zum Inhalt springen

Was kann ich als Mitarbeiter*in tun?

Als Mitarbeiter*in der Universität haben Sie entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der Energiesparkampagne!

Die Universität tut, was sie kann, um Energie zu sparen. Zentrale Maßnahmen wurden ergriffen, um den Verbrauch von Strom und Wärme zu reduzieren. Wir bitten Sie: Helfen Sie mit, um die Effizienz dieser Maßnahmen zu verdoppeln! Jede Kaffeemaschine und jeder Kocher, den Sie verwenden, jedes Licht, das Sie anschalten, verbraucht Energie. Auch kleine Maßnahmen Ihrerseits summieren sich und helfen – jeder Knopfdruck zählt. Auf Ihre Mitarbeit kommt es an. Gemeinsam ist die Universität stark im Sparen!

Und denken Sie daran: Wir machen was aus!

Unsere Tipps zum Energiesparen:

Licht

  • Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen.

  • Schalten Sie das Licht in unbenutzten Räumen und WCs aus.

  • Benutzen Sie das Kunstlicht bitte nur, wenn Sie es wirklich brauchen. Oft reicht auch Tageslicht.

  • Schalten Sie das Licht auf unbenutzten Fluren und Gängen aus, wenn es möglich ist. Schalten Sie das Licht bitte nur ein, wenn Sie die Flure und Gänge wirklich benutzen.

  • Überprüfen Sie die Möglichkeit, automatische Lichtanschaltung einzustellen.

  • Informieren Sie Ihre*n Vorgesetzte*n, wenn Sie alte und stromfressende Geräte, wie z.B. alte Glühlampen benutzen.

Strom und Geräte

Unbenutzte Rechner, Bildschirme (z.B. bei Dienstende und während längerer Abwesenheit) und andere Geräte sollten vom Netz getrennt werden. Ein Rechner verbraucht in einem 22-stündigen Stand-by-Betrieb etwa 10 Watt.

  • Überprüfen Sie in Ihrem Arbeitsbereich, welche Geräte des allgemeinen täglichen Bedarfs, wie z.B. Kaffeemaschinen oder Spülmaschinen Sie nicht unbedingt brauchen oder mehrfach vorhanden sind. Gibt es mehrere Kühlschränke, die zusammengelegt werden können?
  • Betreiben Sie Kühlgeräte für den Alltagsgebrauch mit möglichst hoher Temperatur (Kühlschränke +8 °C, Gefrierschränke -18 °C). Kontrollieren Sie die Temperaturen und die Dichtheit der Geräte regelmäßig. Tauen Sie die Kühlgeräte rechtzeitig ab. Das spart Strom.
  • Dies gilt nicht für technische oder wissenschaftliche Geräte! Setzen Sie sich dazu mit Ihrem Abteilungs-, Sachgebiets- oder Institutsleitung in Verbindung. Sie oder er kann Ihnen sagen, welche dieser Geräte man abschalten kann.

Heizung/Kühlung

  • Sofern vorhanden: Bitte stellen sie die Raumheizung oder Thermostatventile auf 19°C. Thermostatventile: An den Heizungen auf einen Teilstrich vor der "3" (3 entspricht 20°C, ein Teilstrich entspricht ca. 1°C).

    • Eine um 1 °C geringere Raumtemperatur entspricht 6 % weniger Energieverbrauch.

  • Tragen Sie warme Kleidung, um im Winter bei 19°C Raumtemperatur nicht zu frieren. Vermeiden Sie Zugluft.

  • Bitte schalten Sie die Raumheizung aus, bevor Sie Feierabend machen.

  • Der Betrieb elektrischer Zusatzheizungen ist grundsätzlich nicht zulässig. Falls in Sonderfällen (z.B. Nutzung einzelner Räume außerhalb des Arbeitszeitrahmens) die Wirtschaftlichkeit von Elektro-Heizgeräten nachgewiesen wird, dürfen fest installierte temperatur- und zeitgesteuerte Heizgeräte verwendet werden.

