Die Wohnungssituation in Köln ist schwierig! Informieren Sie sich so früh wie möglich auf unseren Seiten und vernetzen Sie sich mit Kölner Studierenden.
Bewerbungsverfahren für Nicht-EU-Bürger*innen mit Hochschulzugang
Studienstart International integrale
Folgendes Bewerbungsverfahren gilt für Nicht-EU-Bürger*innen.
Ausnahme: Für Nicht-EU-Bürger*innen, die Deutschen bzw. EU-Bürger*innen zulassungsrechtlich gleichgestellt sind, gilt das EU-Bewerbungsverfahren: Sie besitzen eine Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Hochschulen (EU/EWR-Sekundarschul- bzw. Hochschulabschluss [gilt nur für örtlich zulassungsbeschränkte Fächer, nicht für Medizin oder Zahnmedizin]). ODER: Sie haben Ihren Wohnsitz in Deutschland und sind mit einer/m Deutschen oder einer/m EU/EWR-Staatsangehörigen verheiratet (gilt auch für eingetragene Lebenspartnerschaften).
Bitte beachten Sie: Bewerbungen sind nur mit gültigem TestAS-Zertifikat möglich.
1. Voraussetzungen (Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, TestAS)
Sie benötigen insbesondere eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und ein TestAS-Zertifikat, um sich an unserer Universität für ein grundständiges Studium zu bewerben.
a. Hochschulzugangsberechtigung
Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Berechtigung an einer deutschen Universität studieren zu dürfen. Ob Ihr ausländischer Sekundarschulabschluss (bzw. ihre universitäre Vorbildung) in Deutschland anerkannt ist und der deutschen Hochschulreife entspricht, können Sie hier prüfen: https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
b. Deutschkenntnisse für das Fachstudium
Lehrsprache aller Bachelor-Studiengänge der Universität zu Köln ist Deutsch. Gleiches gilt für die Studiengänge mit Staatsexamen sowie den Studiengang mit 1. Prüfung (Rechtswissenschaften).
Daher müssen Sie für ein Studium an der Universität zu Köln sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, mindestens auf dem Niveau DSH-2 bzw. Äquivalent. Wir akzeptieren folgende Zertifikate:
- TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen
- DSH 2*
- Deutsches Sprachdiplom, Stufe II der KMK (DSD II)
- Telc C1 Hochschule
- Telc C2
- Goethe-Institut C1-Zertifikat
- ÖSD C2
- Feststellungsprüfung (FSP) mit Fach Deutsch
* Nur DSH von Hochschulen mit registrierten Prüfungsordnungen nach den Bestimmungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Ausnahmen bzw. als gleichwertig anerkannt werden, laut geltender DSH-Ordnung, u.a. bestimmte internationale Schulabschlüsse, z.B. aus deutschsprachigen Regionen. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
c. TestAS-Zertifikat
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende. Er kann in deutscher oder englischer Sprache und nur an lizensierten Testzentren abgelegt werden (z.B. an der Universität zu Köln). Wir akzeptiern den papierbasierten TestAS und den digitalen TestAS.
d. Besondere Bewerbungssvoraussetzungen
Für bestimmte Studienfächer gelten besondere Bewerbungsvoraussetzungen. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Webseiten:
Bachelor Management, Economics and Social Sciences
Bachelor (dual) Klinische Pflege (kein TestAS-Zertifikat erforderlich)
Bachelor (dual) Angewandte Hebammenwissenschaft (kein TestAS-Zertifikat erforderlich)
2. Studienstart International integrale
Wir möchten, dass Sie erfolgreich studieren!
Studienstart International integrale unterstützt Sie optimal bei Ihrem Start ins Fachstudium. Neben fachspezifischen Deutschkursen durchlaufen Sie Seminare zur Interkulturellen Sensibilisierung und zu Studienkompetenzen. Orientierungsveranstaltungen und intensive Betreuung ergänzen dieses Angebot.
Während Ihres ersten Fachsemesters absolvieren Sie studienbegleitend obligatorisch den »Studienstart International integrale«. Er wird Ihnen im obligatorischen Studium Integrale Ihres Bachelorstudiengangs mit bis zu 12 Leistungspunkten angerechnet.
Weitere Fachveranstaltungen belegen Sie nach Ihren Wünschen mit Unterstützung der FachberaterInnen der Fakultäten.
