Berichte & Stellungnahmen
-
Die Universität zu Köln ist grundsätzlich auf einer Reihe von sozialen Plattformen präsent und aktiv, so auch auf der Plattform X, beim gemeinnützigen Dienst Mastodon und auf Kanälen der Firma Meta. Welche Kanäle die Universität in welcher Intensität pflegt, wird regelmäßig im Lichte verschiedener Faktoren bewertet (u.a. eigene kommunikative Bedürfnisse und Interessen, zielgruppenseitige Akzeptanz…
Weiterlesen
-
20.11.24
UPDATE - die Bibliothek steht am 27.11. wieder zur Verfügung
Die Gutachten haben ergeben, dass es keine Asbestfasern auf Gegenständen oder Flächen gibt. Der Sachverständige hat die Öffnung der Bibliothek freigegeben. Die Laibungen müssen nun saniert werden, ein entsprechendes Konzept erarbeitet das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement der Universität jetzt zusammen mit der Fakultät. Bis…
Weiterlesen
-
-
-
Die Universität zu Köln steht für Offenheit, Vielfalt und Diversität. Wir sind entsetzt über die rechtsextremistischen Umtriebe in unserem Land, wie sie Gegenstand einer breiten Medienberichterstattung geworden sind, und verurteilen diese aufs Schärfste.
Mit Nachdruck unterstützen wir alle Mitglieder der Universität zu Köln und alle anderen, die in diesen Tagen für unsere…
Weiterlesen
-
Am 15.01.2024 war Professor Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland, an der Uni Köln zu Gast. Im Rahmen der Kölner Gespräche zu Recht und Staat, einer Veranstaltungsreihe des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre, hielt er einen Vortrag und diskutierte mit Studierenden.
Die universitätsöffentliche Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit…
Weiterlesen
-
Die Universität zu Köln hat heute von Äußerungen erfahren, die Dr. Ulrich Vosgerau laut Recherchezentrum „correctiv“ im Rahmen einer konspirativen Zusammenkunft zu einem „Masterplan Remigration“ getätigt haben soll. Dieser soll unter anderem die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland vorsehen.
Dr. Ulrich Vosgerau hat sich 2012 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität…
Weiterlesen
-
Rektorat der Universität zu Köln
Weiterlesen
-
Rektorat der Universität zu Köln
Weiterlesen
-
Rektorat der Universität zu Köln
Weiterlesen
-
Die Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) der Universität zu Köln hat die Bewerbung von Prof. Dr. Karl Lauterbach an die Universität Tübingen im Jahr 1995 geprüft. Anlass für das formelle Untersuchungsverfahren war eine entsprechende Anzeige.
Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass kein wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt. Zwar seien Ungenauigkeiten erkennbar,…
Weiterlesen
-
Am 6. Februar und jetzt erneut kam es im türkisch-syrischen Grenzgebiet zu Erdbeben mit verheerenden Folgen. In Gedanken sind wir weiter bei den Opfern der Katastrophe und damit auch bei unseren Studierenden, Kolleg*innen und bei den Mitmenschen in unserer Nähe, die Angehörige verloren haben oder um sie bangen. Ihr Leid wird noch lang andauern.
Auch als Mitglied der Türkisch-Deutschen Universität…
Weiterlesen
-
Stellungnahme des Rektors der Universität zu Köln, Professor Dr. Axel Freimuth
Weiterlesen
-
Als Hochschulleitung teilen wir die wissenschaftlich belegte Position, dass die bisherigen Maßnahmen, um die von Menschen verursachte Erderwärmung einzudämmen und deren Folgen zu bewältigen, bei weitem nicht ausreichen.
Als eine der größten Einrichtungen und Arbeitgeberinnen in Köln gestalten wir Campusbetrieb und Campusleben mit vielen Maßnahmen nachhaltiger. Wir messen unseren CO2-Fußabdruck…
Weiterlesen
-
Die Universität zu Köln schließt sich der Stellungnahme ihrer Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz zur Situation im Iran an:
„Unter dem Motto 'Frauen, Leben, Freiheit' verteidigt die Zivilgesellschaft im Iran die grundlegenden Menschenrechte. Wie in den Nachrichten berichtet, haben die repressiven Maßnahmen gegen die Zivilgesellschaft bereits zu zahlreichen Verletzten und Toten geführt.…
Weiterlesen
-
23.08.2022
Professor Karl Lauterbach wurde im Jahr 1997 zum Professor für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an die Universität zu Köln berufen. Die Berufung erfolgte wie damals stets durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW auf Vorschlag der Universität zu Köln.
Diesem Vorschlag lag ein ordnungsgemäßes, wettbewerbliches Berufungsverfahren zugrunde, einschließlich…
Weiterlesen
-
26.07.2022
Die Universität zu Köln legt großen Wert auf ein vorurteilsfreies, nicht diskriminierendes und wertschätzendes Miteinander. Sie hat sich hierzu bei vielen Anlässen eindeutig positioniert und frühzeitig Richtlinien beschlossen. Über das Prorektorat für akademische Karriere und Chancengerechtigkeit ist das Thema Rassismuskritik unmittelbar im Rektorat verankert. Rassismus ist in unserer…
Weiterlesen
-
4. März 2022
Wir verurteilen die Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine auf das schärfste.
Artikel 2 Absatz 4 der Charta der Vereinten Nationen verbietet „jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt“. In der Charta sind…
Weiterlesen
-
Coming together as European Universities to combine the strengths and diversity of European research, innovation, education and transfer into new structures to meet the challenges faced by Europe and the world today is the core idea of the European Universities Initiative (EUI). We – 35 German universities and higher education institutions that have joined forces in European University Alliances –…
Weiterlesen