Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, wachsender Weltbevölkerung und schwindender natürlicher Ressourcen gehört nachhaltige Entwicklung zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen einzuschränken.
Als Hochschule in öffentlicher Trägerschaft ist sich die Universität zu Köln hierbei ihrer gesellschaftlichen Vorbildfunktion bewusst. Unbenommen ihrer Kernaufgaben in Forschung und Lehre ist die Universität ein Aktionsraum und eine Multiplikatorin für das Nachhaltigkeits-Engagement ihrer rund 49.000 Studierenden und fast 12.000 Beschäftigten.
Diese Website bietet Studierenden, Beschäftigten und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich im Handlungsfeld Nachhaltigkeit über Aktivitäten und Initiativen an der Universität zu informieren, sich weiter zu vernetzen und zu reflektieren, wie jede/r sich im Alltag etwas umweltbewusster verhalten kann.
Aktuell
27.05.2022
Neuer Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung für die Uni Köln
Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen.
25.04.2022
Der neue Nachhaltigkeitsrat der Universität zu Köln hat getagt
Am 25.04.2022 hat sich der Rat zum ersten Mal getroffen. Der Rat setzt sich aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen: je einer Professorin bzw. Professor pro Fakultät, zwei akademische Mitarbeiter*innen, zwei Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung sowie zwei Studierende. Den Vorsitz hat der Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit, mit beratender Stimme. Der Nachhaltigkeitsrat tagt regulär zwei Mal pro Jahr, jeweils im laufenden Semester, um zu beraten, und Stellungnahmen und Empfehlungen zu entwickeln.