zum Inhalt springen

Aktuell

Kölner Gespräche zu Recht und Staat

Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Dialog

Am 24. Juni begrüßte Professor Markus Ogorek die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der „Kölner Gespräche zu Recht und Staat“. Nach ihrem Gastvortrag diskutierte sie in einer Fragerunde mit Studierenden und Mitgliedern der Uni.

Hochschulen

Mitgliedergruppe Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz und Junge Akademie verabschieden gemeinsam „Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur“

Zur Verbesserung der Planbarkeit, Transparenz und Einheitlichkeit universitärer Karrierewege neben der Professur verabschieden die Mitgliedergruppe Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz und die Junge Akademie gemeinsam Leitlinien.

Physik

Magnetische Anregungen können durch abstoßende Wechselwirkungen zusammengehalten werden

Ein Forschungsteam unter Beteiligung Kölner Festkörperphysiker*innen hat ungewöhnlichen Quantenzustand in einem Kristall, der aus eindimensionalen magnetischen Ketten besteht, entdeckt.

Bilder

Diversity Woche

Unter dem Motto „Du machst den Unterschied“ hat das Prorektorat für Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit gemeinsam mit dem Referat Chancengerechtigkeit zur Anfang Juni Diversity-Woche eingeladen. Mit Vorträgne, Talkrunden, Führungen und Sportveranstaltungen möchte die Diversity Woche auf das Thema Chancengerechtigkeit aufmerksam machen. Weitere Infos
Fotos: Jana Bauch

Medizin

Cochrane Evidence Synthesis Unit kommt nach Köln

Professorin Dr. Nicole Skoetz, Institut für Öffentliches Gesundheitswesen, wird Leiterin einer der weltweit neu gegründeten Units. Die Kollaboration liefert Evidenz für globale Gesundheitsprobleme und unterstützt Gesundheitseinrichtungen.

Podcast: ECONtribute

Was treibt politische Meinungen?

Sonja Settele, Professorin bei ECONtribute an der Universität Köln, erforscht unter anderem wie Meinungen entstehen und menschliche Entscheidungen beeinflussen. Sie spricht darüber, welche Rolle die Überzeugungen der Bevölkerung für wirtschaftspolitische Entscheidungen spielt, ob mehr Faktenwissen Polarisierung verhindert und wie gut Menschen eigentlich wirtschaftliche Fakten einschätzen können.

Video

UniLauf 2024