zum Inhalt springen

CEPLAS - Cluster of Excellence on Plant Sciences


Die wachsende Weltbevölkerung, der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sowie der anthropogene Klimawandel stellen eine enorme Herausforderung für die nachhaltige Nahrungsproduktion und den Erhalt der Ökosysteme dar, mit denen sich das Exzellenzcluster CEPLAS beschäftigt.

  • Gefördert seit 2012
  • Beteiligte Fakultäten: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

  • Gehört zum Kernprofilbereich „Plant Science“

  • Kernprofilbereich und Core Theme

  • Zahl der Promovierenden (vergangenes Jahr)

  • Neue Berufungen in der aktuellen Förderperiode

  • Relevante SGDs: Zero Hunger (SDG 2)

Das wissenschaftliche Ziel von CEPLAS ist die Erforschung der Grundlagen und des Zusammenspiels komplexer Pflanzenmerkmale, die einen Einfluss auf die Anpassung an begrenzte Ressourcen und den Ertrag haben.

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung und Züchtung von (Nutz-)Pflanzen, die vorhersagbar auf künftige Herausforderungen reagieren („SMARTe Pflanzen“) können.
Neben exzellenter Forschung beschreitet CEPLAS neue Wege in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

CEPLAS bündelt die Ressourcen der Universitäten Düsseldorf und Köln, des Max-Planck- Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln und des Forschungszentrums Jülich zu einem international führenden Zentrum für Pflanzenforschung.

Homepage

Prof. Dr. Stanislav Kopriva
Wissenschaftliche Leitung (Universität zu Köln)
E-Mail: kopriva@uni-koeln.de
Tel.: +49 221 470 8530

Dr. Céline Hönl
Koordination (Zentrales CEPLAS Büro)
E-Mail: celine.hoenl@hhu.de
Tel.: +49 211 8111996

Dr. Cordula Jörgens
Projektmanagement (Universität zu Köln)
E-Mail: c.joergens@uni-koeln.de
Tel.: +49 221 470 1025