Reizt die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen
Elena de la Varga
"Die Förderung hilft mir sowohl finanziell als auch als persönliche Motivation weiter. Durch diese Unterstützung ist es mir möglich, nebenbei eigene Projekte im Bereich der Medieninformatik zu erstellen und neue Fähigkeiten zu erlernen."Foto: privat
Was studieren Sie? Sind Sie zufrieden mit Ihrer Wahl?
Ich studiere Medienkulturwissenschaften und Medieninformatik im Verbund im Master und bin mit meiner Wahl sehr zufrieden. Ich habe bereits meinen Bachelor im Verbund Medieninformatik an der Universität zu Köln absolviert und tolle Erfahrungen sammeln können. Daher freue ich mich auch sehr über mein Masterstudium! Der Studiengang bietet die perfekte Kombination aus Praxis und Theorie, und man lernt projektorientiert. Darüber hinaus werden viele verschiedene Bereiche thematisiert, und es gibt ein abwechslungsreiches Angebot an Seminaren.
Seit wann erhalten Sie die Förderung durch das Deutschlandstipendium?
Ich erhalte das Deutschlandstipendium seit meinem ersten Semester als Masterstudierende (WiSe 2020/2021).
Was hat sich dadurch für Sie verändert bzw. welche Chancen versprechen Sie sich durch das Deutschlandstipendium?
Ich kann mich dank des Erhalts des Deutschlandstipendiums auf mein Studium fokussieren und mich im Bereich der Medieninformatik weiterbilden. Die Förderung hilft mir sowohl finanziell als auch als persönliche Motivation weiter. Durch diese Unterstützung ist es mir möglich, nebenbei eigene Projekte im Bereich der Medieninformatik zu erstellen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Außerdem freue ich mich über den Austausch mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie mit Förderinnen und Förderern.
Welche Pläne haben Sie für Ihre berufliche und private Zukunft?
Gerne würde ich Erfahrungen im Ausland sammeln, zum Beispiel im Rahmen eines Forschungsprojektes im Bereich Digital Humanities. Generell finde ich die Schnittstelle zwischen der Technologie und den Geisteswissenschaften sehr spannend und möchte mich hierzu gerne weiterbilden. Außerdem reizt mich das Zusammenarbeiten mit internationalen Unternehmen. Die Auslandserfahrung würde ich gerne nutzen, um neue Aspekte der Digitalisierung als Tool für die Gesellschaft in verschiedenen Kulturen kennenzulernen.
Haben Sie neben dem Studium Zeit für andere Aktivitäten (freiwilliges Engagement, Hobbies)?
Neben meinem Studium befasse ich mich gerne mit weiteren Projekten im Rahmen der Medieninformatik: neue Programmiersprachen, neue Programme für Animationen und zum Modellieren. Außerdem lese ich sehr gerne, sowohl Romane als auch Texte zur Medientheorie und zu politischen Inhalten wie Feminismus und Nachhaltigkeit. Ich reise sehr gerne, und bis zur Pandemie habe ich jedes Jahr neue Orte und neue Kulturen kennengelernt.
Was hat sich in Ihrem Studienalltag durch die Corona-Pandemie verändert? Was waren und sind die größten Herausforderungen?
Gerade der soziale Kontakt zu Studierenden wird durch die Corona-Pandemie erschwert, da der gemeinsame Austausch in der Universität, zum Beispiel in der Mensa, oder das gemeinsame Lernen in der Bibliothek leider wegfällt. Zwar ist das digitale Studium mittlerweile zur Normalität geworden, und ich habe auch online neue Freundschaften in der Universität schließen können, jedoch freue ich mich auch auf das gewohnte Studierendenleben und die daraus resultierenden Möglichkeiten an der Universität.