PROMOS
Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden: Das PROMOS-Stipendienprogramm des DAAD, das aus Mitteln des BMBF finanziert wird, fördert die Mobilität von deutschen und deutschen gleichgestellten Studierenden ins Ausland.
Die Förderlinien
Kurzstipendien zur Anfertigung der Abschlussarbeit
Gefördert werden in dieser Förderlinie Forschungsaufenthalte zur Anfertigung der Abschlussarbeit i.d.R. im außereuropäischen Raum zwischen 1 bis 6 Monaten. Das Stipendium umfasst eine monatliche Teilstipendienrate ( zw. 350 - 550 € / Monat) und einen einmaligen Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Zielland variiert. (Siehe dazu die Liste PROMOS Fördersätze 2021 unter der Rubrik Bewerbungsunterlagen)
Eine Förderung kann nur für Regionen erfolgen, für die keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht. Wird während des Aufenthalts eine Reisewarnung ausgesprochen, sind Sie angehalten auszureisen. Eine Förderung wird in diesen Fällen nicht fortgeführt.
Praktika im außereuropäischen Ausland
Gefördert werden Praktika ausschließlich im außereuropäischen Ausland zwischen 6 Wochen und 6 Monaten mit einem einmaligen Reisekostenzuschuss, abhängig vom Zielland. (Siehe dazu die Liste PROMOS Fördersätze 2021 unter der Rubrik Bewerbungsunterlagen)
Bitte beachten Sie, dass Praktika bei Internationalen Organisationen (z.B. der UNO), EU-Institutionen, Einrichtungen und Organisationen, die EU-Programme verwalten, den Auslandsvertretungen Deutschlands, den Deutschen Geisteswissenschaftlichen Instituten, den Goetheinstituten, dem Deutschen Archäologischen Institut sowie den Deutschen Schulen im Ausland weiterhin vom DAAD gefördert werden. Zudem beachten Sie bitte das Stipendienprogramm Lehramt.International vom DAAD. Stipendien, die in dieses Programm fallen, können aus PROMOS Mitteln der Universität zu Köln nicht gefördert werden. Richten Sie Ihre Bewerbung in diesen Fällen bitte direkt an den DAAD.
Eine Förderung kann nur für Regionen erfolgen, für die keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht. Wird während des Aufenthalts eine Reisewarnung ausgesprochen, sind Sie angehalten auszureisen. Eine Förderung wird in diesen Fällen nicht fortgeführt.
Fachkurse
Das Stipendium für Fachkurse fördert die Teilnahme von Studierenden an Fachkursen von bis zu 6 Wochen (Summer Schools) Es umfasst eine einmalige Kurspauschale in Höhe von 500 € und einen einmaligen Reisekostenzuschuss abhängig vom Zielland. (Siehe dazu die Liste PROMOS Fördersätze 2021 unter der Rubrik Bewerbungsunterlagen)
Die Fachkurse (Summer Schools) müssen ECTS relevant sein oder von den Hoschullehrer/innen nachdrücklich empfohlen oder als förderlich für den jeweiligen Studiengang bewertet werden. Eine Bewerbung um eine PROMOS Förderung in dieser Förderlinie ist nur mit einem individuellen Gutachten und einer individuellen Vorhabensbeschreibung möglich. Zudem muss das Formblatt Fachkurse vom zuständigen Prüfungsamt oder Dekanat bis zur Bewerbungsfrist ausgefüllt werden.
Eine Förderung kann nur für Regionen erfolgen, für die keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht. Wird während des Aufenthalts eine Reisewarnung ausgesprochen, sind Sie angehalten auszureisen. Eine Förderung wird in diesen Fällen nicht fortgeführt.
Semesteraufenthalte
Gefördert werden Studienaufenthalte an i.d.R. außereuropäischen Universitäten von 1 bis 6 Monaten. Das Stipendium umfasst eine monatliche Teilstipendienrate ( zw. 350 - 550 € / Monat) und einen einmaligen Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Zielland variiert. (Siehe dazu die Liste PROMOS Fördersätze 2021 unter der Rubrik Bewerbungsunterlagen)
Um möglichst viele Studierende mit dem PROMOS Stipendienprogramm fördern zu können, vergibt die Universität zu Köln bei den Semesteraufenthalten keinen Studiengebührenzuschuss!
