Aktuelle Ausschreibungen und Termine
Ausschreibungen
Stipendien
Programme d'Études en France
das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten startet über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein neues
Programme d'Études en France (PEF)
Es richtet sich an deutsche Studierende im zweiten Bachelorjahr, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier französischen Partneruniversitäten stehen zur Auswahl ( Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes oder Université Toulouse Jean Jaurès).
Das Programm ermöglicht den Studierenden, Praxis und die Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur zu verbessern. Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistik, interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien, Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik), oder auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.
Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 370€. Die Studierenden werden außerdem von den Studiengebühren an der französischen Universität befreit und erhalten Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Die Gastuniversität unterstützt bei der Unterbringung der Studierenden.
Bewerbungszeitraum: 22. Januar bis 1. März 2021
Weitere Informationen: daad.de/go/stipd57589660
Metropolen in Osteuropa
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2021 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2021.
Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Praxissemester in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern.
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt, Studiengebühren sowie Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen und den Austausch mit anderen Geförderten und Ehemaligen des Programms.
Das Angebot steht auch Studierenden offen, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Studentinnen und Studenten, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zu ihrem Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter: www.studienstiftung.de/osteuropa und im Programmflyer.
Online Semester in Lateinamerika
Eine interessante Möglichkeit, ein Online Semester an einem Hochschulkonsortium in Lateinamerika zu absolvieren.
Unsere fakultätsübergreifende Partneruniversität, die Universidad de Montevideo, ist beteiligt. Dadurch werden den Studierenden die Gebühren erlassen. Studierende, die Kurse an mindestens zwei der Universitäten erfolgreich abschließen und mindestens 12 ECTS erreichen, erhalten ein Latin American Certificate.
Weitergehende Informationen Angebot erhalten Sie im Programmflyer.
British Council IELTS Award
Liebe Studierende,
der British Council, Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen, freut sich, auch in diesem Jahr wieder den British Council IELTS Award in Deutschland anbieten zu können. Das Stipendium deckt die Studiengebühren von bis zu 10.000 GBP für ein Studienjahr im In- oder Ausland.
Der Award wird an besonders erfolgreiche Studierende mit hohem Potential vergeben, die mit den durch ihr Studium erworbenen Kenntnissen gesellschaftlich bedeutsame Beträge leisten wollen. Ein Video über den Gewinner aus dem letzten Jahr finden Sie unter: https://www.britishcouncil.de/pruefung/ielts/award
Der British Council IELTS Award gilt für ein englischsprachiges Erststudium oder weiterführendes Studium jeglicher Disziplin in Vollzeit an einer Hochschule in einem Land nach Wahl. Für das Studienprogramm muss der IELTS-Sprachtest eine Zulassungsvoraussetzung sein.
Da dieses Stipendium sicherlich auch für Ihre Studierenden von Interesse ist, würden wir uns freuen, wenn Sie auf diese Möglichkeit der Studienfinanzierung aufmerksam machen würden.
Einen Flyer finden Sie unter: https://www.britishcouncil.de/sites/default/files/british_council_ielts_award_flyer_2021.pdf.
Weitere Informationen zum Award und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf unserer Website: www.britishcouncil.de/en/exam/ielts/award. Die Bewerbungsfrist ist der 10. Juni 2021.
Scholarships and Offers for EU Students (UK Universities)
from August 2021 onwards, EU students will no longer be eligible for 'home fees' or UK student loans at UK universities. But does that mean that studying in the UK will become an expensive dream? Absolutely not.
The cost of UK courses for international students varies widely, starting from under £10,000 per year for some courses. What's more, many UK universities have scholarships, bursaries, grants and other special offers that you may be able to apply for. Some are specially for EU students; others are international offers open to students from any country.
20 UK UNIVERSITIES WITH FANTASTIC OFFERS FOR EU STUDENTS
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert mit einem Stipendium Pflichtpraktika in Frankreich, die als Bestandteil des Bachelorstudiums von der deutschen Heimathochschule anerkannt werden
Gefördert werden können Studierende aller Fachrichtungen unter 31 Jahren, für eine Praktikumsdauer von 1 bis 3 Monate. Als Studierende mit ständigem Wohnsitz in Deutschland könnt ihr euch also jederzeit für dieses Stipendium für ein Praktikum bewerben. Das Praktikum muss als Bestandteil des Studiengangs an eurer Heimathochschule anerkannt oder zumindest dringend empfohlen werden.
