Aktuelle Ausschreibungen und Termine
Infoveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Abteilung 93 lädt Sie herzlich zur Veranstaltungsreihe "Studieren und Forschen im Ausland" im Wintersemester 2023/2024 ein. Für eine Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich für die jeweiligen Informationsveranstaltungen über die nachfolgenden Links. Für eine Teilnahme in Präsenz ist keine Registrierung notwendig.
Veranstaltungen ab Herbst 2023:
Donnerstag, 07.12.2023 | 16 Uhr | Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (Praktikum/ Studium/ Kurzzeitprogramme) | Veranstaltung findet nur über Zoom statt! |
Donnerstag, 14.12.2023 | 16 Uhr | Das Teaching Assistant Progamm am Allegheny College (USA) | S34 (SSC) & über Zoom |
Donnerstag, 18.01.2024 | 18 Uhr | Studien- und Praxisaufenthalte in Lateinamerika (in Kooperation mit dem ZIB der Philosophischen Fakultät, PBI und CLAC) | Ort wird noch bekannt gegeben |
Teaching Internship – Minneapolis/St. Paul, Minnesota (Lehramt Grundschule)
Für kurzentschlussene Lehramtsstudierende (Grundschule)
Teaching Internship – Minneapolis/St. Paul, Minnesota
- Programmdaten: 5. Februar – 12. Juni 2024
- Schulart: Elementary School / German Immersion School
- Fächer: Unterstützung in verschiedenen Fächern auf Deutsch
- Unterkunft: Gastfamilie
- Versicherung: Wird von der Schule bezahlt
- J1 Visumservice: Wird von der Schule bezahlt
- Bezahlung: $250 monthly stipend
- Kosten: 300 € zzgl. Flug und Taschengeld
- Voraussetzung: Lehramtsstudierende “We prefer a candidate who has already done an internship within Germany, and is at least 4-6 semesters into their degree program.“
Bitte bei Interesse direkt an Frau Katrin Kaiser wenden: k.kaiser@verw.uni-koeln.de.
Ausschreibungen
Stipendien
PROMOS Stipendienprogramm - 1. Ausschreibungsrunde 2024
Die Bewerbungsfrist für alle Förderlinien für Projekte vom 01.01.2024 bis 30.06.2024 ist der 23. Dezember 2023. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der PROMOS Homepage.
Reisestipendien für das akademische Jahr 2024/25
Für das amerikanische Studienjahr 2024/2025 schreibt die Fulbright-Kommission Reisestipendien zum Studium in den USA aus. Die Förderung richtet sich auch an Studierende der Universität zu Köln, die ihren Studienaufenthalt in den USA über ein deutsch-amerikanisches Hochschulpartnerschaftsprogramm arrangieren und (teil-)finanzieren. Weitere in Informationen finden interessierte Studierende unter:
https://fulbright.de/stipendien/programm/reisestipendium-ma-uni-und-fh
Bewerbungsverfahren:
-
Ausfüllen des online Bewerbungsformulars
-
Email von Bewerber*innen an Abteilung 93 Internationale Mobilität: Abteilung93
verw.uni-koeln.de mit Bewerbungssunterlagen als Scan (s.u.)
-
Email von Hoschuschuldozent*innen an Abteilung 93 Internationale Mobilität: Abteilung93
verw.uni-koeln.de mit jeweils einem vertraulichen Empfehlungsschreiben
Bewerbungsfrist: 01. Februar 2024
Bewerbungsunterlagen:
-
Bewerbungsformular (nach Fertigstellung über Link als pdf downloaden)
-
Tabellarischer Lebenslauf
-
Zeugniskopie der Hochschulzugangsberechtigung
-
Auflistung der bisherigen akademischen Leistungen mit Angabe des Notendurchschnitts (ausgestellt vom Prüfungsbüro) sowie ggf. Kopie des Bachelor-Zeugnisses
-
Zwei vertrauliche Empfehlungsschreiben von Hochschuldozent*innen (in deutscher oder englischer Sprache) ⇒ Email an die Abteilung 93 Internationale Mobilität: Abteilung93
verw.uni-koeln.de
M.A. Programm in German Studies | UNIVERSITY OF MISSOURI – COLUMBIA
Für unser finanziertes M.A. Programm in German Studies rekrutieren wir derzeit Studierende, die ihren Bachelor (bzw. die Zwischenprüfung plus ein weiteres Studiumsjahr bei Lehramtserzielenden) bis Juli 2024 werden absolviert haben und die über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen.