Eine Förderung kann nur für Regionen erfolgen, für die keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht. Wird während des Aufenthalts eine Reisewarnung ausgesprochen, sind Sie angehalten auszureisen. Eine Förderung wird in diesen Fällen nicht fortgeführt.
Wettbewerbsreisen
Gefördert werden in dieser Förderlinie Wettbewerbsreisen von Studierenden bis zu maximal 12 Tagen Dauer. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss zu den Aufenthaltskosten. Der Zuschuss beträgt für Reisen in die EU-Staaten, nach Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz und die Türkei 30 €; für alle übrigen Länder 45 € pro Person und Tag.
Gefördert werden können Reisen zur Teilnahme an internationalen studentischen Wettbewerben im Ausland, z.B. National Model United Nations in New York, Programmierweltmeisterschaften, Debattiermeisterschaften, EU-Simulationsverhandlungen etc.
Eine Förderung kann nur für Regionen erfolgen, für die keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht. Wird während des Aufenthalts eine Reisewarnung ausgesprochen, sind Sie angehalten auszureisen. Eine Förderung wird in diesen Fällen nicht fortgeführt.
Bewerbung
Bewerbungsvoraussetzungen
- Immatrikulation in einem Bachelor- Master- oder Staatsexamensstudiengang an der Universität zu Köln über den gesamten Zeitraum des geplanten Auslandsaufenthalts
- Sehr gute akademische Leistungen
- Die BewerberInnen müssen entweder über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen oder Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sein. Bewerbungen ausländischer Studierender sind möglich, wenn sie in einem Studiengang an der Universität zu Köln eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der Universität zu Köln zu erreichen.
Bewerbungsfristen
- Für Projekte, die zwischen dem 1.1.2021 und dem 30.06.2021 beginnen, ist die Bewerbungsfrist der 30.11.2020
Ausschreibung für alle Förderlinien
- Für Projekte, die zwischen dem 1.7.2021 und dem 31.12.2021 beginnen, ist die Bewerbungsfrist der 30.04.2021
Ausschreibung für alle Förderlinien
- Für Projekte, die zwischen dem 1.10.2021 und dem 31.12.2021 beginnen, ist die Bewerbungsfrist der 31.08.2021
Ausschreibung für die Förderlinien Abschlussarbeiten und Praktika
Bewerbungsunterlagen
- PROMOS Checkliste unterschrieben!
- PROMOS Online Bewerbungsformular vollständig ausgefüllen und mit den geforderten Anhängen abschicken!
- Vorhabensbeschreibung, die das angestrebte Ziel des Auslandsaufenthalts möglichst genau darlegt.
- Aufstellung der Leistungsnachweise (Bachelor und ggf. Master) bestätigt vom Prüfungsamt oder vom Dekanat.
- Aktueller Lebenslauf
- Aktueller Nachweis über Sprachkenntnisse des Ziellands oder der Arbeitssprache des Auslandsvorhabens (z.B. mit dem DAAD Sprachzeugnis. Nicht älter als zwei Jahre, kein Abiturzeugnis) Achtung: Studierende einer Fremdsprache müssen auch ein Sprachzertifikat einreichen, die Leistungsnachweise der UzK reichen als Sprachnachweis nicht aus! Auch für Auslandsvorhaben, bei denen die Arbeitssprache Deutsch ist, müssen Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden!
- Zusage über eine/n Studienplatz/Praktikumsplatz/Fachkurs/Abschlussarbeit/Wettbewerbsreise
- Immatrikulationsnachweis an der Universität zu Köln
- Ein Hochschullehrer/innen Gutachten (nicht bei Praktika)
- Bei Abschlussarbeiten ist außerdem einzureichen:
- Ein Zeitplan zur Durchführung des Vorhabens im Ausland
- Die Betreuungszusage eines Betreuers an der Universität zu Köln und vom Betreuer ihres Projekts im Ausland
- Bei Fachkursen ist außerdem einzureichen:
- Die Bescheinigung des zuständigen Prüfungsamts oder Dekanats über die Förderlichkeit des angestrebten Fachkurses. (Siehe Formular Fachkurse)
- Bei Praktika ist außerdem einzureichen:
- Das ausgefüllte Formular Praktika
Die Bewerbungsunterlagen müssen in elektronischer Form (über das Online Bewerbungsformular, oben rechts auf dieser Seite) und ggf. in Papierform eingereicht werden.
