zum Inhalt springen

Daten und Fakten zu Energiesparen und Nachhaltigkeit an der Uni

Die Universität zu Köln hat auf Beschluss des Senates bereits im Jahr 2020 damit begonnen den Energieverbrauch und die CO2-Bilanz der Hochschule im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiative zu ermitteln. Das Kohlenstoffmanagement wird zunächst durch die Ermittlung der CO2-Bilanz festgelegt. Ziel ist es, die Kohlendioxidemissionen zu verringern.

CO2-Bilanz

Die folgende Tabelle und Abbildungen zeigen den aktuellen Stand der Ermittlung der Emissionen der Universität zu Köln für die Jahre 2019 bis 2024 laut Versorgerinformation. In diesem Zeitraum verbucht die UzK einen Rückgang der CO2 Emissionen von 45%. Dieser Rückgang ist primär zurückzuführen auf den Umstieg auf Ökostrom im Jahr 2022 sowie den im selben Jahr eingeführten Energiesparmaßnahmen.  

 201920202021202220232024Veränderungen 2019-2024
Gesamt in Tonnen17.51617.38920.68111.3889.5809.239-45%
Pro Fläche NRF [kg/m²]353541231918-48%
Pro Person [kg]310310382213189  
Pro Studierende [kg]342342420237212  

Die Aufteilung der Emissionen nach Energieträgern für das Jahr 2024 zeigt, dass der größte Teil der Emissionen auf die Fernwärme fällt, gefolgt von Strom, Erdgas und Heizöl. Fuhrpark und Trinkwasser spielen im Vergleich dazu eine untergeordnete Rolle.

Kontaktieren Sie uns!

Für weitere Fragen beachten Sie bitte die Seite "Fragen und Antworten". Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns über Hinweise, beantworten gerne Fragen und  geben weitere Informationen zum Energiesparen: Kontakt