Programmüberblick:
Studenten und Studentinnen in unserem Programm:
-
sind in unserem interdisziplinären German Studies M.A.-Programm eingeschrieben und unterrichten Deutsch für Anfänger an der Universität. (Als Angestellte der Universität bezahlen sie keine Studiengebühren und verdienen ein Gehalt.)
-
sind Teil einer Kohorte, die zusammen Seminare belegt und, mit Unterstützung und Betreuung unseres Personals, Lehrpläne für ihren Deutschunterricht entwickelt.
-
können sich sowohl für einen einjährigen als auch für einen zweijährigen Aufenthalt bei uns entscheiden. Diejenigen, die für zwei Jahre bleiben, haben dabei die Gelegenheit, ihr M.A.-Abschluss in German Studies zu erwerben.
-
sind nicht nur deutsche Muttersprachler*innen, sondern kommen – und sind bei uns herzlich willkommen! – aus aller Welt.
-
haben B.A.-Abschlüsse nicht nur in der Germanistik, sondern auch in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern mit interdisziplinären Bezügen zu German Studies: Anglistik/Komparatistik, Geschichte, Politikwissenschaften, u. dgl. Auch Studierende, die auf Lehramt studieren, sind bei uns gut aufgehoben (nötig in diesen Fällen ist nur die Zwischenprüfung plus ein weiteres Jahr Studium).
Ansprechperson: Dr. Kristin Kopp
Director of Graduate Studies
Associate Professor of German
Weitere Informationen finden Sie auf dem Programmflyer.
Stipendienprogramm der Gemeinschaft für Studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS)
Der Verein (GFPS) vergibt Stipendien für Studierende und Promovierende aus Deutschland, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs in Polen zu absolvieren.
Das Stipendium dient der Finanzierung des Auslandsaufenthalts an einer staatlichen bzw. staatlich geförderten Universität oder Hochschule im Rahmen eines Studiums oder einer Promotion. Neben der finanziellen Förderung sind Begegnungen und Auseinandersetzung mit der Kultur und Gesellschaft des Gastlandes ein wesentlicher Teil unseres Stipendienprogramms. Zusätzlich werden Stipendiaten und Stipendiatinnen von lokalen Gruppen betreut und können von einem breit gefächerten Alumni-Netzwerk profitieren.
Weitere Informationen sind auf der Website und unserem Instagram-Account zu finden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 19. November 2023.
PostDoc in den USA? Yes, please!
Ergreifen Sie die Chance und erleben Sie die USA mit dem Fulbright-Programm Forschung und Lehre
Promovierte Wissenschaftler:innen, die sich für einen drei- bis neunmonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA interessieren, können sich für das Fulbright-Programm Forschung und Lehre bewerben. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil des weltweiten Fulbright-Netzwerks!
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn.
Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholarsfulbright.de.
Programmausschreibung: „Japan erleben“ - STUDIENWERK FÜR DEUTSCH-JAPANISCHEN KULTURAUSTAUSCH IN NRW E.V.
Nachwuchskräften mit Interesse an Japan bietet das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studienfonds Düsseldorf – Japan erste Einblicke in die japanische Kultur und Wirtschaft.
Im Rahmen eines vierwöchigen Stipendienprogramms lernen die Teilnehmenden Japan, seine Lebensweise und Arbeitswelt kennen. Der Japanaufenthalt schließt eine Studienreise durch verschiedene japanische Städte – auch abseits der üblichen „Touristen-Pfade“ – und ein Kurz-Praktikum in Tokyo ein. Während eines zweitägigen Vorbereitungsseminars erfolgt bereits vorab in Deutschland eine inhaltliche sowie sprachliche Vorbereitung auf das Programm.
