zum Inhalt springen

Center for Medical Innovation and Technology eröffnet

Für Studierende und Forschende der Humanmedizin steht am Medizincampus Köln eine neue Einrichtung zur Verfügung. Das Lehr- und Forschungslabor CeMIT Cologne (Center for Medical Innovation and Technology) basiert auf den Säulen der Extended Reality und der Robotik: Zu diesem Zweck wurden in zwei Räumen des Zentrums Anatomie dreizehn Virtual Reality-Plätze sowie ein Robotik-Raum mit dem OP-Roboter Hugo des Herstellers Medtronic eingerichtet.

Im Roboterraum und an den VR-Arbeitsplätzen können sowohl Studierende als auch Assistenzärzt*innen durch VR-Simulationen Operationen und Notfallszenarien trainieren sowie praktische Übungen mit Robotersystemen absolvieren. Daneben finden bereits zahlreiche Studien hinsichtlich Fragestellungen zu Extended Reality und Robotik statt.

Das CeMIT Cologne ist Teil der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane J. Bruns. Es wurde von Professor Dr. Hans Fuchs, Professor für roboterassistierte minimal invasive Chirurgie und künstliche Intelligenz in der Chirurgie, und PD Dr. Rabi Raj Datta, Oberarzt und Lehrkoordinator der Klinik, gegründet. Als Teil der Klinik wird das neue Zentrum durch seine technische Ausstattung als Brücke zwischen medizinischer Forschung, Industrie und klinischen Anwendungen dienen. Hierdurch können innovative Technologien direkt in der Praxis und Lehre getestet werden.

Ein wichtiges Anliegen des CeMIT ist es, durch den frühzeitigen Einsatz von neuesten Technologien während des Medizinstudiums im Sinne eines „Surgical Track“ die Begeisterung für die chirurgischen Fächer zu wecken. Darüber hinaus wird das CeMIT die Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät mit den neuen Techniken substanziell erweitern und neue Maßstäbe setzen. So wurden bereits in Zusammenarbeit mit der Anatomie, der Gynäkologie, den Hebammenwissenschaften, der Anästhesie, der Pflegeschule und der Notfallmedizin VR-Programme zur besseren Veranschaulichung von anatomischen Räumlichkeiten, der Geburtsentwicklung oder verschiedenen Notfallszenarien im Schockraum und auf Normalstation entwickelt. Die Programme und Möglichkeiten werden durch die Zusammenarbeit mit dem Studiengang der Neurowissenschaften und anderen Fächern in Zukunft erweitert.

Die Kosten für das CeMIT Cologne wurden aus Mitteln der Medizinischen Fakultät, der Unistiftung Köln sowie aus dem Hochschulpakt III von Bund und Ländern übernommen. Die Kosten für den OP-Roboter Hugo werden von der Herstellerfirma Medtronic getragen.
 

Inhaltlicher Kontakt:
PD Dr. Rabi Raj Datta
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie, Lehrkoordinator der Klinik
+49 221 478 6378
rabi.dattaSpamProtectionuk-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
+49 221 470 4030
e.schisslerSpamProtectionverw.uni-koeln.de