  • Stellen Sie die Heizkörper frei! Vorhänge oder Möbel vor dem Heizkörper wirken isolierend. Das heißt, man verbraucht Energie und der Raum wird trotzdem nicht warm.

  • Schließen Sie die Tür Ihres Büros. Sie beheizen sonst den Flur Ihres Arbeitsbereiches. Besser ist es, die Türen zu schließen und nur dort heizen, wo Sie sich aufhalten.

  • Schließen Sie bevor Sie in den Feierabend gehen die Rollläden, Fensterläden und Gardinen: Wenn es draußen kalt ist, treten die höchsten Wärmeverluste über Glas und Rahmen auf. Allein geschlossene Rollläden können laut Umweltbundesamt Wärmeverluste durch das Fenster um mehr als 20 Prozent verringern. Geschlossene Vorhänge verstärken diesen Effekt.

  • Klimaanlagen sollen erst ab 26°C Innentemperatur für spezielle Bereiche (z.B. IT, Technik, Forschung) kühlen. Allgemeine Bürokühlung ist auszuschalten. 

  • Die Nutzung von Ventilatoren ist untersagt.

  • Lüften Sie bei hohen Temperaturen in den kühlen Morgenstunden. Sorgen Sie dann für einen konstanten Luftzug durch geöffnete Fenster. Wenn es draußen heiß wird, schließen Sie die Fenster wieder. Verdunkeln Sie die Fenster, wenn möglich.

  • Wenn Sie in einem mechanisch gelüfteten oder klimatisierten Raum arbeiten, sollten Sie die Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Lüften

  • Bitte verwenden Sie im Winter Stoßlüftung oder Querlüftung an Ihren Arbeitsplätzen. Öffnen Sie die Fenster für 5 bis 10 Minuten, um frische Luft hereinzulassen.

  • Bitte stellen Sie Ihre Fenster bei kühlen Temperaturen nicht „auf Kipp“! Die Wärme wird sonst nach außen vergeudet, ohne dass genügend Lüftung entsteht.

Digitales Arbeiten

Suchmaschinen: Jede einzelne Sucheingabe erfordert den Einsatz mehrerer Server, die Informationen hin und herleiten. Eine einzige Google-Suche verursacht zwischen 0,2 und 7 Gramm Kohlendioxidemissionen - 7 Gramm entsprechen in etwa einer Autofahrt von 15 Metern.

Video-Streaming: Einer Stunde Video-Streaming erzeugt 55 Gramm Kohlendioxidemissionen - das entspricht dem in etwas der dreimaligen Nutzung eines einen durchschnittlichen Wasserkochers.

Emails: E-Mails, die an mehrere Kontakte geschickt werden oder große Datenmengen enthalten, können bis zu 50 Gramm Kohlendioxid erzeugen.

  • Streaming auf einem kleineren Bildschirm (der CO2-Fußabdruck beim Streaming auf einem 50-Zoll-Fernseher ist etwa 4,5x so groß wie der auf einem Laptop).
  • Beschränken Sie das Streaming auf Inhalte, die Sie wirklich sehen möchten und vermeiden Sie es, im Hintergrund Anwendungen laufen zu lassen.
  • Leeren Sie regelmäßig Ihren Posteingang, das Spam-Fach und bestellen Sie unnötige Newsletter ab. Leeren Sie den Suchverlauf und löschen Sie Caches regelmäßig.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Ecosia als primäre Suchmaschine. Hier werden entstehende Emissionen durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.
  • Verwenden Sie Ihr aktuelles Gerät so lange wie möglich wie möglich (warten Sie mit dem Kauf der neuesten Technologie)
  • Recyceln/Reparieren Sie "kaputte" Elektronik
  • Stecken Sie Geräte aus, wenn sie aufgeladen sind

Informationen bekommen und Ideen entwickeln

Kontaktieren Sie uns!

Für weitere Fragen beachten Sie bitte die Seite "Fragen und Antworten". Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns über Hinweise, beantworten gerne Fragen und  geben weitere Informationen zum Energiesparen: Kontakt