Die Höhe der PROMOS Förderung können Sie sich in der PROMOS Fördersatzliste 2021 ansehen.
Allgemeine Auswahlkriterien
- Vollständigkeit und Form der Bewerbung
- Akademische Leistungen
- Qualität des Auslandsprojekts - Sinnhaftigkeit des Vorhabens
- Nachweis/Zusage über eine/n Studienplatz/Praktikumsplatz/Abschlussarbeit/Fachkurs
- Gute Sprachkenntnisse des Ziellands/Arbeitssprache im jeweiligen Projekt
- Extracurriculares Engagement
Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch eine vom Rektorat eingesetzte Auswahlkommission, die aus je einer Professorin / je einem Professor aller sechs Fakultäten der Universität zu Köln besteht.
Sie erhalten ca. 8 - 10 Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist per Email eine Mitteilung über das Ergebnis Ihrer Bewerbung.
Um möglichst viele Studierende mit dem PROMOS Stipendienprogramm fördern zu können, vergibt die Universität zu Köln bei den Semesteraufenthalten keinen Studiengebührenzuschuss! Zudem ist eine zweite bzw. erneute Förderung aus Mitteln des PROMOS Stipendiums ausgeschlossen!
Aktuelle Ausschreibungen
PROMOS Bewerbungen für Projekte der Förderlinien Abschlussarbeiten, Fachkurse, Praktika, Semesteraufenthalte und Wettbewerbsreisen, die im Zeitraum zwischen dem 1.7.2021 und dem 31.12.2021 beginnen, reichen Sie bitte bis zum 30.04.2021 ein!
Damit möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber in den Genuss eines PROMOS Stipendiums kommen, können Studierende, die schon einmal eine PROMOS Förderung erhalten haben, nicht erneut gefördert werden!
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bewerbung bis zur angegebenen Bewerbungsfrist im online Format einreichen müssen.
1. als Onlinebewerbung unter der Rubrik Bewerbungsunterlagen (rechts oben auf dieser Seite) -> Bewerbungsunterlagen -> Online Bewerbungsformular
Zusätzlich kann die Abteilung 93 - Internationale Mobilität ggf. Dokumente in Papierform anfordern, die Sie nach Aufforderung bitte an folgende Adresse schicken:
Universität zu Köln
Abteilung 93 - Internationale Mobilität
z.Hd. Matthias Kirste
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Sprachzertifikate
Wenn Sie noch kein Sprachzertifikat zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse erworben haben besteht die Möglichkeit, über das Sprachlabor der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln kostenlos an einem Sprachtest teilzunehmen. Derzeit werden Sprachtests für Englisch und Spanisch angeboten. Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten von bis zu 8 Wochen kommen kann. Wir empfehlen daher, sich frühzeitig zu einem Sprachtest anzumelden. Nähere Informationen zum Sprachtest erhalten Sie auf der Homepage des Sprachlabors.
Beratung und Kontakt
Zu allen Fragen rund ums PROMOS Programm wenden Sie sich gerne an Herrn Matthias Kirste. Sie erreichen ihn telefonisch unter 0221/470-1339 oder per Email: m.kirste(at)verw.uni-koeln.de
Gern berate ich Sie auch in unserer zoom Sprechstunde donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr oder nach Vereinbarung. Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich für die Zeit Ihres Auslandsaufenthalts selbständig um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmern müssen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihren Versicherungen oder auf der Homepage des DAAD.
Wichtig! Klären Sie alle Fragen zur Anrechenbarkeit von im Ausland erbrachten Studienleistungen oder Praktika unbedingt vor Ihrer Ausreise mit dem für Sie zuständigen Prüfungsamt!