How to Host
Mentoring
Der At-Risk Scholar Support des Dezernats für Internationales vermittelt gefährdete bzw. geflüchtete Forschende an die Fakultäten der Universität zu Köln und unterstützt Lehrstühle und Arbeitsgruppen, die gefährdete Wissenschaftler*innen aufnehmen möchten. Auf dieser Seite haben wir einen Überblick über unsere Unterstützungsmaßnahmen sowie die Rolle der Mentor*innen erstellt.
Wie entsteht die Zusammenarbeit von gefährdeten Forschenden und Mentor*innen?
Die Identifizierung gefährdeter Wissenschaftler*innen erfolgt einzelfallorientiert: über Mitteilungen aus Netzwerken wie Scholars at Risk, vor allem jedoch über direkte Anfragen, auf deren Grundlage die Vermittlung zwischen gefährdeten Wissenschaftler*innen und potenziellen aufnehmenden Instituten erfolgt. In einigen Fällen wenden sich Institute auch direkt an den At-Risk Scholar Support, da bereits Kontakt mit einer gefährdeten Person besteht und eine wissenschaftliche Zusammenarbeit angestrebt wird.
Das Dezernat für Internationales achtet dabei darauf, nur solche gefährdeten Wissenschaftler*innen aufzunehmen, für deren wissenschaftliche Qualifikation und Forschungsschwerpunkte ein passendes aufnehmendes Institut mit einem aktiv eingebundenen Mentorat gefunden werden kann. Nur so ist die Gewährleistung einer sinnvollen, nachhaltigen Unterstützung mit einer realistischen beruflichen Perspektive möglich.
Was wird von Mentor*innen erwartet?
Vor dem Forschungsaufenthalt
Vor dem Beginn des geplanten Forschungsaufenthalts werden Mentor*innen in Folgendes eingebunden:
- Absprache mit der*m gefährdeten Forschenden bezüglich des konkreten Forschungsvorhabens und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
- Einreichung einer Forschungs- und Betreuungsplatzzusage
- Einreichung einer Stellungnahme: Die Stellungnahme umfasst i.d.R. eine bis zwei Seiten und dient der Beurteilung des bisherigen akademischen Werdegangs des Fellows sowie der Perspektiven für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland
- ggf. Identifizierung eines geeigneten Förderprogramms mit Unterstützung des At-Risk Scholar Support
Während des Forschungsaufenthalts an der UzK
Während der Förderungsphase unterstützen die Mentor*innen bei folgenden Aspekten:
- Bereitstellung eines Arbeitsplatzes sowie der für die Forschung notwendigen Materialien
- Regelmäßiger Austausch mit dem*der Forschenden und ggf. dem At-Risk Scholar Support[JN1]
- Wissenschaftliche Betreuung des Forschungsprojekts
- Unterstützung bei der Integration am Arbeitsplatz und in die Arbeitsgruppe
- Unterstützung beim Aufbau/der Erweiterung des Netzwerks innerhalb der Wissenschaft
- Einführung in das deutsche bzw. europäische Wissenschaftssystem
- Ggf. Unterstützung eines Antrags auf Verlängerung des Stipendiums
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten für die Zeit nach dem Stipendium
- Ggf. Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft
Welche Unterstützung erhalten Mentor*innen durch die UzK?
Der At-Risk Scholar Support der Universität zu Köln unterstützt die Mentor*innen sowohl vor dem Beginn des Forschungsaufenthalts als auch während der gesamten Dauer der Förderung und steht jederzeit für als Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Vor dem Forschungsaufenthalt
- Beratung zu geeigneten Förderprogrammen für gefährdete und geflüchtete Wissenschaftler*innen
- Beratung bei Rückfragen zur Rolle der Mentor*innen und zur Zusammenarbeit mit der*m gefährdeten Forschenden
- Koordination der Antragsstellungen bei Förderprogrammen, insbesondere Anträge der Philipp Schwartz-Initiative
- Beantragung des Gefährdungsnachweises
- Die Fellows werden bei allen organisatorischen Angelegenheiten (Wohnungssuche, Visum, Krankenversicherung, Familienzusammenführung, Schulplatzsuche, etc.) vom Dezernat für Internationales unterstützt. Von den Mentor*innen wird hierbei keine Unterstützung erwartet.
Während des Forschungsaufenthalts an der UzK
- Beratung bei diversen Angelegenheiten bezüglich der Zusammenarbeit von Fellow und Mentor*in
- Beratung bezüglich der Option einer möglichen Verlängerung des Stipendiums und Koordination des entsprechenden Antrags
- Ggf. Prüfung des Einsatzes von Pauschalmitteln für Ausgaben im Zusammenhang mit der Forschungstätigk[JN1] eit
- Unterstützung bei der Suche nach möglichen Förderprogrammen für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit von Fellow und Mentor*in im Anschluss an das Stipendium
- Die Administration der Stipendien sowie die Erstellung der Berichte für die jeweiligen Mittelgeber*innen wird vom At-Risk Scholar Support übernommen. Von den Mentor*innen wird hierbei keine Unterstützung erwartet.
- Die Fellows werden vom Dezernat für Internationales bei diversen organisatorischen und familiären Angelegenheiten (Kindergeldbeantragung, Deutschkurse, Workshop-Angebote, etc.) unterstützt. Von den Mentor*innen wird hierbei keine Unterstützung erwartet.
Welche Förderprogramme für gefährdete und geflüchtete Forschende gibt es?
Einen Überblick über verschiedene Förderprogramme für gefährdete und geflüchtete Forschende finden Sie hier.
Weitere Informationen
Kontakt