zum Inhalt springen

Aktuelles

27.06.2024

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln veranstaltet In Kooperation mit dem Global South Studies Center, dem Kompetenzzentrum Fairer Handel und der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit der Universität zu Köln im Sommersemester 2024 eine neue Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit in textilen Wertschöpfungsketten. Im Rahmen der insgesamt fünf Vorträge werden ReferentInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Gast sein.

Zeitraum: Donnerstags 18:30 bis 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

26.06.2024

Gemeinsames Nachhaltigkeitsforum der Universitäten des Landes, Humboldtn und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung findet in der Akademie (Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf) statt und beginnt um 14 Uhr. Neben zahlreichen Inputs von Mitgliedern des Jungen Kollegs freuen wir uns auf Beiträge von Akademiemitgliedern wie Justus Haucap und Stefan Wrobel sowie von der Sprecherin des Beirats von Humboldtn, Birgitta Wolff. Weitere Personen aus den Universitäten in Nordrhein-Westfalen vervollständigen die unterschiedlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Das detaillierte Programm der Veranstaltung ist angefügt.
 
Über eine möglichst rege Teilnahme von Studierenden, von jungen ebenso wie von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Kunstschaffenden sowie von Personen, die Fragen der Nachhaltigkeit in der Hochschulverwaltung und -planung umtreibt, würden wir uns sehr freuen. Gerne können Sie auch mit kleineren oder größeren Gruppen teilnehmen und die Einladung an Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Aus organisatorischen Gründen bittet die Akademie um Anmeldung unter anmeldungSpamProtectionawk.nrw.de.

Weitere Informationen

18.06.2024

Fortbildung in Rio de Janeiro – Reisestipendien für internationale Alumni

Für internationale Alumni deutscher Hochschulen, die jetzt außerhalb Deutschlands leben, gibt es die Möglichkeit, an der deutschsprachigen Fortbildung „Nachhaltigkeit für, durch und gegen alle!?“ in Rio de Janeiro teilnehmen, bei der nahezu alle Reise-/Hotel-/Verpflegungskosten übernommen werden. Neben der einwöchigen On-campus Fortbildung sind auch zwei weitere Online Treffen vorgesehen. Die Anmeldefrist endet am 24. Juni.

Weitere Informationen

10.06.2024

Humboldtⁿ-School “Planetary Health in NRW – Momentum for Change“

Vom 2. bis 4. September 2024 findet die dritte interdisziplinäre Summer School der Allianz für Nachhaltigkeit NRW (Humboldtⁿ) in Kooperation mit dem International Center for Sustainable and Just Transformation (tra:ce, Universität Witten/Herdecke) an der Universität Witten/Herdecke statt. Die diesjährige Humboldtⁿ-School widmet sich dem Thema „Planetary Health in NRW - Momentum for Change“ aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive. Postdoktoranden und Doktoranden aller Fächer von Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, die ihr Wissen vertiefen und aktiv an der Summer School teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Ausschreibung ist bis zum 30. Juni geöffnet.

Weitere Informationen

07.06.2024

From Immigration to Flooding: What Can We Afford? – Prof. Dr. Kirk W. Junker

Empirische Studien belegen, dass soziale Diskurse und Normen einen größeren Einfluss darauf haben, ob Menschen Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen, während wissenschaftliche Erkenntnisse eine untergeordnete Rolle spielen und Entscheidungen häufig an finanziellen Überlegungen gemessen werden. Prof. Dr. Kirk Junker erklärt in seiner Vorlesung „From Immigration to Flooding: What Can We Afford“ die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels im Kontext des Klimawandels.

Die im Rahmen der Ringvorlesung „Umdenken, Verändern, Bewahren – Ökologisches Bewusstsein für eine nachhaltige Gesellschaft“ gehaltene Vorlesung finden Sie nun auf YouTube.