Weitere Informationen auf der Hompage:https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/stipendium-fur-ein-studiengebundenes-praktikum.html
Ausschreibung der Humboldt-Gesellschaft Japan (HGJ)
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forscherinnen und Forscher aus Deutschland bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Stipendienprogramm UNITE Cologne
Anfang Januar 2021 endet die Bewerbungsfrist für das vom DAAD geförderte Stipendienprogramm UNITE Cologne!!
Ausdrücklich werden Bachelor Studierende des Lehramts an Grundschulen oder des Lehramts für sonderpädagogische Förderung gebeten, sich zu bewerben. Gefördert werden Semesteraufenthalte (4 Monate) an einer der sechs außereuropäischen Partneruniversitäten. Das Studium sollte durch ein gleichzeitig laufendes oder nachgeschaltetes Praktikum verknüpft werden. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://portal.uni-koeln.de/international/studium-im-ausland/auslandsstudium/lehramtsstudium-im-ausland oder hier: https://zfl.uni-koeln.de/projekte/unite-cologne.
Gerne stehen Ihnen auch Frau Katrin Kaiser und Frau Lisa Hardege in der Abteilung "Internationale Mobilität" bei Fragen zur Verfügung.
k.kaiser@verw.uni-koeln.de
l.hardege@verw.uni-koeln.de
Virtuelle Sprechstunde: https://portal.uni-koeln.de/international/studium-im-ausland
Auch unsere KollegInnen im ZfL, Frau Inna Enns und Herr Jan Veldscholten, beraten Sie gerne:
inna.enns@uni-koeln.de
j.veldscholten@uni-koeln.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Weitere Informationen erhalten Sie hier!
Japan: JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden
Bewerber:
• Doktoranden: Promotion muss innerhalb der nächsten zwei Jahre nach Förderbeginn abgeschlossen sein.
• Postdoktoranden: Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen.
Alle Fachrichtungen
Teilnehmer des JSPS Postdoctoral Fellowship (standard) sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
Dauer:
1 bis 12 Monate
Bewerbungswege und weitere Informationen:
Doktoranden und Postdoktoranden (mit Aufenthaltsdauer bis 6 Monate):
beim DAAD für einen Stipendienantritt zwischen 01.07.2021-30.09.2021 bis 04.01.2021:
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=5&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000361
Postdoktoranden mit Aufenthaltsdauer ab 6 Monate:
bei der A.v.Humboldt-Stiftung, Bewerbung jederzeit möglich:
http://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html
über den Gastgeber bei JSPS Tokyo:
für einen Stipendienantritt zwischen 01.08.2021-31.03.2022: Bewerbungsfrist der Gastinstitute bei JSPS Tokyo: 15.01.2021
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen der Gastinstitute vor diesem Termin liegen.
http://www.jsps.go.jp/english/e-oubei-s/index.html
Wir empfehlen die Bewerbung über unsere deutschen Partnerorganisationen, da es hier festgelegte Kontingente für deutsche Bewerber gibt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den DAAD / die A.v.Humboldt-Stiftung.
Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter
„Toleranz und Weltoffenheit durch Sprachaufenthalte„
Das Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter richtet sich an alle Studenten, die Ihre Sprachkenntnisse via Sprachreise aufbessern möchten. Das Stipendium im Wert von 1.000€ wird zweimal im Jahr von Sprachreisen.org und Sprachreisen-ratgeber.de vergeben. Die Teilnahme ist, als eines der wenigen Stipendien, unabhängig von der Studienleistung. Über einen Kreativbeitrag werden die Stipendiaten ermittelt. Mehr Informationen zur Teilnahme unter https://www.sprachreisen.org/static/stipendium
Beiträge bisheriger Teilnehmer sowie Gewinner des Stipendiums werden veröffentlicht unter https://www.sprachreisen-ratgeber.de/sprachreisen-stipendium.php
Hochdotierte Stipendien für die USA
Hochdotierte Stipendien für US-amerikanische Spitzenuniversitäten
Sie möchten an einer amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.
Ziel beider Programme ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen.
Während das McCloy-Programm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit. Beide Programme richten sich an Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von mehr fast 120.000 USD (McCloy) und bis zu 50.000 USD (ERP) übernommen werden.
Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Sie haben Fragen zu den Programmen? Dann nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen Stipendiat*innen der Programme. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier:
https://www.studienstiftung.de/mccloy-programm/
https://www.studienstiftung.de/erp/
Ansprechpartner: Dr. Lars Peters (l.peters@studienstiftung.de)
Feodor Lynen Research Fellowship
Sponsorship for research stays worldwide by researchers from Germany of all disciplines and at all career stages. Applicants choose an academic host from some 15,000 academics in the Humboldt Network abroad.
