zum Inhalt springen

Stimmen zur Lehrer*innenbildung und zum Lehramt an der Uni Köln

Wie ist es, an der Uni Köln zu studieren? Wir haben unsere Studierenden und Lehrenden für Sie befragt - unter anderem nach drei Worten, mit denen sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben würden. Lesen Sie hier die Antworten und verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Lehramtsstudium an der Uni Köln:

Studierender im Lehramt für Deutsch und Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen

Jonas Schumann: „strukturiert, eigenverantwortlich, abwechslungsreich“

Was war die beste Erfahrung, die Du in deinem Lehramtsstudium an der Uni Köln bisher gemacht hast?

Da muss ich zuerst einen Exkurs in einem Mittelalterseminar nach Münster nennen. Es hat mich sehr beeindruckt, dort hautnah originale Urkunden und andere Quellen aus dem Hochmittelalter im Archiv untersuchen zu können. Innerhalb meines Studiums als angehender Lehrer war aber natürlich meine Zeit als Praktikant an einem Kölner Gymnasium die wichtigste Erfahrung.

Warum hast Du Dich entschieden, an der Uni Köln Lehramt zu studieren?

Für mich gab es keine Alternative zu Köln. Das liegt aber vor allem an meiner starken Bindung zu der Stadt. 

Warum sollte man an der Uni Köln Lehramt studieren?

Die Uni Köln ist riesig, bietet sehr viele Fächerkombinationen, und wenn man Beratung benötigt oder sich vernetzen möchte, dann findet man am Zentrum für Lehrer*innenbildung immer Ansprechpartner. Und natürlich muss man auch Köln als historische Studentenstadt als Pluspunkt nennen. 

Was gefällt Dir am Lehramtsstudium an der Uni Köln besonders gut?

Die Didaktikseminare haben mir bisher sehr gut gefallen. Wir haben Unterrichtsstunden geplant, Erkenntnislernziele entwickelt und gelernt, wie man aus Fachinhalten ein Unterrichtsthema macht.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Strukturiert, eigenverantwortlich, abwechslungsreich.

zum Seitenanfang

Prorektorat Lehre & Studium

Prorektorin Beatrix Busse: „forschungsbasiert-international, Well-Being, Pionierin“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Für mich heißt Lehrer*innenbildner*in zu sein: Impulsgeber*in und Initiator*in von Forschungs- und Bildungsprozessen für die nächste Generation zu sein. Dies ist eine der edelsten und für uns alle eine der wichtigsten Aufgaben an unserer Universität. Deshalb setze ich mich als Aktivistin für Bildung und Forschung dafür ein, die Lehrer*innenbildung für die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit durch exzellente Forschung und Lehre weiterzuentwickeln.

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der Uni Köln?

Die Universität zu Köln ist einer der größten und vielfältigsten lehrer*innenbildenden Standorte in Europa. Sie ist forschungsstark. Und das zeigt sich in der exzellenten Lehrer*innenbildung und entsprechenden Schwerpunkten. Die fachliche Breite und Vielfalt erlauben es uns, in ganz unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen zu forschen, zu lehren und zusammen zu arbeiten. Diese Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten bei disziplinärer Stärke ist in der heutigen Zeit mit ihren komplexen Aufgaben unerlässlich. Und hier meine ich auch, dass wir für die Weiterentwicklung des „Tomorrow-Mind“ die digitale Bildung durch Lehr-/Lernangebote z.B. in generativer KI und entsprechenden Tools priorisieren. Unsere Welt ist post-digital!

Darüber hinaus ist die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln ausgewiesen international. Sie haben hier zahlreiche Möglichkeiten, um Teile Ihres Lehramtsstudiums – seien es Anteile Ihres Fachstudiums oder Praktika – im Ausland zu absolvieren und dabei wichtige Erfahrungen in Sprache und Kultur zu sammeln, die sie als Lehrer*in prägen und weitergeben können. Dies gilt z.B. für unsere European University for Well-Being. Vergangenes Jahr haben wir die von der EU geförderte Teacher Academy for a Future in Flux gestartet, in der wir mit neun Partnerhochschulen in ganz Europa Angebote für Zukunftskompetenzen von Lehramtsstudierende und Lehrer*innen machen. Unsere Welt ist global – insbesondere Sie als angehende Lehrer*innen sollten über internationale Erfahrungen verfügen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und Realisierung Ihrer Auslandszeit!