Die nächste Reise wird 2024 stattfinden. Die genauen Daten zur Bewerbungsfrist werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Japan Studienwerks veröffentlicht: www.japan-studienwerk.de
Studienstiftung: Studienaufenthalte in Osteuropa
Die Studienstiftung vergibt bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.
Bewerbungen werden jährlich vom 1. Janaur bis zum 15. März entgegengenommen.
Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Studien- und Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben und längstens 24 Monate dauern. Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2023 werden Projekte in den Ländern Russland, Weißrussland und Ukraine nicht gefördert. Auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2022 wurden Projekte für die genannten Länder nicht zum Verfahren zugelassen.
Das Programm steht auch Studierenden offen, die noch nicht von der Studienstiftung gefördert werden. Student:innen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Stipendiat:innen des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt sowie Zuschüsse zu Studiengebühren, Sprachkursen und Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zum Austausch mit Geförderten und Ehemaligen des Programms.
Bachelor: Austauschprogramm in Frankreich (PEF)
Die Französische Botschaft in Deutschland bietet Stipendien für deutsche Studierenden in Bachelor- und in Masterstudiengänge, für (Post-)Doktorand*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an.
Stipendium für einen Austausch im 3. Semester des Bachelors. Vier französischen Partneruniversitäten stehen zur Auswahl: Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes und Université Toulouse Jean Jaurès. Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen: Romanistik; interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien (in Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften…); Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik); Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet:
- eine monatliche Teilstipendienrate von 450€;
- Befreiung von den Studiengebühren an der französischen Universität;
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung;
- Unterstützung der Gastuniversität bei der Unterbringung der Studierenden;
- pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden.
Mehr Infos auf der Webseite und nicole.martinez@institutfrancais.de.
Bewerbungsfrist: Bewerbungen können jährlich zwischen Januar und April eingereicht werden (Aufenthalt von September bis Januar)
Master: France Excellence Europa
Das Stipendium richtet sich an Studierende aus den 26 EU-Ländern (außer Frankreich), die einen Master-Studiengang (1-2 Jahre) in Frankreich absolvieren; ausschließlich aus folgenden Bereichen: Kultur und kulturelles Erbe; Bildung, Pädagogik, Hochschulbildung; französische Sprache und Zivilisation, Fremdsprachen und Zivilisationen und Europastudien; Gesundheit; Politik- und Rechtswissenschaften; Umweltwissenschaften; Digitales. Das Stipendium wird aufgrund von Exzellenz-Kriterien vergeben. Es ermöglicht (für eine Dauer von 12 bis 24 Monaten) den Bezug folgender Leistungen:
- einmalige Zuwendung pro Semester 6.850 € (bis 4x);
- einmalige Pauschale zur Niederlassung vor Ort 1.700 €;
- Befreiung von Einschreibegebühren (in öffentlichen Hochschulen).
Mehr Infos auf der Webseite und fee.allemagne@campusfrance.org.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist ist jährlich Ende März
RISE Weltweit - Forschungspraktika in Kanada
Das Angebot richtet sich an Bachelor-, Diplom- und Staatsexamensstudierende von Universitäten und Fachhochschulen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie und Informatik. (Masterstudierende sind leider nicht bewerbungsberechtigt).
Die Dauer des Praktikums beträgt 10 bis 12 Wochen. Der DAAD arbeitet hier mit der kanadischen Austauschorganisation Mitacs im Globalink Programm zusammen.
Ausführliche Informationen gibt es unter www.daad.de/rise-ww und bei rise-ww@daad.de.
Eine Bewerbung ist in diesem Programm derzeit nicht möglich. Wir werden Sie hier informieren, wenn eine Bewerbung wieder möglich ist.
Hochdotierte Stipendien für die USA
Hochdotierte Stipendien für US-amerikanische Spitzenuniversitäten
Sie möchten an einer US-amerikanischen Hochschule Ihren Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Stipendienprogramme ERP und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Universitäten.
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber wollen sich für das Gemeinwohl und die transatlantischen Beziehungen einsetzen. Sie sollten erste Arbeitserfahrung vorweisen können und in Beruf und Ehrenamt gezeigt haben, dass sie Verantwortung übernehmen.
