Aktuell
Physik
Rätsel des Kondo-Effekts anhand von ultradünnen Drähten gelöst
Ein Forschungsteam hat zum ersten Mal den sogenannten Kondo-Effekt direkt gemessen. Dieser Effekt beschreibt das Verhalten magnetischer Atome, die von einem Elektronensee umgeben sind.
Alternsforschung
Je nach Lage im Organ altern Leberzellen unterschiedlich
Offenbar ist es ist nicht egal, wo eine Zelle altert, wie Bioinformatiker*innen vom Alternsforschungs-Cluster CECAD der Uni Köln und des MPI für Alternsforschung herausfanden.
Rektorat der Universität
Stellungnahme zur Situation in Israel und im Nahen Osten
Stellungnahme des Rektorats vom 23. Oktober 2023
Fotostrecke
Schnupperpraktikum Physik
Beim Schnupperpraktikum Physik für Mädchen am 5. September konnten die Schülerinnen der 10. Klasse in die Welt der Schwerkraft eintauchen. Sie sollten nach einer einführenden Vorlesung eine durch Wasserdruck angetriebenen Rakete basteln und mit ihr ein Ei möglichst weit und unversehrt in die Luft schießen. Anschließend gabt es Stickstoff-Eiscreme.
Fotos: Jana Bauch
Weitere Infos zum Schnupperpraktikum
NRW-Förderung
Forschungsprojekte zu Immunstoffwechsel und Mensch-Erd-Beziehung starten
Im Rahmen der Förderlinie Profilbildung fördert das Land Nordrhein-Westfalen zwei Projekte der Universität zu Köln mit je 3 Millionen Euro für drei Jahre
Pflanzenforschung
Die Ackerschmalwand in Köln ist an ihre städtische Umgebung angepasst
Ein Forschungsteam der Unis Köln und Potsdam sowie des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung hat herausgefunden, dass sich die regionalen Linien der Ackerschmalwand, einer kleinen Schuttpflanze, die die Straßen Kölns bevölkert, ihre Fortpflanzung an lokale Umweltbedingungen wie Temperatur und menschliche Störungen gezielt anpassen.
Podcast: Exzellenzcluster ECONtribute
Wäre der Brexit vermeidbar gewesen?
Wäre der Brexit vermeidbar gewesen? Wie konnte es überhaupt zum EU-Referendum kommen? Und droht uns eine Wiederholung der Geschichte? Darüber spricht Host Carolin Jackermeier in der neuen Folge unseres ECONtribute-Wirtschaftspodcasts mit , Professor für Volkswirtschaftslehre bei ECONtribute an der Universität Bonn
KölnAlumni
»Die Geschichte der Migration ist Teil der deutschen Gegenwart«
Im Interview erzählt die WiSo-Alumna, Journalistin und Autorin Nava Ebrahimi von einem Wandel auf dem deutschen Buchmarkt und erklärt, wie echte Solidarität mit dem Freiheitskampf in Iran aussehen würde.
Video