Was lernen Lehramtsstudierende an der Uni Köln?

Meine Vision ist, dass Sie als Lehramtsstudierende an der Universität zu Köln Folgendes lernen: 
1) Sie entwickeln bei uns einen forschenden Habitus und sind inspired researchers
2) Sie lernen, interdisziplinär, schulformübergreifend in multiprofessionellen Teams als responsible creators zu arbeiten. 
3) Sie entwickeln ein hohes Maß an Urteilsvermögen, Kritik- und Reflexionsfähigkeit als reflective practicioners
4) Sie lernen, individuelle Entwicklungen Ihrer Schüler*innen zu ermöglichen und Veränderungsprozesse mitzugestalten als change agents
5) Sie festigen und bilden Ihre Neugier, Zukunftsorientierung und Leidenschaft an Ihrem Fach, an der Weiterentwicklung und Bildung von Generationen, Wissenschaft und Gesellschaft weiter aus und werden lifelong learners

Warum sollten Studieninteressierte an der Uni Köln Lehramt studieren?

Sie sollten an der Universität zu Köln Lehramt studieren, weil Sie hier Forschungsstärke vorfinden, die forschungsbasiert in innovativem Lehren und Lernen mit Ihnen umgesetzt wird. Sie finden ein überzeugendes Studienangebot, in dem Sie mit uns gemeinsam Lernen in vielfältigen Formaten gestalten: Wir bieten die bestmöglichen Bedingungen für den Erwerb fachlichen Wissens, Könnens und zukunftsfähiger Kompetenzen sowie forschungsbasierte Lehr-/Lernangebote. Wir arbeiten mit allen Akteur*innen daran, die Lehrer*innenbildung noch stärker in Wert zu setzen, denn sie ist ein Rückgrat unserer Gesellschaft. 

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Forschungsbasiert-international, Well-Being, Pionierin.

zum Seitenanfang

Prof. Dr. André Bresges

Das Schulsystem in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen. An der Universität zu Köln bilden wir Studierende darin aus, innovativ zu sein und Herausforderungen in Teams zu lösen. Damit gehen wir die Aufgaben mutig an, bleiben fair und lebenslang gesund und neugierig.

Prof. Dr. André Bresges, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physikdidaktik

zum Seitenanfang

Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät

Jens Boenisch: „innovativ, zukunftsorientiert, vielseitig!“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Als Lehrer*innenbildner*innen bilden wir Menschen nicht nur fachlich, sondern auch im Bereich Haltung, Offenheit und Diversitätssensibilität, um unserem Gegenüber, egal ob klein oder groß, mit oder ohne Behinderung, mit oder ohne Migrationsgeschichte, stets mit Achtung und großer Wertschätzung gegenüber zu treten.

Warum sollten Studieninteressierte an der Uni Köln Lehramt studieren?

Die Universität zu Köln ist die einzige Universität, an der alle Studierenden der allgemeinen Lehrämter Sonderpädagogische Grundlagen mit Expert*innen aus dem Department Heilpädagogik und Rehabilitation studieren. So viel geballte sonderpädagogische Expertise gibt es nirgendwo sonst in Europa.

An der Universität zu Köln gibt es neben den Lehramtsstudiengängen viele weitere außerschulische Studiengänge, zu denen man vergleichsweise leicht wechseln kann, wenn sich zeigen sollte, dass das Lehramtsstudium nicht das richtige für mich ist.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Innovativ, zukunftsorientiert, vielseitig!

zum Seitenanfang

Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaftliche Fakultät

Petra Herzmann: „wissenschaftlich, problemorientiert, verantwortungsvoll“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Im Studium: gemeinsam mit der zukünftigen Generation der Lehrkräfte für eine chancengerechte, nachhaltige und demokratische Bildung der nachwachsenden Generation verantwortlich zu sein. Im Kontext der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung: gemeinsam mit der zukünftigen Generation der Wissenschaftler*innen Schulen forschungsbasiert und systematisch weiterzuentwickeln. In der Forschung: gemeinsam mit Kolleg*innen neue Erkenntnisse für die Entwicklung von Schule, Unterricht und die Profession Lehrer*in zu gewinnen.