Während das McCloy-Stipendienprogramm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben USA-weit. Beide Programme richten sich an Absolvent*innen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von mehr als 110.000 USD (McCloy) und bis zu 50.000 USD (ERP) übernommen werden. Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Sie haben Fragen zu den Programmen? Dann nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen Stipendiat*innen der Programme. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier:
https://www.studienstiftung.de/mccloy-programm/
https://www.studienstiftung.de/erp/
Ansprechpartner: Dr. Lars Peters (l.peters@studienstiftung.de)
Flyer: McCloy und ERP
Feodor Lynen Research Fellowship
Sponsorship for research stays worldwide by researchers from Germany of all disciplines and at all career stages. Applicants choose an academic host from some 15,000 academics in the Humboldt Network abroad.
Duration
-
for post-doctoral researchers (up to four years after completing a doctorate):
6 to 24 months -
For experienced researchers (up to 12 years after completing a doctorate):
6 to 18 months, divisible into a maximum of three visits over three years
Application requirements
-
above average academic history and academic record
-
host's confirmation of research facilities
Experienced researchers also require:
-
their own academic profile
-
professional experience at least at the level of assistant professor or junior research group leader or several years‘ independent scientific employment
GFPS Stipendien für Polen und die Tschechische Republik
Die GFPS e.V. - Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa - vergibt auch für das Wintersemester 2022/23 zusammen mit ihren Partnervereinen und Förderern wieder Stipendien für Auslandsaufenthalte an tschechischen Hochschulen.
Das Angebot richtet sich an deutsche Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die jeweils ein Semester mit unserer Förderung an einer tschechischen Hochschule studieren können (Studienstipendium) oder ein Praktikum an einer unserer drei Partnerorganisationen TANDEM, DEPO2015 und JUNIKORN in Pilsen machen können (Praktikumsstipendium).
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Homepage der GFPS.
Eine Bewerbung ist in diesem Programm derzeit nicht möglich. Wir werden Sie hier informieren, wenn eine Bewerbung wieder möglich ist.
China-Stipendien-Programm 2023/24
mit beigefügtem Flyer möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung im China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung aufmerksam machen. Es werden 10 Stipendien für einen einjährigen Aufenthalt in der Volksrepublik China ab September 2023 vergeben.
Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie und künstlerische Fächer) mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China. Es bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen Sprach- und Studienaufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.
Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst
- ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 €
- Reisekostenzuschüsse für Hin- und Rückreise in Höhe von insgesamt 1.420 €
- eine Vorbereitungspauschale von 1.000 €
- eine Mobilitätspauschale von 1.000 €
- sowie die monatliche Studienkostenpauschale der Studienstiftung in Höhe von 300 €.
Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2022 und März 2023 von der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Stipendiat*innen weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Eine Bewerbung ist in diesem Programm derzeit nicht möglich. Wir werden Sie hier informieren, wenn eine Bewerbung wieder möglich ist.
Weitere Informationen zum Programmablauf und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.studienstiftung.de/china. Gerne möchten wir an dieser Stelle auch auf unsere FAQs verweisen.
Programme d’Études en France (PEF)
Das Stipendium richtet sich an deutsche Studierende, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen im zweiten Bachelorjahr einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier französischen Partneruniversitäten stehen zur Auswahl: Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes und Université Toulouse Jean Jaurès.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen
- Romanistik;
- interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien (in Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften…);
- Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik);
- Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.
Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet:
- eine monatliche Teilstipendienrate von 370€;
- Befreiung von den Studiengebühren an der französischen Universität;
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung;
- Unterstützung der Gastuniversität bei der Unterbringung der Studierenden;
- pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden.
Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.
Eine Bewerbung ist in diesem Programm derzeit nicht möglich. Wir werden Sie hier informieren, wenn eine Bewerbung wieder möglich ist.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
GFPS Stipendien für Mittel- und Osteuropa
Die GFPS e.V. - Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa - vergibt auch für das Sommersemester 2022 zusammen mit ihren Partnervereinen und Förderern wieder Stipendien für Auslandsaufenthalte an polnischen und tschechischen Hochschulen.
