Neuer Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung für die Uni Köln Förderung von rund 10 Millionen Euro für vier Jahre / Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die genetischen… Weiterlesen
Die Funktion folgt der Form in der Pflanzenimmunität Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) und der Universität zu Köln haben… Weiterlesen
Presseeinladung: Stipendiat:innen und Fördernde feiern Get Together im Rautenstrauch-Joest-Museum Private Förderung stellt mehr als 1,2 Millionen Euro für Kölner Studierende zur Verfügung / Get Together findet erstmals… Weiterlesen
Das Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln geht in die zweite Förderphase Land NRW beschließt weitere Unterstützung des Start-up Centers bis 2024 / Experten:innen-Jury bescheinigt dem Gateway… Weiterlesen
Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern sind sozial angepasst Erschwerte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen stellen für Regenbogenfamilien Stressfaktoren dar, die… Weiterlesen
International House der Universität zu Köln eröffnet Das International House bietet Unterkunft und Unterstützung für Wissenschaftler:innen aus aller Welt und ist ein… Weiterlesen
Studie untersucht Mikroplastikbelastung in der Rheinaue bei Langel in Köln Mikroplastik sammelt sich in der Rheinaue Langel-Merkenich an / Topografie und Überflutung bestimmen die lokale Menge… Weiterlesen
Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen.… Weiterlesen
Drei Kölner Wissenschaftler:innen bekommen Alexander von Humboldt-Professuren verliehen Christian Frezza, Kate Rigby und Bart Thomma kommen mit der begehrten AvH-Professur an die Universität zu Köln /… Weiterlesen
Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten um 1800: Neue digitale Zugänge zu verstreuten Sammlungsobjekten Kooperationsprojekt wird durch den Landschaftsverband Rheinland gefördert Weiterlesen