Für die Studiengänge an der Medizinischen Fakultät erfolgt immer zunächst eine Einschreibung in das Vorsemester »Studienstart International plus«.
Ausnahme: Lehramtsstudierende (Bachelor) sowie Studierende der Rechtswissenschaften durchlaufen keinen »Studienstart International integrale«, können sich bei Interesse jedoch bei den Mitarbeiter*innen des Studienstart International melden.
Weitere Informationen zum Studienstart International finden Sie hier.
3. Studienangebot
Unser gesamtes Studienangebot finden Sie auf der Webseite der Zentralen Studienberatung unter: www.zsb.uni-koeln.de ⇨ Studienangebot ⇨ Fächerübersicht (grundständiges Studium).
Der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) informiert Sie über das Studienangebot an allen Hochschulen in Deutschland.
4. Bewerbung - Zu welchem Semester?
Zu welchem Semester Sie sich bewerben können, ist abhängig von dem angestrebten Studiengang:
Fakultät | Fachrichtung | Semester |
---|---|---|
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät | Betriebswirtschaftslehre (BWL) Volkswirtschaftslehre (VWL) Management, Economics and Social Sciences Sozialwissenschaften Wirtschaftsinformatik Gesundheitsökonomie | WS / SoSe WS / SoSe WS WS WS WS |
Rechtswissenschaftliche Fakultät | Rechtswissenschaften, 1. Prüfung | WS / SoSe |
Medizinische Fakultät | Humanmedizin / Zahnmedizin Neurowissenschaften | WS / SoSe SoSe |
Philosophische Fakultät | alle Studiengänge | WS |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Physik Geophysik / Meteorologie alle anderen Studiengänge | WS / SoSe WS / SoSe WS |
Humanwissenschaftliche Fakultät | alle Studiengänge außer Lehramt Lehramt | WS WS (teilweise SoSe) |
5. Bewerbung - Fristgerecht über uni-assist e.V.
Für ein grundständiges Studium (Bachelor, Staatsexamen, 1. Prüfung) für das 1. Fachsemester bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsportal von uni-assist e.V. https://my.uni-assist.de/
Achtung: Papierloses Bewerbungsverfahren. Bitte schicken Sie für diesen Antrag keine Dokumente per Post. Laden Sie alle Dokumente in das Online-Portal hoch.
Bis wann muss ich meine Bewerbung bei uni-assist e.V. einreichen?
- Bewerbungsende für das Wintersemester: 15. Juli (Eingangsdatum)
- Bewerbungsende für das Sommersemester: 15. Januar (Eingangsdatum)
6. Bewerbung - Unterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen Sie im Online-Portal von uni-assist e.V. einreichen (Upload). Das International Office behält sich vor, jederzeit beglaubigte Unterlagen anzufordern.
Achtung: Papierloses Bewerbungsverfahren. Bitte schicken Sie für diesen Antrag keine Dokumente per Post. Laden Sie alle Dokumente in das Online-Bewerbungsportal hoch.
- Einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf in deutscher Sprache
- Einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache für das Fachstudium, mindestens auf dem Niveau DSH-2 (vgl. Punkt 1b Deutschkenntnisse für das Fachstudium)
- Ihr Sekundarschulabschlusszeugnis mit Fächer- und Notenaufstellung sowie Übersetzung (wenn nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt)
- TestAS-Zertifikat
- Für Bewerbungen für Lehramtsstudiengänge: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul GKG
- Für Bewerbungen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul WIWI
- Für Bewerbungen an der der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der Humanwissenschaftlichen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul GKG
- Für Bewerbungen an der Medizinischen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul MINT / MED
- Für Bewerbungen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul MINT
- Ggf. Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung im Heimatland
- Ggf. Zeugnis der Feststellungsprüfung mit Vorbildungsnachweis
- Nur für Inhaber von Zeugnissen aus China und Vietnam: Einzel-APS-Zertifikat (siehe Punkt 7)
- Nur für Inhaber eines International Baccalaureate (IB): IB-Zeugnis mit Nachweis der durchgängigen, d.h. zweijährig aufsteigenden, Belegung der Prüfungsfächer.
- Ggf. Studiennachweise mit Fächer- und Notenaufstellung (Transcript of Records) mit Übersetzung (wenn nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt)
- Eine Kopie Ihres Reisepasses
Bitte beachten Sie insbesondere, dass Sie ein TestAS-Zertifikat bereits bei Ihrer Bewerbung bei uni-assist e.V. einreichen müssen.