Das Angebot richtet sich an deutsche Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die jeweils ein Semester mit unserer Förderung
an einer polnischen oder tschechischen Hochschule studieren können (Studienstipendium)
ein Praktikum an einer unserer drei Partnerorganisationen TANDEM, DEPO2015 und JUNIKORN in Pilsen machen können (Praktikumsstipendium)
einen Semestersprachkurs Polnisch an der Universität Lublin absolvieren können (Sprachkursstipendium)
Für mehr Informationen schauen Sie bitte auf die Homepage des GFPS e.V.
Scholarships and Offers for EU Students (UK Universities)
from August 2021 onwards, EU students will no longer be eligible for 'home fees' or UK student loans at UK universities. But does that mean that studying in the UK will become an expensive dream? Absolutely not.
The cost of UK courses for international students varies widely, starting from under £10,000 per year for some courses. What's more, many UK universities have scholarships, bursaries, grants and other special offers that you may be able to apply for. Some are specially for EU students; others are international offers open to students from any country.
20 UK UNIVERSITIES WITH FANTASTIC OFFERS FOR EU STUDENTS
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert mit einem Stipendium Pflichtpraktika in Frankreich, die als Bestandteil des Bachelorstudiums von der deutschen Heimathochschule anerkannt werden
Gefördert werden können Studierende aller Fachrichtungen unter 31 Jahren, für eine Praktikumsdauer von 1 bis 3 Monate. Als Studierende mit ständigem Wohnsitz in Deutschland könnt ihr euch also jederzeit für dieses Stipendium für ein Praktikum bewerben. Das Praktikum muss als Bestandteil des Studiengangs an eurer Heimathochschule anerkannt oder zumindest dringend empfohlen werden.
Weitere Informationen auf der Hompage:https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/stipendium-fur-ein-studiengebundenes-praktikum.html
Ausschreibung der Humboldt-Gesellschaft Japan (HGJ)
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forscherinnen und Forscher aus Deutschland bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter
„Toleranz und Weltoffenheit durch Sprachaufenthalte„
Das Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter richtet sich an alle Studenten, die Ihre Sprachkenntnisse via Sprachreise aufbessern möchten. Das Stipendium im Wert von 1.000€ wird zweimal im Jahr von Sprachreisen.org und Sprachreisen-ratgeber.de vergeben. Die Teilnahme ist, als eines der wenigen Stipendien, unabhängig von der Studienleistung. Über einen Kreativbeitrag werden die Stipendiaten ermittelt. Mehr Informationen zur Teilnahme unter https://www.sprachreisen.org/static/stipendium
Beiträge bisheriger Teilnehmer sowie Gewinner des Stipendiums werden veröffentlicht unter https://www.sprachreisen-ratgeber.de/sprachreisen-stipendium.php
Stipendium für Auslandsaufenthalte für Studierende mit Kind(ern)
Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung: Link und PDF
AAUW’s International Fellowship program
International Fellowships Application Instructions
Program Purpose
AAUW’s International Fellowship program has been in existence since 1917. The program provides support for women pursuing full-time graduate or postdoctoral study in the U.S. who are not U.S. citizens or permanent residents. A limited number of awards are available for study outside of the U.S. (excluding the applicant’s home country) to women who are members of Graduate Women International (see the list of GWI affiliates). Preference is given to women who show prior commitment to the advancement of women and girls through civic, community, or professional work.
Up to five International Fellowships for master’s/first professional degrees will be renewable for a second year; fellows will receive application information for this competitive program during their fellowship year.
Stipendien für Studierende mit besonderer Bedürftigkeit
Die Abteilung 93 „Internationale Mobilität“ des Dezernats „Internationales“ hat Mittel der „Stiftung Studium und Lehre“ der Universität zu Köln zur Verfügung
gestellt bekommen und schreibt Stipendien aus, die sich insbesondere an Studierende mit besonderer Bedürftigkeit richten, um diese während ihres
Auslandsaufenthaltes finanziell zu unterstützten. Ein wichtiges Auswahlkriterium sind sehr gute Studienleistungen.
Weitere Informationen zum Stipendium und zu den Bewerbungsformalitäten erhalten Sie in diesem Flyer!