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der Uni Köln?

Ein vielfältiges Studienangebot: Ein Abschluss in wahlweise allen Schulformen, ein breites Spektrum an (Unterrichts-)Fächern in sämtlichen Kombinationen und als Kombinationsstudiengänge mit der Deutschen Sporthochschule und der Hochschule für Musik und Tanz sowie eine große Bandbreite sonderpädagogischer Förderschwerpunkte. Spezifische Lerngelegenheiten: Die inklusive Universitätsschule als Ausbildungs- und Forschungsschule, die Graduiertenschule Lehrer*innenbildung für alternative Karrierewege nach dem Studium – und nicht zuletzt, weil es (in) Köln ist.

Was lernen Lehramtsstudierende an der Uni Köln?

Lernende, Fragende, Nachdenkende, Mitfühlende, Fürsorgende, Planende, Kooperierende, Gestaltende, Forschende, Reflektierende, … zu sein, um sehr gute Lehrer*innen zu werden.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Wissenschaftlich, problemorientiert, verantwortungsvoll.

zum Seitenanfang

Wirtschaftspädagogik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Nicole Naeve-Stoß: „menschlich-verbindend, vielfältig-integrierend, nachhaltig-verantwortungsvoll“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Es bedeutet, immer wieder die große Freude zu haben, Menschen in ihrer Professionalisierung begleiten und unterstützen zu können, sie darin zu fördern, kreativ zu denken und emphatisch zu sein, einen Beitrag dazu zu leisten, dass zukünftige Lehrer*innen in der Lage sind, ihr vielfältiges und komplexes Aufgabenfeld als Lehrer*in an Berufskollegs verantwortungsvoll zu gestalten. Sie dazu herauszufordern, eine selbst-kritisch, experimentelle Haltung zu entwickeln, kritikfähig zu sein, offen zu sein für Neues, Neugier und Interesse zu haben an der Weiterentwicklung von Menschen, Schule, der beruflichen Bildung, Gesellschaft und auch Wissenschaft.

Warum sollten Studieninteressierte an der Uni Köln Lehramt studieren?

Studierende im Lehramt an Berufskollegs werden Teil einer für die Zukunft der Gesellschaft besonders bedeutsamen professionellen Gemeinschaft. Beginnend mit ihrem Studium an der Universität zu Köln wachsen sie hinein in eine Gemeinschaft (zukünftiger) Lehrer*innen und Lehrerbildner*innen. Sie professionalisieren sich für ein Wirken an einem Berufskolleg, um dort zukünftig eine Vielfalt von Schüler*innen in ihrer Entwicklung zu begleiten, um auch diese zur Mitgestaltung zukünftiger gesellschaftlicher, beruflicher, individueller und planetarer Herausforderungen zu befähigen. An der Universität zu Köln erleben sie ein Studium, das sich auszeichnet durch forschendes Lernen und Lehren ausgehend von (zukünftigen) Herausforderungen der pädagogischen Praxis, Kollaboration und Vernetzung mit unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, schulischer und auch betrieblicher Praxis, Kontinuität und Erneuerung, Interaktion und Verbundenheit.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Menschlich-verbindend, vielfältig-integrierend, nachhaltig-verantwortungsvoll.

zum Seitenanfang

Fach Musik, Department Kunst und Musik, Humanwissenschaftliche Fakultät

Oliver Kautny: „Meine eigene Erfahrung als Lehrer motiviert mich, künftigen Musikunterricht so gut wie möglich positiv zu beeinflussen“

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der Uni Köln?

Hier gibt es eine enorme musikalische und kulturelle Vielfalt. Jedes Instrument, jede Musikkultur ist willkommen und kann hier studiert werden. Von westlicher Klassik und türkischer Kunstmusik über Jazz, Rock bis HipHop. Jedes 'Instrument der Welt' kann hier studiert werden.

Was lernen Lehramtsstudierende an der Uni Köln?