Duration
-
for post-doctoral researchers (up to four years after completing a doctorate):
6 to 24 months -
For experienced researchers (up to 12 years after completing a doctorate):
6 to 18 months, divisible into a maximum of three visits over three years
Application requirements
-
above average academic history and academic record
-
host's confirmation of research facilities
Experienced researchers also require:
-
their own academic profile
-
professional experience at least at the level of assistant professor or junior research group leader or several years‘ independent scientific employment
&nbs
Stipendium für Auslandsaufenthalte für Studierende mit Kind(ern)
Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung: Link und PDF
AAUW’s International Fellowship program
International Fellowships Application Instructions
Program Purpose
AAUW’s International Fellowship program has been in existence since 1917. The program provides support for women pursuing full-time graduate or postdoctoral study in the U.S. who are not U.S. citizens or permanent residents. A limited number of awards are available for study outside of the U.S. (excluding the applicant’s home country) to women who are members of Graduate Women International (see the list of GWI affiliates). Preference is given to women who show prior commitment to the advancement of women and girls through civic, community, or professional work.
Up to five International Fellowships for master’s/first professional degrees will be renewable for a second year; fellows will receive application information for this competitive program during their fellowship year.
Stipendien für Studierende mit besonderer Bedürftigkeit
Die Abteilung 93 „Internationale Mobilität“ des Dezernats „Internationales“ hat Mittel der „Stiftung Studium und Lehre“ der Universität zu Köln zur Verfügung
gestellt bekommen und schreibt Stipendien aus, die sich insbesondere an Studierende mit besonderer Bedürftigkeit richten, um diese während ihres
Auslandsaufenthaltes finanziell zu unterstützten. Ein wichtiges Auswahlkriterium sind sehr gute Studienleistungen.
Weitere Informationen zum Stipendium und zu den Bewerbungsformalitäten erhalten Sie in diesem Flyer!
Praktika
Gruppenleiter (m/w/d) für deutsch-französische Jugendbegegnungen
als älteste deutsch-französische Gesellschaft und langjähriger Partner des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) führen wir, die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit e.V. (GÜZ) gemeinsam mit unserem Schwesterverein in Frankreich, dem Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD), jedes Jahr in Deutschland und in Frankreich binationale Jugendbegegnungen durch.
Zur Leitung dieser Begegnungen suchen wir engagierte Deutsche und Franzosen im Alter von 19 bis 28 Jahren, die wir dazu ausbilden, als Gruppenleiter_innen in einem deutsch-französischen Team zu arbeiten, Sprachunterricht zu erteilen und Freizeitaktivitäten für dt.- frz. Jugendgruppen zu gestalten. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Website.
ECIT Stiftung Brüssel
ECIT Foundation is a Brussels-based NGO working in the field of European citizenship and democracy. We are currently recruiting young interns to join our task force campaigning for full political rights.
We would mainly target students/young graduates with a background in communication, digital marketing, political science/international relations/European studies, languages. Digital skills and confidence in working in English are required. Most of our interns work with us in the framework of curricular internships as part of their master’s degree curriculum.
Hopefully there is a way to diffuse this among students in your university. We will be happy to receive applications at the address info@ecit-foundation.eu for internships starting as soon as possible.
Rat der Europäischen Union – Aktionsprogramm für Praktikanten und Praktikantinnen mit einer Behinderung
Wer kann sich bewerben? Diese Praktika sind Hochschulstudierenden im dritten, vierten oder fünften Studienjahr sowie Hochschulabsolventen und -absolventinnen mit einer anerkannten Behinderung vorbehalten, die Staatsangehörige eines EU-Landes sind.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Rats der Europäischen Union.
New Kibbutz - Praktika in israelischen Start-ups
Dieses neue Programm eröffnet Studierenden aller Hochschulen in Deutschland nun die Chance, Praktika in innovativen israelischen Start-Ups und High-Tech-Unternehmen zu absolvieren, um mit dem dort erlangten Know-how und den geknüpften Kontakten nach Deutschland zurückzukehren und in der Folge die Start-Up-Szene hierzulande zu verstärken.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer
Deutsch-Französisches Parlamentspraktikum
Für das Programmjahr 2021/2022 schreibt die französische Regierung
erneut das jährlich stattfindende Deutsch-Französische
Parlaments-Praktikum aus.
