Programm "Mathematik und Programmieren international"
Aktuelles
In Sommersemster bieten wir wieder Kurse vor Ort und auch Onlinekurse als Hybrides Programm an!
Die Kurse starten in der ersten Maiwoche und laufen bis Ende Juli 2022.
Kurszeiten:
Mathematik
Dienstag 16-17.15 Uhr und
Donnerstag 16-17.15 Uhr
Programmieren:
Dienstag 17.30 - 18.45 Uhr und
Donnerstag 17.30 - 18.45 Uhr
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Allgemeine Informationen
Was ist das Projekt „Mathematik und Programmieren International“?
Die Universität zu Köln möchte geflüchteten Menschen einen erfolgreichen Start ins Studium ermöglichen. Eines der zahlreichen Angebote ist das Projekt „Mathematik und Programmieren International“. Das Projekt wurde 2016 von Martin Kühn, damals Doktorand am mathematischen Institut, gegründet.
In diesem Rahmen bieten wir einen wöchentlichen Mathematikkurs an, um Vorkenntnisse für ein Studium zu vermitteln. Darüber hinaus bieten wir auch einen Programmierkurs zum Einstieg in das Programmieren mit Java an.
Wie kann mir ein solcher Kurs helfen?
Wir möchten studieninteressierte Geflüchtete
- auf potentielle Aufnahme- oder Eignungstests (wie TestAs oder andere) an Universitäten vorbereiten,
- mathematisch relevante Sachverhalte, die aufgrund einer länger andauernden Unterbrechung des Studiums oder lang zurückliegender Schulzeit vergessen wurden, wiederholen und
- Vorkenntnisse die für ein erfolgreiches Bestehen der ersten Semester hilfreich sind, neu vermitteln.
Warum ist es hilfreich einen Mathematikkurs vor dem Studium zu
besuchen?
In vielen Studiengängen werden elementare mathematische Vorkenntnisse vorrausgesetzt, zum Beispiel:
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BWL, VWL)
- Biologie
- Chemie
- Geowissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Mathematik,
- Physik
- Statistik-basierte Studiengänge wie Psychologie, Soziologie und andere.
Für wen bieten wir die Kurse an?
Diese Kurse richten sich an studieninteressierte Geflüchtete,
- die in ihrer Heimat eine Hochschulzugangsberechtigung erreicht haben oder
- die in ihrer Heimat bereits studiert haben und ihr Studium wieder aufnehmen oder in einem anderen Fach neu starten wollen
Aktuelles Kursangebot und Termine
Geplante Kurse für das Sommersemester 2022:
Kurs 1: Grundlagen der Hochschulmathematik
In vielen Studiengängen werden Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau erwartet. Um Sie auf ein Studium vorzubereiten wiederholen wir deshalb in dieser Veranstaltung grundlegende Themen der Analysis, Linearen Algebra und Statistik/Stochastik.
Kurs 2: Grundlagen des Programmierens
Programmierkenntnisse werden in immer mehr technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen vorrausgesetzt. In dieser Veranstaltung werden grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt. Zur Vertiefung des Verständnisses bearbeiten die Teilnehmer_innen selbstständig einfache Anwendungsaufgaben.
Termine:
Werden Ende März an dieser Stelle veröffentlicht.
Anmeldung und Zulassungsvorraussetzung
Was muss ich beachten?
- B1 Kenntnisse in Deutsch werden vorrausgesetzt.
- Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.
- Es findet kein Aufnahmetest statt.
- Um an den Kursen teilzunehmen, müssen Sie weder an einer Hochschule eingeschrieben sein, noch eine Zulassung zu einer Hochschule besitzen.
Benötige ich Vorkenntnisse?
- Für den Mathematikkurs sind grundlegende Mathematikkenntnisse von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
- Für den Programmierkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
- Für die Teilnahme an dem Programmierkurs wird kein eigener Laptop benötigt, ist in diesem Semester aber von Vorteil.
Wie melde ich mich an?
- Zur Anmeldung für die Kurse im Sommersemster tragen Sie sich bitte >hier< (ab 1. April möglich) in unser Formular ein.
- Wichtig für den Mathematikkurs: Sie können ENTWEDER am Onlinekurs ODER am Präsenzkurs teilnehmen.
Organisatorisches zu den aktuellen Kursen
Im kommenden Sommersemester werden wir sowohl einen Präsenzkurs, als auch ein Onlinekurse anbieten.
Die Präsenzkurse:
- Finden zweimal pro Woche an der Universität zu Köln statt
- Die regelmäßige Teilnahme an beiden Terminen wird vorrausgesetzt
Für die Onlinekurse haben wir eine digitale Lernplattform erstellt:
- Neben einem Skript erklären wir den Stoff in kurzen Videoeinheiten
- Zum Üben stehen Arbeitsblätter zur Verfügung, die dann in wöchentlichen Übungsstunden besprochen werden. Die Übungsstunden finden über Zoom statt.
- Zudem können Sie auf der Lernplattform Fragen stellen und sich mit anderen Kursteilnehmern austauschen
Kontakt
Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Alex Bertram: alex-bertram@gmx.de