zum Inhalt springen

Distanzierung

Die Universität zu Köln distanzierte sich im Jahr 2020 von allen in der Zeit des Nationalsozialismus verliehenen Ehrungen sowie von Ehrungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg verliehen wurden – soweit die ausgezeichneten Personen in das NS-Regime verstrickt waren und dies vor der Ehrung nicht ausreichend berücksichtigt worden war. Diese Ehrungen waren davon betroffen:

Ehrensenator*innen:

Generalkonsul Heinrich Neuerburg (†)
Generaldirektor; 25. Juni 1938

Heinz Haake (†)
Landeshauptmann der Rheinprovinz; 25. Juni 1938

Fritz Lehmann (†)
Generaldirektor; 25. Juni 1938

Dr. Hans Kühne (†)
Vorstandsvorsitzender; 25. Juni 1938

Dr. Heinrich Dinkelbach (†)
Generaldirektor; 3. April 1941

Prof. Dr. Kurt Hansen (†)
Vorstandsvorsitzender, Honorarprofessor der Universität zu Köln; 8. Dezember 1969

Dr. h.c. Harald Kühnen (†)
Bankier; 23. Juli 1960

Dr. Franz Lemmens (†)
Notar; Bürgermeister der Stadt Köln; 11. Juni 1969

Generalkonsul Kurt Freiherr von Schröder (†)
Bankier; 10. Mai 1942

Otto Wolff (†)
Kaufmann; 25. Juni 1938

Dr. Dr. h.c. Hermann Pünder (†)
Oberdirektor a.D., Oberbürgermeister der Stadt Köln; 22. Juli/28. November 1967

 

Universitätsmedaille:

Prof. Dr. Karl Gustav Fellerer (†)
Universitätsprofessor, Altrektor der Universität zu Köln; 8. Juli 1972

Prof. Dr. Dr h.c. mult. Hermann Jahrreiß (†)
Universitätsprofessor, Altrektor der Universität zu Köln; 14. Oktober 1974

Jakob Kistenich (†)
Verwaltungsangestellter der Universität zu Köln; 16. Juli 1976

Eberhard Freiherr von Medem (†)
Ministerialdirigent a.D.; 6. Oktober 1979

Dr. Erich Mittelsten Scheid (†)
30. Juni 1987