Die Universität zu Köln bietet für Geflüchtete Deutschkurse und weitere Kurse zur sprachlichen und allgemeinen Vorbereitung auf ein Studiuman. Informationen zur Bewerbung finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass ein B1-Zertifikat und die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung Voraussetzung für die Bewerbung ist. Hier finden Sie die Termine. Lesen Sie gerne auch die häufig gestellten Fragen (FAQ). Die Kurse starten jeweils zum Sommersemester (April) und zum Wintersemester (Oktober). Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbung ab sofort digital über unser Bewerbungsportal möglich ist.
Die Deutschkurse bereiten auf die DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) vor. Vor Kursbeginn findet ein Einstufungstest statt und je nach Sprachniveau werden Sie einem Sprachkurs zugeteilt. Wir bieten Kurse auf allen Sprachniveaus an.
Ergänzende Angebote
Darüber hinaus bieten wir weitere Workshops und Veranstaltungen zu folgenden Themen an:
- Workshops zur Studienorientierung
- Workshopformate zum deutschen Arbeitsmarkt
- Workshop zum Zeit- & Selbstmanagement
- Workshop zur gezielten Prüfungsvorbereitung
- Computer- und Tastaturschulungen
Neben den Workshops bieten wir für alle TeilnehmerInnen eine persönliche Studienorientierung an.
Bewerbung - Voraussetzungen
Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um sich für die Kurse bewerben zu können:
1) Sie benötigen einen Hochschulzugang: Ob Sie diesen haben, können Sie selbst entweder bei uni-assist oder bei der Datenbank anabin prüfen.
2) Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 ( in allen Bereichen) oder höher: Sie benötigen ein Zertifikat, das Ihre Deutschkenntnisse nachweist.
3) Fluchthintergrund
Bewerbung - Frist und Unterlagen
Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start: Oktober) ist der 15. August. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester (Start: April) ist der 15. Februar.
Bitte beachten Sie: Sie bewerben sich über unser Bewerbungsportal. Dort laden Sie die erforderlichen Unterlagen als pfd hoch.
1) Ihr Sekundarschulabschluss-Zeugnis (z.B. Abitur) mit Notenübersicht in Originalsprache UND Übersetzung (wenn Original nicht auf Deutsch oder Englisch)
2) Falls vorhanden:
Studiennachweise mit Fächer- und Notenaufstellung (Transcript of Records) UND Übersetzung (wenn Original nicht auf Deutsch oder Englisch)
Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung und/oder Pre-University Course im Heimatland UND Übersetzung (wenn Original nicht auf Deutsch oder Englisch)
Zeugnis der Feststellungsprüfung mit Vorbildungsnachweis