Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden Computermodelle liefern neue Erkenntnisse zur Frage, wie der Neurotransmitter Dopamin Lern- und Entscheidungsprozesse… Weiterlesen
Malte Gather erhält „Proof of Concept“-Förderpreis des Europäischen Forschungsrates Ein neues Bildgebungsverfahren stellt zelluläre Kräfte mit bislang unerreichter Präzision dar / Die ERC-Förderung in… Weiterlesen
Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern Ein Kölner Forschungsteam identifiziert den Pilzkörper als Zentrum für Verhaltensentscheidungen im Insektengehirn /… Weiterlesen
Big Data gegen das Artensterben Aufbau des Zentrums BioC², um die Biodiversität unserer Ökosysteme in ihrer genomischen Vielfalt zu erfassen / Die neuen… Weiterlesen
Frauen wählen linker – aber das war nicht immer so In den vergangenen zehn Jahren hat sich ein deutlicher Unterschied im Wahlverhalten von Männern und Frauen etabliert.… Weiterlesen
Strukturelle Einblicke erklären das Wettrüsten zwischen Nutzpflanzen und Pilzerregern Forschende des Instituts für Biochemie der Universität zu Köln und des Max-Planck-Instituts für… Weiterlesen
Genomanalyse eines 46.000 Jahre alten Fadenwurms aus sibirischem Permafrost enthüllt neue Spezies Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass eine neu entdeckte Fadenwurmart aus dem Pleistozän einen ähnlichen… Weiterlesen
Wie gut repräsentiert Transkription gesprochene Sprache? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt eine Million Euro über fünf Jahre zur Untersuchung der Relevanz von… Weiterlesen
Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Arbeitsgruppe des… Weiterlesen
Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs zu Arktischen Klimaveränderungen sind Leitthema der renommierten Zeitschrift… Weiterlesen