Reisestipendien der Fulbright Kommission
Die Fulbright Kommission vergibt Reisestipendien an deutsche Studierende, die einen Studienaufenthalt in den USA über ein deutsch-amerikanisches Hochschulpartnerschaftsprogramm arrangieren und (teil-)finanzieren. Die Reisestipendien dienen dem kulturellen Austausch mit den USA und der fachlichen Vertiefung im Bachelor- und Master-Studium.
Die Reisestipendiat:innen schreiben sich für ein vier- bis neunmonatiges Vollzeitstudium an einer US-Hochschule ein, das sie über ein deutsch-amerikanisches Hochschulpartnerschaftsprogramm arrangieren und (teil-)finanzieren. Weitere Informationen finden Sie hier oder im International Office.
Für das Jahr 2023/24 ist die Bewerbungsfrist abgelaufen. Das Studienstipendienprogramm für 2024/25 wird hier ausgeschrieben.
Praktika
Internship "External Relations" at EUniWell Partner University in Växjö/Kalmar, Sweden
The Linnaeus University offers a full-time internship as an adminstrative assistant at the office of External Relations.
- When? 3 - 5 months in spring 2024 (flexible time frame, but May should be included)
- Where? Linnaeus University, Campus Kalmar and/or Växjö, Southern Sweden
- What?
- Assistance with preparation, implementation and evaluation of the university's Staff Training Week
- Support within the European University Alliance (EUniWell): Mainly student communication and event organisation for students
- Required skills: Communcation skills (including Social Media), adminstrative skills, cooperation skills, project management skills, level of English: C1
- Unpaid position, but eligible for Erasmus+ Internship Funding
- Free accommodation
- See call document for more details
Please send CV and motivation letter to: intrel[at]lnu.se
Application Deadline: 14 December 2023
DaF-Praktikum an der University of Sountern Denmark (SDU), Odense, Dänemark
Am Institut für Kultur- und Sprachwissenschaften der SDU in Odense wird für das Frühjahrssemester 2024 eine:n DaF-Praktikant:in gesucht.
Aufgaben
• Hospitation und Übernahme eigener Unterrichtssequenzen in unterschiedlichen Kursen und
Mitarbeit bei Korrekturen und Tests (nach Absprache)
• Betreuung des deutsch-dänischen Sprachtandems
• Gestaltung des deutschen Sprachcafés (2 x 2 Stunden pro Woche)
• Unterstützung des DAAD-Ortslektors
• Und: Es gibt genügend Raum für eigene Initiativen und Projekte
Organisatorisches
• Zeitraum: zwischen 1. Februar und Ende Mai 2024 (ggf. Ende Juni 2024)
• Dauer: mindestens 10 Wochen
• Bezahlung: Das Praktikum ist unbezahlt, üblicherweise gibt es eine Erasmus-Förderung.
• Unterkunft: Die SDU hilft bei der Suche nach einer Wohnung / einem Zimmer
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21. November 2023 mit Lebenslauf, Motivationsschreiben (1 Seite), Notenübersicht und Angabe des Zeitraums per E-Mail an: klge@sdu.dk
Hier finden Sie die Ausschreibung
2 Erasmus+ Praktikumsplätze an der Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland
We are happy to announce that the Aristotle University of Thessaloniki has two open traineeship positions, one at each Department stated below.
Interested applicants should carefully read the calls and send to the e-mail addresses specified at each call their expression of interest including: a CV (preferable a Europass CV), a Motivation Letter, their Greek Language Certificate (knowledge of the English language will be considered a plus) and any other certificates that could support their application (please consult the attached documents).
The deadline for the application is open. After the selection, the selected applicants will be notified about the procedure to be followed (Erasmus+ Learning Agreement for Traineeship and Online application).
Please note that this is a call through Erasmus+ and therefore interested applicants should follow all the necessary procedures that their Home University acknowledges.
