zum Inhalt springen

CCU – Rolle der Wissenschaft am Beispiel des Projekts Carbon2Chem®

Ringvorlesung “Transformation zu einer klimaneutralen Industrie”

Veranstalter:
Humboldtn Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW


Information:
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert einen tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschaftssysteme, dies gilt insbesondere für die energieintensive Grundstoffindustrie, wie z.B. die Stahl-, Zement-, Chemie-, Aluminium- und Papierherstellung.

In dieser Vorlesungsreihe analysieren wir die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen und Deutschland bis 2045. Vorgestellt werden Forschungsergebnisse aus SCI4climate.NRW durch Beiträge des Wuppertal Instituts, des Fraunhofer UMSICHT, des Instituts der deutschen Wirtschaft, der VDZ Technology gGmbH sowie des VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI) sowie zwei erweiterte Blickwinkel aus dem Humboldtⁿ Netzwerk für eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit auch aus globaler Perspektive.

In Kooperation mit der FernUniversität in Hagen und dem Wuppertal Institut bietet Humboldtⁿ den Master-Studierenden aus NRW eine breites Verständnis der transformativen Forschung sowie ausgewählter Methoden aus diesem Bereich. Wissenschaftliche Vorträge aus Universitäten sowie dem Wuppertal Institut werden neben Praxisbeispielen anhand der Energiewende  erarbeitet.

Weitere Informationen:
https://humboldt-n.nrw/weitere-programme/ringvorlesung-wintersemester-2023-24
 

Programm

12.10.2023
Dr. Sascha Samadi (Wuppertal Institut)
Transformation der Grundstoffindustrie – Bedeutung für den Klimaschutz und mögliche Pfade zur Klimaneutralität für Stahl, Chemie und Zement

19.10.2023
Jun.-Prof. Philipp Trotter (Bergische Universität Wuppertal)
Planning sustainability transitions: Concepts, methods and applications

26.10.2023
Theresa Overbeck (VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH, BFI) und Dr. Johannes Ruppert (Verein Deutscher Zementwerke, VDZ Technology gGmbH)
CO2-arme Stahlerzeugung durch Nutzung von Wasserstofftechnologien & Wege zur Klimaneutralität von Zement und Beton

09.11.2023
Dr. Christoph Glasner und Prof. Dr. Ulrich Seifert (Fraunhofer UMSICHT)
Bedeutung der Infrastruktur für die Industrietransformation

16.11.2023
Dr.-Ing. Torsten Müller (Fraunhofer UMSICHT), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seifert (Fraunhofer UMSICHT), Philipp Wirth (Ruhr-Universität Bochum) und Christian Oberste-Beulmann (Ruhr-Universität Bochum)
CCU – Rolle der Wissenschaft am Beispiel des Projekts Carbon2Chem®

23.11.2023
Katharina Knoop, Dr. Anna Leipprand und Dr. Dagmar Kiyar (Wuppertal Institut)
Auf dem Weg zu einem politischen Rahmen für die Industrietransformation

30.11.2023
Prof. Dr. Clara Brandi (German Institute of Development and Sustainability, IDOS)
Klimaneutralität aus globaler Perspektive: Ansatzpunkte auf internationaler Ebene

07.12.2023
Dr. Sarah Lichtenthäler (Institut der deutschen Wirtschaft)
Kreislaufwirtschaft als Kernstrategie einer klimaneutralen Industrietransformation