Weitere Informationen

Link zur YouTube Aufzeichnung (Externer Link)

06.06.2024

International Summer School „Sustainable Cities and Communities"

Internationale Summer School zu nachhaltigen Städten: 30.09.-10.10. (Bewerbungsfrist 15. Juni).
Die Internationale Summer School „Sustainable Cities and Communities“ (Nachhaltige Städte und Gemeinden) findet in Zusammenarbeit der Universität zu Köln und der Bharati Vidyapeeth Universität (Pune, Indien) vom 30. September bis zum 10. Oktober am Geografischen Institut der Universität zu Köln statt. Auf Basis systematischer Beobachtungen und datenorientierten integrativen Analysen sollen Problemlösungskompetenzen entwickelt werden. Dabei liegt der Fokus auf städtischen Fragestellungen (Klimawandel, Partizipation, uvm.) und bietet damit einen kohärenten interdisziplinären Rahmen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2024.

Weitere Informationen

29.05.2024

(B)NE meets UzK – ein Markt der Möglichkeiten

Die interdisziplinäre BNE-Ringvorlesung „Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ findet am Dienstag, den 4. Juni, um 16 Uhr als "Markt der Möglichkeiten" im neu gestalteten Innenhof des ZfL statt. An diesem Tag präsentieren verschiedene BNE-Akteur*innen und BFP-Studierende ihre Projekte und der Innenhof wird als multifunktionaler Raum eingeweiht. Die Veranstaltung lädt als informatives Innenhoffest dazu ein, bei kühlen Getränken mit den BNE-Akteur*innen ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen

24.05.2024

Das Klima flackert, bevor es kippt 

Kipppunkten im Klimasystem kann eine langsame, lineare Entwicklung vorausgehen oder sie können von einem "Flackern" begleitet werden, bei dem sich zwei stabile klimatische Zustände abwechseln, bevor ein endgültiger Übergang erfolgt und das Klima dauerhaft kippt. Dies belegt die Studie eines Forschungsteams der Universitäten Potsdam und Köln in Deutschland, Aberystwyth in Wales, Addis Abeba in Äthiopien und weiterer Universitäten für das Ende der Afrikanischen Feuchtperiode und den Übergang zur heute für die Region typischen ausgeprägten Trockenheit.

Weitere Informationen

24.05.2024

»Was jetzt schon in der Umwelt ist, ist schwierig zu entfernen«

Als Geologe denkt Dr. Alexander Kunz in großen Zeitspannen. Während seines Studiums an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät befasste er sich mit den letzten zwei Millionen Jahren Erdgeschichte. Dann packte ihn ein Thema, das mindestens genauso weit in die Zukunft reicht: Mikroplastik. Die immer kleiner werdenden Plastikpartikel sind auf der ganzen Welt verteilt – mit ungewissen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Ökosysteme. Das Interview ist im Universitätsmagazin erschienen.  Das Gespräch führte Eva Schissler.

Weitere Informationen

22.05.2024

Verleihung des Universitätspreis "Nachhaltigkeit 2023"

Im Rahmen des Jahresempfangs des Rektors am 7. Mai 2024 wurde erstmalig der Universitätspreis "Nachhaltigkeit“ für herausragende Leistungen im Themengebiet der Nachhaltigkeit vergeben. Die Preisträger*innen des Instituts für Allgemeinmedizin und Judith Schmidtlein (Studentische Mitarbeiterin im Nachhaltigkeitsbüro, Green Office Initiative) wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Weitere Informationen

07.05.2024

Panel-Diskussion mit dem Rektor der Universität zu Köln

Tun wir genug, um unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse anzuwenden und um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und eine nachhaltige Gesellschaft zu erreichen? Verfügen wir bereits über alle Kenntnisse und Ideen, um die Klimakrise zu bewältigen, wenn wir nur genügend Mittel und politischen Willen aufbringen? Diese und weitere Fragen werden von Prof. Mukherjee, Rektor der Universität zu Köln, und ausgewählten Expert*innen am 23. Mai in New York diskutiert.

Weitere Informationen (ENG)

02.05.2024

Weil Fakten allein nicht genug sind

Die heutige Gesellschaft bringt das Ökosystem Erde in Gefahr. Doch sie scheint sich schwer damit zu tun, ihr umweltschädliches Verhalten abzulegen. Das Forschungszentrum MESH untersucht aus geisteswissenschaftlicher Perspektive, warum sie sehenden Auges ihre eigene Lebensgrundlage zerstört.