Seit vielen Jahren bietet es interessierten und hoch motivierten
deutschen Studierenden und HochschulabsolventInnen die Möglichkeit, ein
Praktikum bei einem/r Abgeordneten des französischen Parlaments, der
Assemblée Nationale, zu absolvieren.
Ein vorausgehendes Studiensemester am Institut d’Etudes Politiques de
Paris dient der Vorbereitung auf das Praktikum bei der/beim Abgeordneten
an der Nationalversammlung.
Weitere Informationen finden Sie auf der beigefügten
Programmausschreibung und unter dem folgenden link:
https://www.international.hu-berlin.de/de/studierende/ins-ausland/parlamentsstipendien-neu
Internship positions at Mogalakwena Research Centre in South Africa (2021)
We offer the facilities for field-based research projects in ecology, anthropology and horticulture. New in 2021 are our interdisciplinary projects in conjunction with the Craft Art Development Foundation and Botanica Natural Products.
Please find further information here: http://www.researchlimpopo.com/
Virtual Internship in the Cultural Program at Deutsches Haus at NYU
To apply:
Send cover letter and resume to Sarah Girner, Cultural Program Coordinator
Email: sarah.girner@nyu.edu
Praktikum beim Goethe-Institut London
Das Goethe-Institut London bietet für Student/innen in höheren Semestern die Möglichkeit eines Vollzeitpraktikums mit Aufwandsentschädigung.
Weitere Informationen können Sie diesem Flyer entnehmen!
Praktikum an der Universität Rom Tor Vergata
The University Rome Tor Vergata is looking for students/graduates interested in a work period in Rome, as English teacher assistant, under the Erasmus+ Traineeship.
Nähere Hinweise finden Sie hier in diesem Flyer!
Praktika beim US Commercial Service
Der US Commercial Service schreibt Praktika an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München aus. Nähere Informationen zu den Praktika und zur Bewerbung entnehmen ie bitte diesem Flyer!
PRAKTIKUM IM "INSTITUTO SAN ISIDORO" IN SEVILLA (Spanien)
Unsere Schule bietet durch ihren bilingualen Zweig, Deutsch/Spanisch, die perfekte Möglichkeit für Praktikanten des Lehramtes einen Einblick in das zweisprachige Schulsystem zu erlangen.
Die Aufgabenbereiche sind - Unterrichtsstunden für das Fach Deutsch als Fremdsprache sowohl in Zusammenarbeit mit den Deutschlehrenden als auch selbstständig vorzubereiten. - Unterrichtstunden für das Fach Kunst, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Biologie und Technik vorzubereiten
- Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zu erstellen
- Eigenständig in allen Jahrgangsstufen zu unterrichten und zu hospitieren
- Gruppenarbeiten anzuleiten und zu betreuen
- Unterricht zielgerichtet zu beobachten und auszuwerten
- Mündliche Aufgaben vorzubereiten und durchzuführen
Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer!
Praktikum im Bereich EU information and communication
Europe Direct Information Reims Grand Est / Youth Information Centre, located in Reims, France, is currently looking for a motivated intern to join our team. The EDIC Champagne-Ardenne is an information centre specialised in European issues, we aim to distribute information about the European Union (EU), its policies and European mobility programmes for young people as well as the organisations that part take. We are part of a network of 54 centres in France, and 500 across Europe, which act as an interface between the EU and its citizens at local level.
Mehr Informationen zum Praktikum und zur Bewerbung erhalten Sie in diesem Flyer!
Sonstiges / Restplätze
Freiwilligendienst in Frankreich
Der Freiwilligendienst: eine einzigartige und bereichernde Erfahrung.
Du bist zwischen 18 und 25 Jahren alt ? Du hast Lust Neues zu erleben ? Du möchtest gerne die französische Kultur entdecken ?
Nimm am Deutsch-Französischen Freiwilligendienst teil ! Unser Programm ermöglicht es dir, dich in einer Organisation in Frankreich zu engagieren und dabei gleichzeitig deine sozialen und beruflichen Kompetenzen zu verbessern.
Nähere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie unter folgendem Link.
Veranstaltungen/Termine
Videos unserer Infoveranstaltungen 2020
Infoveranstaltung zum Thema "Studieren und Forschen in Asien" - 12. Mai 2020
Infoveranstaltung zum Thema "Studieren und Forschen in Nordamerika" - 09. Dezember 2020