7. Bewerbung - Besondere Länderhinweise für China, Indien und Vietnam
Eine Bewerbung an der Universität ist nur mit einem APS-Zertifikat einer Akademischen Prüfstelle möglich.
Für Indien: Ab dem Wintersemester 2023/24
8. TestAS
Sie müssen den TestAS für alle grundständigen Studiengänge vor Ihrer Bewerbung ablegen und das TestAS-Zertifikat bereits bei Ihrer Bewerbung bei uni-assist e.V. einreichen.
Wir akzeptieren den papierbasierten und den digitalen TestAS.
Der TestAS (= Test for Academic Studies) ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende. Er kann in deutscher oder englischer Sprache und nur an lizenzierten Testzentren abgelegt werden (z.B. an der Universität zu Köln).
Lizenzierte Testzentren gibt es weltweit. Der überwiegende Teil der TestDaF-Testzentren bietet auch den TestAS an. Es gibt jährlich nur wenige Prüfungstermine für den TestAS, zu denen Sie sich frühzeitig anmelden müssen. Prüfungs- und Anmeldetermine sowie nähere Informationen finden Sie unter www.testas.de.
Der Test besteht aus einem Kerntest und einem – je nach Studienwunsch – zu wählenden studienfeldspezifischen Testmodul.
9. TestAS - Mindest-Prozentrang
Der Mindest-Prozentrang ist abhängig von Ihrem Studienwunsch. Er ist der Mittelwert aus erreichtem Mindest-Prozentrang des Kerntests und des studienfeldspezifischen Moduls. Es wird der papierbasierte TestAS und der digitale TestAS akzeptiert.
Fakultät | Kerntest und studienfeldspezifisches Modul | Minimum Prozentrang |
---|---|---|
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät | WIWI | 40 |
Rechtswissenschaftliche Fakulät | GKG | 40 |
Medizinische Fakultät | MINT / MED | 95 Neurowissenschaften 95 Zahnmedizin 97 Humanmedizin |
Philosophische Fakultät | GKG | 40 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | MINT | 75 (Biochemie) 45 (Biologie) 40 (alle anderen Studienfächer) |
Humanwissenschaftliche Fakultät | GKG GKG / MINT (nur für Psychologie) | 40 |
Lehramt-Studiengänge | GKG | 40 |
10. Zulassung
Nach Vorprüfung der Unterlagen durch uni assist e.V. und Weiterleitung Ihrer Bewerbung an die Universität zu Köln, erhalten Sie Zugangsdaten für das Online-Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln (https://klips2.uni-koeln.de/co/webnav.ini).
Die Zugangsdaten für das Online-Bewerbungsportal KLIPS 2.0 unserer Universität werden an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei uni-assist e.V. angegeben haben, verschickt. Den Status Ihrer Bewerbung verfolgen Sie von da an bitte fortlaufend in Ihrem KLIPS 2.0-Basis-Account.
Wenn Sie im Auswahlverfahren einen Platz bekommen, erhalten Sie eine Zulassung für Ihr gewünschtes Studienfach online in Ihrem Klips 2.0-Basis-Account.
11. Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt im International Office der Universität zu Köln.
Für Ihre Einschreibung müssen Sie innerhalb der Einschreibefrist, die auf dem Zulassungsbescheid vermerkt ist,
- den Semesterbeitrag vollständig bezahlen
- Ihr Foto für Ihren elektronischen Studierendenausweis (UCCard) im KLIPS 2.0-System hochladen und
- die für eine rechtsgültige Einschreibung notwendigen Unterlagen einreichen.
Die Unterlagen müssen bis zum Ablauf der Einschreibefrist im International Office der Universität zu Köln eingegangen sein (Upload).
In Ihrem KLIPS 2.0-Basis-Account wird angezeigt, welche Unterlagen Sie für die Einschreibung in KLIPS 2.0 hochladen müssen.
Neu: Beachten Sie wichtige Hinweise zum Nachweis der Versicherungspflicht.
Nach erfolgter Einschreibung schicken wir Ihnen den Studierendenausweis (UCCard) per Post zu. Bitte achten Sie darauf, in KLIPS 2.0 eine gültige deutsche Postadresse zu hinterlegen.
Postadresse:
Universität zu Köln
International Office, Team Zulassung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln