zum Inhalt springen
Foto: A. Perkovic

Verbesserung des Betreuungsservice für internationale Studierende

Im Team „Betreuung“ des International Office werden derzeit ca. 3500 BildungsausländerInnen (Studierende und DoktorandInnen) aus 128 Ländern betreut. 

Zu den Aufgaben des Betreuungsbereichs gehören die allgemeine und einschlägige Studienberatung (Fächerwahl, Fachwechsel, Studienplanung, Anerkennung im Heimatland), Studienverläufe im Hinblick auf die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis, Visaberatung, finanzielle Beratung (Stipendien, Stipendienverlängerungen, Arbeitserlaubnis, Notfälle von Studierenden aus Krisenregionen), Hilfestellung bei der Wohnungssuche, die Beratung in besonderen Studiensituationen (z.B. physische und psychische Erkrankungen) sowie Beratung zum Studium mit Kind. Das Betreuungsprogramm wird sinnvoll ergänzt durch Veranstaltungen wie Gruppenberatungen, Einführungswochen, Stipendiatentreffen sowie Exkursionen mit kulturellen, historischen und bildungspolitischen Inhalten. Intensivere Beratung erfahren Studierende von Partneruniversitäten und in Programmen (DAAD, Fulbright etc.). Seit dem Jahr 2010 hat das International Office den Fokus ferner immer mehr auch auf die Betreuung internationaler DoktorandInnen gerichtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gründung und die Betreuung der Internationalen Hochschulgruppen (IHGs). 

Seit Anfang 2016 setzt das International Office zudem auf nachhaltige Maßnahmen zur Integration studierfähiger Flüchtlinge in das deutsche Wissenschafts- und Bildungssystem. Mit Hilfe von studienvorbereitenden Deutschkursen sowie individueller Beratung soll die Integration studierfähriger Flüchtlinge an der UzK und am Hochschulstandort Köln vorangetrieben werden.

Eine intensive Zusammenarbeit innerhalb der Universität wie mit dem AStA, dem ARef, den Fakultäten und den ZIBs sowie außerhalb der Universität mit Mittelgebern, der Stadt Köln, dem Kölner Studentenwerk und diversen „Runden Tischen“ ist im Rahmen der Betreuungstätigkeit unabdingbar.

Der Beratungsbedarf internationaler Studierender hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Zum einen ist durch die Umstellung auf BA/MA Studiengänge die Zahl der internationalen Studierenden, die eine Beratung in Anspruch nehmen wollen, deutlich gestiegen. Auch die Beratung in persönlichen Krisen, z.B. aufgrund kriegsähnlicher Zustände in den Heimatländern, hat deutlich zugenommen. Neue Zielgruppen, wie beispielsweise studierfähige Flüchtlinge, sind hinzugekommen und sollen nach vorhandenen Standards auch spezifisch beraten werden. Ebenfalls ist die Anzahl der Partnerschaften mit Universitäten weltweit stetig gestiegen. 

 

Projektfortschritt

Seit Februar 2014 unterstützt eine durch QVM-Mittel finanzierte Mitarbeiterin den Betreuungsbereich des International Office. Die neue Stelle unterstützt die KollegenInnen des Betreuungsteams im Tagesgeschäft sowie bei geplanten Vorhaben zur Verbesserung der Studienberatung und -betreuung internationaler Studierender. 

2022

I. Etablierung hybrider Betreuungs- und Beratungsangebote
II. Akquise, Ausbau und Pflege privater Wohnungsangebote für internationale Studierende
III. Intensivierung der Unterstützung internationaler Studierender bei behördlichen Angelegenheiten

2021

I. Etablierung des digitalen Sprechstundenangebots, eingeführt im Zuge der Coronapandemie
II. Ausbau und Neukonzeption des Betreuungsangebots für Austauschstudierende von Partneruniversitäten, die online aus dem Heimatland an der UzK studieren
III.Ausbau der interkulturellen Trainings für internationale Studierende

