Meldungen
06.07.2022
Uni Köln erneut als Fairtrade-University ausgezeichnet
Für ihr Engagement in der Förderung des fairen globalen Handels wird der Universität zu Köln für weitere zwei Jahre die Fairtrade-Auszeichnung verliehe
01.07.2022
Uni Köln erfasst systematisch Drittmittelprojekte mit Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Ab dem 01. Juli 2022 wird die Universität systematisch erheben, ob sich neu eingeworbene Drittmittelprojekte mit einem der 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (VN) (siehe: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174) befassen. Die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind Teil der Agenda 2030, die sich weltweit an Regierungen, die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet.
Zu diesem Zweck wurden die Drittmittelanzeigen angepasst. Zukünftig ist anzugeben, ob ein Drittmittelprojekt sich schwerpunktmäßig mit mindestens einem der VN-Nachhaltigkeitsziele befasst (ja/nein). Falls ja, wird gebeten, die (bis zu drei) wichtigsten Ziele zu nennen. In den jeweiligen Drittmittelanzeigen wird auf weiterführende Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen verwiesen.
01.07.2022
Bürgerwissenschaften: Klima und Umwelt selber erforschen - mit den Smartphone Apps des Geographischen Instituts
Lesen Sie nicht nur über Umweltveränderungen und Klimawandel, forschen Sie selber! Eine umfangreiche Sammlung von Smartphone Apps zu den Themenfeldern: Atmosphäre, Boden, Vegetation, Fauna und Wasser hilft Ihnen dabei. Einen sehr einfachen Einstieg finden Sie insbesondere auf den Lern-, Erlebnis- und Aktiv-Pfaden (LEAPs), beispielsweise zum Thema Stadtklima in Köln.
27.05.2022
Neuer Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung für die Uni Köln
Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen.
Mehr
25.04.2022
Der neue Nachhaltigkeitsrat der Universität zu Köln hat getagt
Am 25.04.2022 hat sich der Rat zum ersten Mal getroffen, um die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu beraten und Empfehlungen dazu zu geben. Der Rat setzt sich aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen: je einer Professorin bzw. Professor pro Fakultät, zwei akademische Mitarbeiter*innen, zwei Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung sowie zwei Studierende. Den Vorsitz hat der Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit, mit beratender Stimme. Der Nachhaltigkeitsrat tagt regulär zwei Mal pro Jahr, jeweils im laufenden Semester, um zu beraten, und Stellungnahmen und Empfehlungen zu entwickeln.
25.04.2022
Der neue Nachhaltigkeitsrat der Universität zu Köln hat getagt
Am 25.04.2022 hat sich der Rat zum ersten Mal getroffen, um die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu beraten und Empfehlungen dazu zu geben. Der Rat setzt sich aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen: je einer Professorin bzw. Professor pro Fakultät, zwei akademische Mitarbeiter*innen, zwei Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung sowie zwei Studierende. Den Vorsitz hat der Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit, mit beratender Stimme. Der Nachhaltigkeitsrat tagt regulär zwei Mal pro Jahr, jeweils im laufenden Semester, um zu beraten, und Stellungnahmen und Empfehlungen zu entwickeln.
30.3 2022
Wenn alles im Sand versinkt
Sandstürme verwüsteten einst ganze Landstriche der USA. Sie entstanden durch intensive Landwirtschaft, Trockenheit und fehlende Bodenpflege. Kölner Meteorologinnen untersuchen, ob solche Dust Bowl-Szenarien auch in Europa möglich werden könnten.