Weitere Informationen

29.04.2024

Inspiration, Vernetzung und Zusammenarbeit

Unter dem Leitthema „Planetare Verantwortung“ luden das Prorektorat für Nachhaltigkeit, das Nachhaltigkeitsbüro und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln am 22. April zum zweiten Forum Nachhaltigkeit ein. Rund 300 Teilnehmende aus allen Bereichen der Universität inspirierten, diskutierten und vernetzten sich im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen, einer Paneldiskussion, einer Postergalerie sowie verschiedenen Breakout-Sessions.

Weitere Informationen und Impressionen

20.04.2024

Erster Maritimer Makerspace

Der erste Maritime Makerspace bietet für Studierende, Dozierende oder Lehrende die Möglichkeit sich kreativ mit dem SDG „Leben unter Wasser“ auseinanderzusetzen, in Gruppen eigene Unterrichtseinheiten zu entwickeln und direkt in der Praxis anzuwenden. Der Makerspace ist eine hybride 7-tägige Veranstaltung, die auch die ökologische Rheinstation der Universität zu Köln miteinbezieht.

Weitere Informationen (ENG)

15.04.2024

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt

In einer Zeit, in welcher der Klimawandel Städte und Gemeinde vor große Herausforderungen stellt, haben Prof. Dr. Martina Fuchs und Prof. Dr. Matthias Pilz von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Ziller von der TH Köln das Projekt "SkillsEco" ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Nachhaltigkeitskompetenzen zu erforschen, zu entwickeln und zu fördern, um Köln zu einer „grüneren“ und nachhaltigeren Stadt zu machen. Die Ergebnisse sollen allerdings nicht nur dazu beitragen, die Transformation Kölns zu einer nachhaltigen Stadt voranzutreiben, sondern auch als Modell für andere Regionen dienen.

Weitere Informationen

09.04.2024

Gemeinsame Clean-Up Aktion der USB

Um den Außenbereich rund um die Universitätsbibliothek wieder zu einem grüneren Ort zu machen, veranstaltet die Universitäts- und Stadtbibliothek in Kooperation mit der Green-Office Initiative am 24. April von 10 bis 14 Uhr eine Clean-Up Aktion. Handschuhe, Müllsäcke und andere Utensilien werden bereitgestellt. Auch für Getränke ist gesorgt.

Weitere Informationen

04.04.2024

Uni Köln nimmt eigene Photovoltaik-Anlage in Betrieb

Die Universität zu Köln hat eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude des Studierenden-Service-Centers (SSC) an der Universitätsstraße in Betrieb genommen. Die knapp 300 Photovoltaik-Module erzeugen 105.000 Kilowattstunden an elektrischer Energie im Jahr und verringern damit den CO2-Ausstoß der Universität um ungefähr 50.000 Kilogramm. Der Ausbau nachhaltiger Energiequellen ist Teil der universitären Nachhaltigkeitsstrategie.

Weitere Informationen

28.03.2024

DFG fördert nachhaltige Gerätenutzung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) modernisiert die Regeln zur Geräteförderung und fordert und fördert die nachhaltige Gerätenutzung. Unter anderem können ab sofort DFG-Mittel für projektbedingte Reparaturen verwendet werden. Auch können, anstelle einer Neuanschaffung, Mittel für die Ertüchtigung vorhandener Geräte beantragt werden.

Weitere Informationen

11.03.2024

Software zeigt Anpassung von Pflanzen an Klimawandel

Der Klimawandel beeinflusst auch das Wachstum von Pflanzen und die Artenvielfalt im Boden. Um die Auswirkungen konkret erfahrbar zu machen, haben Forscher*innen der TH Köln und der Universität zu Köln gemeinsam mit Studierenden eine technische Lösung entwickelt, mit der Experimente durchgeführt und die Ergebnisse mithilfe einer Software visualisiert werden können. Die entwickelte Software ist nach Projektende als Open Educational Resource frei nutzbar und kann zum Beispiel in der Lehre eingesetzt werden.

