenthaltsstatus in Deutschland anzeigt
5. Reisepass oder Ausweisdokument (falls vorhanden)
6. Motivationsschreiben (Warum möchten Sie an diesem Programm teilnehmen?)
7. Zeugnis des höchsten Schulabschlusses mit Fächer- und Notenaufstellung 1. im Original und 2. in Übersetzung (Deutsch oder Englisch)
8. Zeugnisse des/der Universitätsabschlusses/-abschlüsse mit Fächer- und Notenaufstellung 1. im Original und 2. in Überset-zung (Deutsch oder Englisch)
9. Falls vorhanden:
- entsprechender Nachweis bei Namensänderung (z.B. Heiratsurkunde)
- Nachweise über die Lehrtätigkeit für mindestens zwei Jahre an einer Schule
- Nachweis über die Hochschulaufnahmeprüfung und den Pre-University Course 1. im Original und 2. in Übersetzung (Deutsch oder Englisch)
- Fremdsprachenzertifikat
- Anerkennung der Studiennachweise durch die ZAB
- Nachweis über die pädagogische Zusatzqualifikation
Kontakt
FAQ - Häufig gestellte Fragen