
Was tut die Uni?
Die Universität zu Köln bekennt sich in ihrer Grundordnung dazu, über ihre Aufgaben in Forschung und Lehre einen Beitrag zu einer nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt zu leisten.


UzK-Plädoyer für Klimaschutz

Nachhaltigkeitsrat
Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit
Der Rektoratsbeauftragte für Innovation und Forschungsinfrastrukturen, Prof. Dr. Günter Schwarz, ist seit Juli 2021 auch Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit und hat die Aufgabe, den weiteren Prozess in den Handlungsfeldern Wissenschaft und Betrieb gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsrat zu steuern und koordinieren. Dieser Rat soll die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und eines Umsetzungskonzeptes beraten und Empfehlungen dazu geben.
Zudem hat das Rektorat an unserer Universität die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsbüros beschlossen und im Rahmen der European University for Well-Being (EUniWell) die Themen sustainability und environment in allen Leistungsbereichen zu einem Schwerpunkt gemacht. Die Universität zu Köln legt damit einen Fokus auf Nachhaltigkeit und wird ihre Anstrengungen weiter verstärken, um verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen.
Nachhaltigkeit auf dem Campus – Beispiele
- Mobilität
Stärkung des Fahrradverkehrs
Die Uni hat eine Fahrradstation für rund 1.100 Fahrrädern errichtet. Neben einem sicheren Abstellen von Fahrrädern wird gleichzeitig ein umfangreicher Service rund um das Fahrrad angeboten.
Bevorzugte Bahnnutzung
Reisekosten für Bahnfahrten werden auch erstattet, wenn sie teuer sind als Flugreisen. Inlandsflüge sind gesondert zu begründen. Die bevorzugte Bahnnutzung trägt dazu bei CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Einkauf – Umstellung auf Recyclingpapier
Die Uni Köln bringt für 23 Hochschulen die Ausschreibung von Papier-Handtüchern und Hygienepapier auf den Weg und setzt dabei auf den Umweltstandard „Der blaue Engel“.
- Hochschulgastronomie – Fairtrade- und Bio-Angebote des Kölner Studierendenwerks
Die UzK unterstützt fairen Handel und hat dafür die Auszeichnung „Fairtrade University“ erhalten.
- Fairer Handel
Die Universität setzt sich als „Fairtrade University“ für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion, faire Handelsbeziehungen und Arbeitsbedingungen ein. Das Kompetenzzentrum Fairer Handel wurde im Juli 2020 gegründet und an das Global South Studies Center angegliedert, um die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Fairen Handel im deutschsprachigen Raum zu fördern.
- Entsorgung – das Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem
Im Hauptgebäude der Universität gibt es eine zentrale Sammelstelle für leere Batterien.
- Energiemanagement
Das Energiemanagement der Universität zu Köln hat die Aufgabe preisgünstig, risikoarm und umweltfreundlich Energie und Trinkwasser bereit zu stellen
- Ökostrom
Die Universität ist zum 1.1.2022 auf Ökostrom umgestiegen und hat ihren CO2-Fußabdruck ermittelt.
- Nachhaltige Projekte
Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln setzt sich für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) ein, indem sie ihre Services daran ausrichtet und sich für nachhaltige Projekte engagiert.
- International
Sustainable Internationalisation after Covid-19 - Developing a Concept of Global Responsibility (Nachhaltige Internationalisierung nach Covid-19 - Entwicklung eines Konzepts für globale Verantwortung)
Dies ist nur ein schmaler Ausschnitt der Aktivitäten an der Universität zu Köln. Erfahren Sie mehr unter der Rubrik „Programme und Einrichtungen“ und unter "Orientierungsrahmen der Universität für Nachhaltigkeit und Klimaschutz".
Das Informationsangebot zu Nachhaltigkeit an der Universität zu Köln wird im Rahmen des Strategieprozesses Nachhaltigkeit weiterentwickelt und ausgebaut.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns über Hinweise, beantworten gerne Fragen und geben weitere Informationen, auch zu Forschung und Lehre: nachhaltigkeitverw.uni-koeln.de