Weitere Informationen

04.03.2024

Ausschreibung der RheinEnergieStiftung 2024

Die diesjährige Ausschreibung der RheinEnergieStiftung läuft unter dem Titel "Forschungen zu Transformation und Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der 17 Global Goals". Sie richtet sich ausschließlich an Kölner Hochschulen und fördert Kooperationsprojekte. Für zweijährige Förderprojekte können Fördergelder von bis zu 100.000 € pro Hochschule beantragt werden.

Weitere Informationen

28.02.2024

Service Learning Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug

Das Studium durch soziales und nachhaltiges Engagement bereichern: Das Service Learning Angebot ermöglicht es, durch aktive Mitarbeit an gemeinwohlorientierten Projekten eine tiefere Verbindung zur Gesellschaft zu entwickeln. Das Lernformat für 3 Leistungspunkte fördert den Aufbau von Fach- und Handlungskompetenzen sowie die Entwicklung sozialer Verantwortung, interdisziplinärer Teamarbeit und Projektmanagement. Für das Sommersemester 2024 gibt es u.a. die Möglichkeit eine erste, digitale Campus-Karte für „Orte der Nachhaltigkeit“ an der Uni Köln zu erstellen oder eine Social-Media-Kampagne für ein schwedisches Bildungs- und Informationszentrum zum Thema der biologischen Vielfalt zu konzipieren.

Weitere Informationen

26.02.2024

Weiterbildung als Nachhaltigkeitsmanager*in

Sie wollen sich mit den Handlungsfeldern des Nachaltigkeitsmanagements vertraut machen, um zukünftig im Beruf das Nachhaltige Wirtschaften immer gleich mitdenken zu können? Dann lassen Sie sich gemeinsam mit Unternehmer*innen zu Nachhaltigkeitsmanager*innen (IHK) ausbilden und erwerben Sie gleichzeitig ein anerkanntes Zertifikat. In der Weiterbildung wird sich intensiv mit den Handlungsfeldern, Vorgaben, Normen und gesetzlichen Bestimmungen unternehmerischer Nachhaltigkeit beschäftigt. Bewerbungsschluss ist der 15.03.2024.

Weitere Informationen und Anmeldung

23.02.2024

Zweites Forum Nachhaltigkeit

Das zweite Forum Nachhaltigkeit greift mit dem Leitthema „Planetare Verantwortung - Nachhaltigkeit als ethische Frage im interdisziplinären Kontext“ den Gedanken des nachhaltigen Handelns auf. Mit einer Reihe von Vorträgen, einer Panel-Diskussion und Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung bietet es einen Raum, in dem interdisziplinär und zwischen allen Statusgruppen neue Sichtweisen eröffnet werden können. Ab sofort kann sich für die universitätsweite Veranstaltung am 22. April 2024 angemeldet werden.

Anmeldung und weitere Informationen

22.02.2024

Digitale Lerneinheiten für die Hochschulbildung 

Das Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) hat in den letzten Jahren an gesellschaftlicher Relevanz stetig zugenommen. In diesem Kontext wurden vom Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Budke verschiedene digitale Lerneinheiten als Open Educational Resources (OER) für die Hochschulbildung entwickelt. Ziel ist es, die angehenden Lehrkräfte und Pädagog*innen zu qualifizieren, BNE-relevante Inhalte und Fragestellungen zu unterrichten sowie in außerschulischen Bildungssettings zu vermitteln.

Weitere Informationen

19.02.2024

Neue Außenstelle für die ökologische Forschung

Die ökologische Forschung der Universität zu Köln findet künftig auch im neuen, nachhaltig konstruierten Wissenschaftszentrum in Rees-Bienen statt. Durch die Kooperation der Kölner Ökologie mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. ist in der niederrheinischen Rheinaue ein modernes Wissenschaftszentrum entstanden. Die Außenstelle des Instituts der Zoologie ermöglicht eine enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis. Zudem wird in dem neuen Gebäude nicht nur zur Ökologie geforscht, sondern der Neubau selbst ist auch ein Vorbild für eine nachhaltige bauliche Gestaltung.