In case of any questions please use the following e-mails:
1) Call for an Erasmus+ Traineeship position at the Department of European Educational Programmes:
erasmus-incomingauth.gr
2) Call for an Erasmus+ Traineeship position at the Department of International Relations:
internat-relauth.gr
Praktikum beim Deutsch-Italienischen Kulturverein mit Radiosender
Der Kulturverein SI-PO sucht Praktikant_Innen mit guten Italienischkenntnissen. Die Stelle eignet sich besonders für Studierende/Absolventen der Studienrichtungen Sprachwissenschaften, Lehramt, Pädagogik, aber auch Journalismus, Kommunikationswissenschaften, o. ä., die praktische Erfahrungen sammeln möchten. Der Kulturverein arbeitet eng mit dem Goethe-Institut Italien und mit dem Partnerschaftsverein Prato Wangen (der die Städtepartnerschaft betreut) zusammen.
Auch im Schoolguide https://digilehre.zflkoeln.de/schoolguide/ finden Sie dazu noch mehr Informationen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Katrin Kaiser: k.kaiser@verw.uni-koeln.de. Nähere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer.
Deutsch-Französisches Parlaments-Praktikum
DIe Bewerbungsfrist für das Programmjahr 2023/2024 war im März 2023, die französische Regierung schreibt das Deutsch-Französische Parlaments-Praktikum jährlich aus.
Seit vielen Jahren bietet es interessierten und hoch motivierten deutschen Studierenden und Hochschulabsolvent*innen die Möglichkeit, ein Praktikum bei einer*m Abgeordneten des französischen Parlaments, der Assemblée Nationale, zu absolvieren. Ein vorausgehendes Studiensemester am Institut d'Études Politiques de Paris dient der Vorbereitung auf das Praktikum bei der*dem Abgeordneten an der Nationalversammlung.
Weitere Information finden Sie in der beigefügten Programmausschreibung sowie unter dem folgenden Link:
https://www.international.hu-berlin.de/de/studierende/ins-ausland/parlamentsstipendien-neu
Der Bewerbungszeitraum für die nächste Ausschreibung ist noch nicht bekannt gegeben
American Consulate General Frankfurt - Internship
Opportunity (U.S. Commercial Service)
The U.S. Commercial Service Germany at the U.S. Embassy in Berlin, and American Consulate General Düsseldorf, Frankfurt, and Munich promote the exportation and advancement of U.S. goods and/or services into the German market and inward investment into the U.S. We provide a range of services and programs to help American companies export goods and services to Germany.
The U.S. Commercial Service is the trade promotion arm of the U.S. Department of Commerce’s International Trade Administration. Our office analyzes information on the German market, facilitates contacts with German businesses, promotes U.S. products in Germany and European marketplace, and advocates U.S. business interests. We assist trade missions to Germany and provide logistical support to U.S. companies holding product launches and exhibitions.
Further details in this flyer: American Consulate General Frankfurt - Internship Opportunity (U.S. Commercial Service)
ECIT Stiftung Brüssel
ECIT Foundation is a Brussels-based NGO working in the field of European citizenship and democracy. We are currently recruiting young interns to join our task force campaigning for full political rights.
We would mainly target students/young graduates with a background in communication, digital marketing, political science/international relations/European studies, languages. Digital skills and confidence in working in English are required. Most of our interns work with us in the framework of curricular internships as part of their master’s degree curriculum.
We will be happy to receive applications at the address info@ecit-foundation.eu for internships starting as soon as possible.
Rat der Europäischen Union – Aktionsprogramm für Praktikanten und Praktikantinnen mit einer Behinderung
Wer kann sich bewerben? Diese Praktika sind Hochschulstudierenden im dritten, vierten oder fünften Studienjahr sowie Hochschulabsolventen und -absolventinnen mit einer anerkannten Behinderung vorbehalten, die Staatsangehörige eines EU-Landes sind.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Rats der Europäischen Union.
New Kibbutz - Praktika in israelischen Start-ups
Dieses neue Programm eröffnet Studierenden aller Hochschulen in Deutschland nun die Chance, Praktika in innovativen israelischen Start-Ups und High-Tech-Unternehmen zu absolvieren, um mit dem dort erlangten Know-how und den geknüpften Kontakten nach Deutschland zurückzukehren und in der Folge die Start-Up-Szene hierzulande zu verstärken.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
Virtual Internship in the Cultural Program at Deutsches Haus at NYU
Internships are virtual, unpaid, and for a period of three months.