2020

I. Neukonzeption des Informationsmaterials für Austauschstudierende von Partneruniversitäten (Print, Webseite etc.)
II. weiterer Ausbau des Veranstaltungskalenders für internationale Studierende
III. Etablierung von regelmäßigen interkulturellen Trainings für alle internationalen Studierenden und für bestimmte Zielgruppen (DoktorandInnen, Austauschstudierende

2019

I. verstärkte Digitalisierung des Betreuungsangebots (z.B. digitale Formulare)
II. weiterer Ausbau der Homepage des Teams "Betreuung internationaler Studierender"
III. stärkere Vernetzung mit der Stadt Köln (Ausländerbehörde, Agentur für Arbeit) und Implementierung gemeinsamer Beratungsformate

-> Konzeption von Angeboten zur Bindung von internationalen Studierenden

2018:
I.    verstärkte Fokussierung auf die Wohnungsvermittlung für internationale Studierende
II.    Implementierung eines TANDEM-Programms für internationale und deutsche Studierende
III.    Überarbeitung der Betreuungsangebote für internationale Studierende (B.A., M.A., Promotion und Kurzzeit)

  • Evaluierung bestehender Aktivitäten und Initiierung von alternativen/zusätzlichen Maßnahmen

Für 2017 ist geplant:

I. Einführung neuer zielgruppenorientierter Betreuungsformate

  • im Fokus steht vor allem die Phase zwischen Zuteilung des Studienplatzes und Aufnahme des Studium (z.B. durch Onlinetutorials)

II. Ausbau der Betreuungsmaßnahmen für studierfähige Flüchtlinge

  • Integration und Vernetzung studierfähiger Flüchtlinge mit Kölner und internationalen Studierenden

III. Überarbeitung des Außenauftritts des Teams„Betreuung“

  • Aktualisierung der Homepage und Gestaltung einer Print-Broschüre


Für 2015/ 2016 sind folgende Aktivitäten geplant:

I. Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Akquise von DAAD-StipendiatenInnen

  • gezielte Marketingmaßnahmen in den DAAD-Außenstellen und DAAD-Informationszentren
  • Vermittlung von zukünftigen DAAD-(Promotions)stipendiatInnen aus dem Ausland an geeignete Kölner ProfessorInnen

II. Ausbau und Verstetigung der Betreuungsmaßnahmen für internationale DoktorandInnen

  • Evaluation des bestehenden Betreuungs- und Weiterbildungsangebots für diese Zielgruppe
  • Erstellung eines Konzepts zur Verstetigung der bewährten Aktivitäten
  • Initiierung von weiterführenden Maßnahmen

III. Betreungsmaßnahmen für internationale AbsolventInnen

  • Beratung für internationale Studierende und DoktorandInnen zum Thema Übergang zum Beruf
  • Konzeption und Organisation von Informationsveranstaltungen
  • Kommunikation und Vernetzung mit relevanten universitären und externen Akteuren

Für 2014 stehen folgende Vorhaben an:

I. Weiterentwicklung der Betreuungsaktivitäten für die Studierenden von Partneruniversitäten

  • Konzeption und Gestaltung einer Webseite für diese Zielgruppe, um auf  diese Weise die Sichtbarkeit der Aktivitäten nach außen, insbesondere bei den ausländischen Partneruniversitäten, zu steigern
  • konzeptionelle und organisatorische Gestaltung von weitergehenden Betreuungsaktivitäten, insbesondere zur Vernetzung mit den einheimischen/ Kölner Studierenden
  • die Austauschstudierenden fungieren nach ihrer Rückkehr an der Heimatuniversität als Multiplikatoren und „Botschafter“ der Universität zu Köln. Von der großen Anzahl der Partnerschaften mit Universitäten weltweit und der Begegnung mit den internationalen Studierenden auf dem Kölner Campus profitieren auch die einheimischen Studierenden. Die Kölner Studierenden haben dadurch die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbesseren, interkulturelle Fertigkeiten und internationale Erfahrungen zu sammeln, sei es um sich auf den eigenen Auslandsaufenthalt vorzubereiten oder im Sinne einer „internationalization at home“.

II. Ausbau der internationalen Hochschulgruppen

  • Evaluation der bisherigen Maßnahmen
  • Beratung der interessierten Studierenden
  • Ausbau der Aktivitäten