Weitere Informationen

15.02.2024

Die Geonauten: ein Kölner Geographie-Podcast

Dr. Hannes Laermanns und Dr. Holger Kretschmer vom Geographischen Institut der Uni Köln befassen sich in ihrem Podcast „Die Geonauten“ mit Themen der geographischen Forschung und Lehre, erklären einzelne Aspekte im Detail und motivieren zu einer weiteren Auseinandersetzung mit geographischen Inhalten. Diskutiert werden u.a. auch regelmäßig Themen mit Bezug zum Klima(-wandel) wie beispielsweise Treibhausgase und die Weltklimakonferenz.

Weitere Informationen

14.02.2024

Deutsch-italienische Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung

Deutschland und Italien haben ein Abkommen zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Meteorologie und Klimatologie geschlossen. Teil der Kooperation wird ein Masterstudiengang zwischen dem Forschungsverbund CESOC, an dem die Uni Köln beteiligt ist, und der Universität Bologna sein. Zudem geht es darum, die Forschung im Bereich Erdbeobachtung zu stärken.

Weitere Informationen

13.02.2024

Neuer Schwerpunktbereich Nachhaltigkeit

Ab dem Sommersemester 2024 steht den Studierenden der Juristischen Fakultät der neue Schwerpunktbereich Nachhaltigkeit zur Auswahl. Der Schwerpunktbereich Nachhaltigkeitsrecht bietet Studierenden intra- sowie interdisziplinär die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit zu befassen.

Weitere Informationen

05.02.2024

Klimaforschung in der Antarktis

Kölner Geolog*innen erforschen den Einfluss vergangener Klima- und Umweltveränderungen auf das Eisschild der Ostantarktis in heute eisfreien Landregionen.

Weitere Informationen

25.01.2024

Neues Wiki Nachhaltigkeit

Das neue Wiki Nachhaltigkeit der Themengruppe Forschung bietet ab sofort jeder und jedem die Möglichkeit praxisnahe Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit an der Universität zu Köln zu sammeln und gemeinsam Schritt für Schritt eine allgemeine Wissensdatenbank aufzubauen. Jetzt mitmachen!

Weitere Informationen

08.01.2024

ASA-Stipendium für Studierende

Alle Interessierten zwischen 21 und 30 Jahren, die in Deutschland studieren, in den letzten 18 Monaten ihren Bachelor abgeschlossen haben oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mitbringen, können sich noch bis zum 20. Januar 2024 für ein ASA-Stipendium bewerben. ASA ist ein weltweites Austausch- und Stipendienprogramm für junge Menschen, die sich nachhaltig engagieren möchten. Es umfasst eine drei- bis sechsmonatige Projektphase in Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas sowie Südosteuropas sowie Seminare zur Vor- und Nachbereitung. Ein Beispielprojekt ist die Schaffung transparenter Lieferketten in der Kaffeeproduktion in Guinea.

Weitere Informationen

08.12.2023

QS Sustainability Ranking: Universität zu Köln deutschlandweit auf Rang 2

Im QS Sustainability Ranking 2024 erreicht die Universität zu Köln in Deutschland Platz 2 von 48 teilnehmenden Hochschulen und international Platz 78 von 1.403. Das Ranking vergleicht seit 2022, in welchem Maße Universitäten Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Themen voranbringen.

Weitere Informationen

28.11.2023

Nachhaltiger Weihnachtsmarkt

Bei duftenden Waffeln, einem leckeren Heißgetränk und vorweihnachtlicher Stimmung mehr über Nachhaltigkeit rund um und im Studienalltag erfahren: am 6. Dezember von 15-19 Uhr an der Mensa Zülpicher Straße.

