24. April
15:00 - 16:30 Uhr
Veranstalter:
Universität Zu Köln
Ort:
CECAD Forschungszentrum
Lecture Hall, Erdgeschoss
Joseph-Stelzmann-Straße 26
50931 Köln
Information:
Lassen Sie uns darüber reden: Für Forschung und Lehre an der Universität zu Köln kommen Tiere zum Einsatz.
Über 1000 Beschäftigte haben unmittelbar oder mittelbar mit dem Einsatz von Tieren in Forschung und Lehre zu tun. Wozu genau dienen Tierversuche? Warum kann man nicht generell darauf verzichten? Wie trägt die Universität zur Verminderung der Versuchstierzahlen bei, und was tut sie für das Wohlergehen der Tiere?
Am 24. April stellen Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit vor. Anhand von kurzen Impulsvorträgen geben sie Einblicke in ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie in die Tierpflege. Sie erläutern ihre Motivation und ihre Einstellung zu Tierversuchen. Im Anschluss gibt es Zeit für Diskussion und Ihre Fragen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle wissenschaftlichen wie nicht wissenschaftlichen Beschäftigte sowie Studierende der Universität zu Köln.
Programm:
- Überblick über Tierschutz und Tierversuche an unserer Universität:
Dr. Maureen Walberer und Dr. Katharina Dinger, Tierschutzbeauftragte der Universität zu Köln - Einblicke in die Forschung:
Prof. Bernhard Schermer, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Prof. Rudolf J. Wiesner, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie - Einblicke in Tierversuche im Rahmen der Lehre:
Prof. Ansgar Büschges, Institut für Zoologie - Einblicke in Tierpflege und Tierhaltung:
Paul Friedemann Pohlig, operativer Leiter der In vivo Research Facility des CECAD Forschungszentrums - Fragen und Diskussion
Kontakt:
Universität zu Köln
Dezernat Kommunikation & Marketing
Dr. Elisabeth Hoffmann
Albertus-Magnus-Platz | D-50923 Köln
E-Mail: e.hoffmannverw.uni-koeln.de
Informationen zum Thema:
www.uni-koeln.de/forschung/wissenschaftliche-grundsaetze/tierversuche