Sie lernen selbst Musik zu machen, kreativ zu sein, über Musik, ihre Geschichte, ihre Verwendung und Wirkung nachzudenken und Musik zeitgemäß zu vermitteln und dabei junge Menschen zu faszinieren.

Warum sollten Studieninteressierte an der Uni Köln Lehramt studieren?

Weil das Studienangebot die drängenden Fragen unserer Zeit behandelt und durch eigene Forschung begleitet: Wie wird der Musikunterricht von Morgen aussehen? Wie verändern sich die Musikpräferenzen in den Schulen? Wie reagieren wir musikpädagogisch auf den Wandel in einer (post-)digitalen und polarisierten Welt, wie antworten wir auf Migration, Populismus und Klimawandel?

zum Seitenanfang

Zentrum für Sportlehrer*innenbildung (ZfSb) an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS)

Petra Guardiera: „Lehramt an der DSHS: engagiert, Studierenden-nah, aufgeschlossen“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Schule als Ort der Vielfalt und Abwechslung birgt ein spannendes, verantwortungsvolles und hochgradig sinnstiftendes Betätigungsfeld, das sich nicht nur auf den Lernort, sondern auch auf den Lebensraum Schule bezieht. Lehramtsstudierende darin zu fördern, diesen Lern- und Lebensraum für Schüler*innen sicher und wertvoll zu gestalten, stellt für mich eine ebenfalls sehr sinnstiftende Aufgabe dar.

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der DSHS Köln?

Im Lehramt an der DSHS Köln dreht sich alles um das Unterrichtsfach Sport. Hierin liegt der gemeinsame Nenner aller Lehramtsstudierenden, hierin liegt aber auch das gemeinsame Bezugsfeld aller Lehrenden im Lehramt. Dieser Vorteil führt zu einem Gefühl der Vergemeinschaftung und Zugehörigkeit und stärkt zugleich die Identifikation mit dem Fach.   

Was lernen Lehramtsstudierende an der DSHS Köln?

Die DSHS Köln bietet ihren Lehramtsstudierenden einen sehr breiten, forschungsbasierten Blick auf ihr späteres Handlungsfeld. Neben Fragen an Unterricht stehen Fragen der Sportsoziologie, der Sportphilosophie oder auch der Sportpsychologie im Zentrum des Studiums. Anhand eines umfangreichen Praxisangebots sammeln die Studierenden zudem vielfältige Erfahrungen für die spätere Sportunterrichtspraxis.

Warum sollten Studieninteressierte an der DSHS Köln Lehramt studieren?

Die DSHS Köln ist die größte Sportlehrer*innen-bildende Universität Europas. Ein breites Lehrangebot in Theorie und Praxis, herausragende Forschungsleistungen, ein sehr gut ausgestatteter Campus, eine umfangreiche Zentralbibliothek für Sportwissenschaften und ein differenziertes Beratungsangebot bieten Sportlehramtsstudierenden einen optimalen Ausgangspunkt in ihren späteren Beruf.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der DSHS beschreiben?

Engagiert, Studierenden-nah, aufgeschlossen.

zum Seitenanfang

Schulnetzwerk und Internationales, Zentrum für Lehrer*innenbildung

Jan Springob: „international, vielfältig, zukunftsorientiert“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Viel! Lehrer*in ist einer der wichtigsten und gleichzeitig tollsten Berufe. Herausfordernd und anstrengend? Sicherlich, auch! Doch vor allem auch erfüllend, sinnstiftend und gesellschaftlich relevant. Unsere Aufgabe als Universität ist es, gemeinsam mit allen Verantwortlichen der unterschiedlichen Phasen der Lehrer*innenbildung, junge Menschen für diesen Beruf zu begeistern und ihnen eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen, inklusive eines realistischen Blicks auf/in Schulen.

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der Uni Köln?

Die Universität zu Köln verfügt über ein unglaublich breites und hochwertiges Angebot an Lehrveranstaltungen und Aktivitäten für angehende Lehrkräfte. Ich selbst habe hier, wenn auch vor einiger Zeit, Lehramt studiert und war als Student schon begeistert, was mir alles geboten wurde. Neben der Fülle an Lehrveranstaltungen können Studierende in zahlreichen Projekten mit Schüler*innen und in Schulen eine Menge Praxiserfahrung sammeln. Der „Theorie-Praxis-Check“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung unserer Studierenden.