14.11.2023

„Unsere Menschenrechte“

Die Kölner JuniorUni geht bald weiter. Neben dem "regulären" JuniorUni-Programm können Oberstufenkurse an einer kleinen Veranstaltungsreihe zum Thema Menschenrechte teilnehmen. Anmeldungen sind bis zum 20. Dezember 2023 möglich. 

Weitere Informationen

07.11.2023

Die Sonne einfangen

Forschende auf der ganzen Welt liefern sich ein Wettrennen um besonders effiziente Solarzellen. Dabei sind die weit verbreiteten Solarmodule aus Silizium nicht die einzige Lösung. Kölner Forschungsteams setzen auf weniger gebräuchliche Materialien mit ganz besonderen Eigenschaften.

Weitere Informationen

17.10.2023

Nachhaltigkeitsbüro mit neuer Sprechstunde zum Wintersemester 2023/24

Für alle Interessierten, die Fragen oder Ideen zum Thema Nachhaltigkeit an der Uni Köln haben, bietet das Nachhaltigkeitsbüro ab sofort immer mittwochs von 12-13 Uhr eine Sprechstunde im InnoDom Cologne an. Hierzu kann sich formlos über nachhaltigkeitSpamProtectionverw.uni-koeln.de angemeldet werden. 

Weitere Informationen

20.09.2023

Erstmalig eigenes Prorektorat für den Bereich Nachhaltigkeit 

Neben Rektor Professor Dr. Joybrato Mukherjee werden dem Rektorat vom 1. Oktober 2023 an sechs Prorektor*innen sowie der Kanzler angehören. Erstmalig mit einem eigenen Prorektorat ist auch der Bereich Nachhaltigkeit vertreten. Gewählt wurde Professor Dr. Kirk W. Junker als neuer Prorektor für Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen

17.08.2023

BNE-Workshop: „Gestaltungspotenziale in der Lehre aktivieren“

Das Zentrum für Hochschuldidaktik veranstaltet am 27.10.23 einen hochschuldidaktischen Workshop zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Gestaltungspotenziale in der Lehre aktivieren".

Weitere Informationen und Anmeldung

08.08.2023

Im aktuellen Unimagazin: Nachhaltigkeit an der Uni Köln

Die aktuelle Ausgabe des Universitätsmagazins berichtet u.a. über aktuelle und kommende Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit an der Universität zu Köln. 

Weitere Informationen

27.07.2023

Ringvorlesung im WS 23/24: Moderne Erdsystemwissenschaften - komplex, digital, interdisziplinär

Acht Vorlesungen geben einen ersten Überblick über verschiedene Ansätze und Disziplinen, die das Erdsystem erforschen. Neben dem Klima in der Vergangenheit, den aktuellen klimatischen Bedingungen auch auf anderen Planeten bzw. Monden, werden Prozesse der Erdoberfläche beleuchtet. Koordiniert wird diese Ringvorlesung vom Kernprofilbereich (KPA) "Intelligente Methoden für Erdsystemwissenschaften".

Weitere Informationen

17.07.2023

EUniWell Auslandsstipendium für Projekte mit SDG-Bezug: Call noch bis 30.7.

Noch bis zum 30. Juli 2023 kann sich im Rahmen von Forschung oder Abschlussarbeiten, die im Einklang mit den Sustainable Development Goals stehen, für ein Auslandsstipendium beworben werden. Die Förderung läuft über das EUniWell Abroad Fellowship.

Weitere Informationen

12.07.2023

Erstmalige Ausschreibung des Universitätspreises "Nachhaltigkeit" in 2023

Die Universität zu Köln vergibt in diesem Jahr neben den bereits etablierten Kategorien erstmals einen Universitätspreis „Nachhaltigkeit“ und würdigt damit herausragende Persönlichkeiten, die sich durch ihr besonderes Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit an der Universität zu Köln ausgezeichnet haben.

Weitere Informationen

28.06.2023

Universität zu Köln beschließt ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit soll stärker in Forschung, Lehre und Transfer sowie in Betrieb und Organisation verankert werden. Mit der kürzlich beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie ist die Universität einen großen Schritt weiter.

