Was bisher geschah
Das Thema Nachhaltigkeit begleitet die Universität zu Köln bereits seit geraumer Zeit. So ist in den letzten Jahren an der Hochschule gemeinsam viel analysiert, diskutiert, geplant und umgesetzt worden – sei es auf dem Campus, in der Lehre, in der Forschung oder beim Wissenstransfer.
Ein Überblick
Beschluss der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Universität zu Köln beschließt offiziell im Senat ihre Nachhaltigkeitsstrategie und möchte so ein konsequentes Engagement für ganzheitliche Nachhaltigkeit in ihren zentralen Leistungsdimensionen Forschung, Lehre, Transfer sowie in Organisation und Betrieb auf dem Campus verankern. Entsprechende Ziele & Maßnahmen sind erstmals in einer universitätsübergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst.
Mehr erfahren
Start des neuen Nachhaltigkeitsbüro
Die Universität zu Köln beginnt mit der Etablierung einer zentralen Anlaufstelle für die Koordination, Begleitung, Beratung und Kommunikation des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren
Durchführung des ersten Forums Nachhaltigkeit
Das Forum Nachhaltigkeit ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Netzwerk-Veranstaltung für eine Beschleunigung der nachhaltigen Transformation an der Universität zu Köln.
Mehr erfahren
Gründung des INUR
Das neue Kölner Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) nimmt sich Fragen zur zunehmenden Regulierung im Sinne der Nachhaltigkeit an und befasst sich u.a. mit Themen wie „Greenwashing“ in Unternehmen, Klimaklagen oder auch „Green Taxation“. Darüber hinaus vernetzt es intradisziplinär die Teildisziplinen des Unternehmensrechts.
Mehr erfahren
Erste Sitzung des Nachhaltigkeitsrats
Der Nachhaltigkeitsrat der UzK, als konsequente Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, berät ab sofort bei der Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie und eines Umsetzungskonzeptes und spricht Empfehlungen aus.
Mehr erfahren
Stärkung der Dienstreisen per Bahn
Reisekosten für Bahnfahrten werden ab sofort auch erstattet, wenn sie teurer sind als Flugreisen. Inlandsflüge sind zudem gesondert zu begründen. Die bevorzugte Bahnnutzung trägt dazu bei CO2-Emissionen zu reduzieren.
Mehr erfahren
Umstellung auf Ökostrom
Die Universität zu Köln steigt zum 1.1.2022 vollständig auf Strom aus erneuerbaren Energien um, damit die CO2-Emissionen weiter gesenkt werden.
Mehr erfahren
Eröffnung einer Radstation mit rund 1.000 kostenfreien Stellplätzen
Die Universität zu Köln eröffnet eine eigene Fahrradstation für rund 1.000 Fahrräder und trägt so zur Stärkung des Fahrradverkehrs und einer damit verbundenen nachhaltigen Reduzierung von CO2 bei.
Mehr erfahren
Erstmalige Ermittlung der CO2-Emissionen
Neben der Ermittlung des CO2-Fußabbdrucks der Universität zu Köln wird auch der Energieverbrauch bestimmt.
Mehr erfahren
Start der European University for Well-Being (EUniWell)
EUniWell vereint elf Universitäten in einer europäischen Hochschulallianz. Dabei verfolgt EUniWell einen ganzheitlichen und handlungsorientierten Ansatz zu „Well-Being”, um nachhaltige Veränderungen für die Studierenden und die Gesellschaften, sowie für Institutionen und Mitarbeiter*innen zu schaffen.
Mehr erfahren
Gruppierung der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit beginnt in enger Abstimmung mit dem Senat und dem Rektorat ein erstes Nachhaltigkeitskonzept für die Universität zu Köln zu entwerfen.
Mehr erfahren
Antragsstellung für ein Green Office durch die GO-Initiative
Die studentische Green Office Initiative Köln zielt mit ihrem Antrag darauf ab, ein in der Struktur der Universität zu Köln verankertes Nachhaltigkeitsbüro nach dem Green Office-Modell zu etablieren.
Mehr erfahren
Gründung Kompetenzzentrum Fairer Handel
Das Kompetenzzentrum Fairer Handel wird an der Universität zu Köln gegründet und an das Global South Studies Center angegliedert, um die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Fairen Handel im deutschsprachigen Raum zu fördern.
Mehr erfahren
Beschluss des Studierendenparlaments zur Klimagerechtigkeit
Die Students for Future Köln organisieren im Rahmen einer bundesweiten Aktion eine Vollversammlung der Studierendenschaft, die gemeinsam einen an die Hochschulleitung gerichteten Forderungskatalog beschließen. Inhalte des Forderungskatalog sind u.a. Themen wie Klimaneutralität, Finanzierung und Bildung.
Umstellung auf Recyclingpaper im Einkauf
Die Universität zu Köln nimmt am "Papieratlas" teil, legt ihren Papierverbrauch offen und erhöht sukzessive ihren Anteil an Recyclingpapier. Dabei setzt sie auf den Umweltstandard „Der blaue Engel“.
Mehr erfahren
Zertifizierung als Fairtrade University
Die Universität zu Köln setzt sich für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion, faire Handelsbeziehungen und Arbeitsbedingungen ein und erhält dafür die Auszeichnung „Fairtrade University“.
Mehr erfahren