Send cover letter and resume to Sarah Girner, Cultural Program Coordinator
Email: sarah.girner@nyu.edu
Praktiukum im "Instituto San Isidoro" in Sevilla, Spanien
Unsere Schule bietet durch ihren bilingualen Zweig, Deutsch/Spanisch, die perfekte Möglichkeit für Praktikanten des Lehramtes einen Einblick in das zweisprachige Schulsystem zu erlangen.
Die Aufgabenbereiche sind - Unterrichtsstunden für das Fach Deutsch als Fremdsprache sowohl in Zusammenarbeit mit den Deutschlehrenden als auch selbstständig vorzubereiten. - Unterrichtstunden für das Fach Kunst, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Biologie und Technik vorzubereiten
- Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zu erstellen
- Eigenständig in allen Jahrgangsstufen zu unterrichten und zu hospitieren
- Gruppenarbeiten anzuleiten und zu betreuen
- Unterricht zielgerichtet zu beobachten und auszuwerten
- Mündliche Aufgaben vorzubereiten und durchzuführen
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer
Praktikum im Bereich EU information and communication
Europe Direct Information Reims Grand Est / Youth Information Centre, located in Reims, France, is currently looking for a motivated intern to join our team. The EDIC Champagne-Ardenne is an information centre specialised in European issues, we aim to distribute information about the European Union (EU), its policies and European mobility programmes for young people as well as the organisations that part take. We are part of a network of 54 centres in France, and 500 across Europe, which act as an interface between the EU and its citizens at local level.
Mehr Informationen zum Praktikum und zur Bewerbung erhalten Sie in diesem Flyer
Sonstiges / Summer Schools
Summer School in the Foundations of Democracy: American Law, Politics & Economy
Die Summer School des Center For American Studies Italy ist hochaktuell und interdisziplinär ausgerichtet. Es bietet auch die Möglichkeit, praktisches kritisches Denken, Teamarbeit und Argumentationsfähigkeiten zu entwickeln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen keine fortgeschrittenen Vorkenntnisse in amerikanischem Recht, Politik oder Wirtschaft haben, um teilnehmen zu können. Die Summer School soll ein Bildungsprogramm sein, das Wissen über Demokratie und amerikanisches Recht, Politik und Wirtschaft verbreitet.
Alle Kurse werden von renommierten amerikanischen und europäischen Experten (Alumni von Institutionen wie Harvard, Oxford, Princeton, Virginia und George Mason University) geleitet. Weitere Informationen über die Summer School finden Sie auf der Website: www.cfasofficial.com/de/summerschool.
Freiwilligendienst in Frankreich
Der Freiwilligendienst: eine einzigartige und bereichernde Erfahrung.
Du bist zwischen 18 und 25 Jahren alt ? Du hast Lust Neues zu erleben ? Du möchtest gerne die französische Kultur entdecken ?
Nimm am Deutsch-Französischen Freiwilligendienst teil! Das Programm ermöglicht es dir, dich in einer Organisation in Frankreich zu engagieren und dabei gleichzeitig deine sozialen und beruflichen Kompetenzen zu verbessern.
Nähere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link.
Veranstaltungskalender
-
New Year’s Alumni & Partners Reception of the German University Liaison Offices and German Consulate New York
-
NAFSA Annual Conference and Expo
May 28th – May 31st, 2024 | New Orleans With around 10,000 members worldwide, the Association of International…
-
UoC International Liaison Offices Week
July 1 – 5, 2024 | Cologne Every year for one week the Executive Directors of the UoC international Liaison Offices…
-
GAIN Annual Conference and Talent Fair
August 23 - 25, 2024 | San Francisco, CA The German Academic International Network (GAIN) Annual Conference and…
-
NRW USA Year 2023/2024 – Sustainable Mobility and AI
September 2024 [TBC] | San Francisco, Washington, DC, Minneapolis, New York [TBC] The University of Cologne New York…
-
NRW USA Year 2023/2024 - Democracy and Diplomacy
September 25 or 26 [TBC], 2024 | Washington, DC The North-Rhine Westphalia (NRW) university liaison offices represented…