Ethnographie vor der Haustür: Geflüchtete in und um Köln
Ethnographie vor der Haustür: Geflüchtete in und um Köln
2 Semester, für MA- und fortgeschrittene BA-Studierende der Ethnologie, Sprachen und Kulturen der Islamischen Welt (SKIW), Interkulturelle Kommunikation und Bildung (IKB)
Dozierende: Prof. Dr. Michaela Pelican, Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf
Unter dem Titel „Ethnographie vor der Haustür“ bieten Ethnologie und Islamwissenschaft ein Lehrforschungsprogramm an, das auf dem methodischen Konzept einer ethnographischen Feldforschung aufbaut. Im Zentrum steht die selbstständige Datenerhebung zu einem ausgewählten Forschungsthema mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug.
Die aktuellen Durchgänge des Feldforschungspraktikums beschäftigen sich mit der Situation Geflüchteter in und um Köln. Im SoSe 19 und WiSe 19/20 liegt der Fokus auf Essen, Identität und Arbeitsmarkt. Zu den bisher untersuchten Themen gehören: Flucht und Familie, Freundschaft, medizinische Versorgung, Kirchenasyl, Freiwilligenarbeit, Studium und Berufsausbidlung.
Informationen zu den vergangenen und aktuellen Durchgängen finden Sie hier: http://ethnologie.phil-fak.uni-koeln.de/content.php?kid=325
Infoveranstaltung am 1.4.19 mit 2 Kurzvorträgen von Teilnehmer*innen des letzten Durchgangs:
Liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung für das Lehrforschungsprogramm "Ethnographie vor der Haustür", das im SoSe 2019 neu anläuft, dieses Mal unter dem Thema "Geflüchtete in und um Köln: Essen, Identät und Arbeitsmarkt". Die Infoveranstaltung findet am 1.4.2019, 16h in der Biliothek der Ethnologie statt und beinhaltet u.a. Kurzvorträge von Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Durchgang zu „Flucht und Familie“.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Einstieg ins Lehrforschungsprogramm ist auch noch kurzfristig zu Beginn des Semesters möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Michaela Pelican und Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf (Projektleitung)