vergrößern: Im Keller des StudierendenServiceCenters
befinden sich die Unterlagen exmatrikulierter
Studierender aus den Jahren 1965 bis 1986.
Seit 1987 werden die Daten digital archiviertvergrößern: Im ehemaligen Lehrschwimmbad der Human-
wissenschaftlichen Fakultät befindet sich heute
die Bibliothek des Instituts für Europäische
Musikethnologie. Die Bibliothek umfasst ge-
genwärtig 42.000 Bände u.a. zu Liedforschung
und Liedsammlung im deutschen Sprachraum,
Hymnologie, Tanzsammlungen, Popularmusikfor-
schung, Volkskunde, Nationalsozialismus, Musik
und Politik sowie didaktische Liederbücher.vergrößern: Mehr als zweieinhalb Regalkilometer Akten zur
Universitätsgeschichte lagern im 1968 gegrün-
deten Kölner Universitätsarchiv – im Keller des
Gebäudes der Universitäts- und Stadtbibliothek.
Daneben findet man auch Raritäten wie die
Nobelpreis-Urkunde des Kölner Chemikers Kurt
Alder und das mittelalterliche Universitätssiegel.
Eine Besonderheit ist das Tafelsilber, das sich die Universität 1922 zulegte. Acht Esslöffel besitzt die Uni heute noch davon.vergrößern: Der Barbarastollen im Kellerraum unterhalb der
Aula wurde 1932 während des Neubaus der Uni-
versität als Lehr- und Anschauungsobjekt für die
Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissen-
schaftlichen Fakultät der Universität aufgebaut.
Der etwa 40 Meter lange Nachbau eines Stollens
imitiert eine Strecke aus dem Steinkohlenberg-
bau. Er wurde vom Essener Maler und Graphiker
Kurt Holl gestaltet.vergrößern: Das Zentrum für Beschleuniger-Massenspek-
trometrie „CologneAMS“ beherbergt ein
Massenspektrometer mit einem 6-Megavolt-
Teilchenbeschleuniger. Der 18 Tonnen schwere
und zehn Meter lange Beschleunigertank wurde
2010 durch eine enge Bodenöffnung abgesenkt
und hat nun seinen Standplatz im „Accelerator
Mass Spectrometry“-Bereich des Instituts für
Kernphysik. Er dient vor allem Fragen der Klima-
forschung. vergrößern: Ein fahrerloses Transportsystem sorgt an der
Uniklinik Köln für die reibungslose Versorgung
der 58 Stationen der Klinikgebäude und ver-
schiedener Fachbereiche mit Essen, Medikamen-
ten, Sterilgut, Post und alltäglichen Haushaltgü-
tern. 86 Transportfahrzeuge sind täglich von 5
bis 22 Uhr im Einsatz. Vom Versorgungszentrum
aus legen sie eine Strecke von insgesamt 6,3
Kilometern in unterirdischen Verbindungsgängen
und Fluren zurück. Die Fahrzeuge fahren rech-
nergesteuert ohne eine physikalische Leitspur.vergrößern: Im Möbellager im Hauptgebäude sind etliche
Gebrauchtmöbel – Stühle, Tische, Schränke und
weiteres – verstaut. Sie werden so lange wie
möglich eingesetzt.