Weitere Informationen

27.06.2023

Nachhaltigkeitsbüro mit erfolgreicher Pop-Up Woche

Das neu gegründete Nachhaltigkeitsbüro der Universität zu Köln war Mitte Juni eine Woche als Pop-Up Office auf dem Albertus-Magnus-Platz zu finden. Vor Ort fand ein gemeinsamer Austausch mit allen Interessierten der Uni Köln auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit statt, begleitet von einem passenden Rahmenprogramm.

Weitere Informationen

15.06.2023

protoTYPES Cologne - Meet founders for a sustainable future

Bei der protoTYPES Cologne erzählen Gründer*innen in der Aula der Universität zu Köln am 22. Juni ab 17.30 Uhr von ihren nachhaltigen Ideen. Sie berichten, wie Lösungen auch neue Herausforderungen entstehen lassen und warum deshalb die richtige Denkweise entscheidend ist.

Weitere Informationen

30.05.2023

Pop-Up Nachhaltigkeitsbüro der Uni Köln vom 16. - 23. Juni

Um sich als neu gegründetes Nachhaltigkeitsbüro der Universität zu Köln genauer vorzustellen und kennenzulernen, wird das Team des Nachhaltigkeitsbüros vom 16. - 23. Juni am Eingang zur Fahrradgarage auf dem Albertus-Magnus-Platz als „Pop-Up-Nachhaltigkeitsbüro“ zu finden sein.

Weitere Informationen

30.05.2023

Zentrum für Lehrer*innenbildung veranstaltet BNE-Aktionstag am 16. Juni

Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet die große Chance, die Klassenzimmer zu verlassen und Unterricht lebendig und handlungsorientiert werden zu lassen. Die Universität zu Köln bietet hier spannende Lernorte und inspirierende Projekte, an denen mit Schüler*innen an Nachhaltigkeitszielen gearbeitet wird. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung lädt Studierende, (angehende) Lehrkräfte und alle Interessierten herzlich ein, diese Lernorte und Angebote am Freitag, dem 16.06.2023 im Rahmen eines Aktionstags von 14 bis 18 Uhr kennenzulernen.

Weitere Informationen

24.05.2023

EUniWell bietet einwöchiges Intensivprogramm zum Thema „Grüne und CO2-neutrale Städte“ an

Um die Mission der Europäischen Union zu klimaneutralen und intelligenten Städten zu vertiefen, hat EUniWell in Zusammenarbeit mit der Universität Florenz ein einwöchiges Intensivprogramm zum Thema „Grüne und CO2-neutrale Städte“ konzipiert. Der Kurs findet online sowie z.T. vor Ort in Florenz, Italien, statt.

Weitere Informationen

10.05.2023

Gelungenes Follow-Up Meeting zum ersten Forum Nachhaltigkeit

Fortsetzung folgte! Nach der vielversprechenden Veranstaltung des ersten Forum Nachhaltigkeit im Februar ermöglichte ein digitales Folgetreffen Ende April, dass Teilnehmende und Interessierte des Forums erneut zusammenfinden, sich weiter untereinander vernetzen und ihre Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen fortführen.

Weitere Infomationen

09.02.2023

Lehrgang "Nachhaltigkeitsmanager*in

Die Uni Köln bietet in Kooperation mit der IHK den Lehrgang "Nachhaltigkeitsmanager:in" an und die Anmeldung ist nun geöffnet.

Weitere Infomationen

09.02.2023

Erstes Forum Nachhaltigkeit

Am 9.2.2023 fand das erste Forum Nachhaltigkeit, veranstaltet von der Universität und der Uniklinik im MIT-Hörsaal-Gebäude, statt. Etwa 250 Personen aus allen Bereichen der Universität und Uniklinik versammelten sich, um sich zu informieren, sich zu vernetzen und Pläne für die nachhaltige Transformation auszubauen. Überschattet wurde die Veranstaltung durch den plötzlichen Tod von Frau Kiendler-Scharr, einer renommierten Klimawissenschaftlerin unserer Universität, die sich auch im Rahmen dieser Veranstaltung engagieren wollte.

Weitere Informationen