Unsere Universität bietet darüber hinaus ein in dieser Form sicherlich einzigartiges Portfolio an internationalen Projekten und Partnerschaften, welches maßgeschneiderte Angebote für Lehramtsstudierende bereithält: Praktika oder Studienaufenthalt an Partnereinrichtungen im Ausland, internationale Sommerschulen oder auch zahlreiche digitale Lehr-Lern-Materialien, die gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen erstellt werden. 

Mit welchen drei Wörtern würden sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

International, vielfältig, zukunftsorientiert.

zum Seitenanfang

Institut für Mathematikdidaktik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Inge Schwank: „innovativ, lebensnah, forschungsbasiert“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Zukunftsgestalterin zu sein.

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der Uni Köln?

Die Universität zu Köln bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit vielfältigen Forschungsmöglichkeiten als unverzichtbare Elemente.

Was lernen Lehramtsstudierende an der Uni Köln?

Konzepte, Methoden, Umsetzungen für den Unterricht von morgen.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Innovativ, lebensnah, forschungsbasiert.

Auf der Seite „Studiert Mathematik Sonderpädagogik“ des Instituts für Mathematikdidaktik erhalten Sie gezielt Informationen zum Studiengang Mathematik Sonderpädagogik.

zum Seitenanfang

Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät

Julie A. Panagiotopoulou: „…diskriminierungskritisch, inklusiv und nachhaltig ausgerichtet“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Für mich als Erziehungswissenschaftlerin und Migrationsforscherin ist dies eine wichtige und sinnvolle Aufgabe: Sie gibt mir die Möglichkeit, angehende Lehrer*innen mit Forschungsergebnissen zu migrationsgesellschaftlicher Heterogenität, zu Mehrsprachigkeit als Bildungsressource und zu deutschen Schulen als transnationalen Bildungsräumen vertraut zu machen, um sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.

Warum sollten Studieninteressierte an der Uni Köln Lehramt studieren?

Lehrer*innen sind Vorbilder für die junge Generation, denn sie sind Lehrende und Co-Lernende zugleich. Sie haben die Chance, in Kooperation mit ihren Schüler*innen deren vielfältige Bildungsprozesse zu begleiten und sich gemeinsam mit ihnen für ein demokratisches, differenzsensibles, inklusives und nachhaltiges Schulleben in Gegenwart und Zukunft einzusetzen. So können sie dazu beitragen, dass nachfolgende Generationen in einer gerechteren Welt leben.

Dazu brauchen angehende Lehrkräfte auch Beispiele guter Praxis. Die Ausbildungs- und Forschungsschule Inklusive Universitätsschule (IUS), die mit einem multiprofessionellen Team das Ziel der Schulentwicklung u.a. mit sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit verbindet, ist ein großer Pluspunkt für die Entscheidung, in Köln zu studieren. Aber auch darüber hinausgibt es in Köln und Umgebung verschiedene Familienzentren und Kindertagesstätten, die eng mit inklusiven Schulen zusammenarbeiten, gesellschaftliche Vielfalt als Normalität anerkennen und sich gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen engagieren. Auch deshalb ist Köln ein guter Ort, um Lehramt zu studieren und zu lernen, wie Lehrkräfte mit anderen Professionen auf Augenhöhe kooperieren können, um diskriminierungskritisch, inklusiv und nachhaltig zu arbeiten.

Mit welchen drei Wörtern würden sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

…diskriminierungskritisch, inklusiv und nachhaltig ausgerichtet

zum Seitenanfang

Zentrum für Sportlehrer*innenbildung (ZfSb) an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS)

David Rech: „Lehramt an der DSHS: Praxisnähe - Vielfalt - Teamgeist“

Warum möchtest du Lehrer*in werden?

Ich möchte jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich auszuprobieren, die eigenen Stärken zu entdecken und nicht nur für Noten zu lernen, sondern auf vielfältige Weise Erfahrungen fürs Leben zu sammeln.

Was war die beste Erfahrung, die du in deinem Lehramtsstudium an der DSHS Köln bisher gemacht hast?

Am schönsten ist es, die im Studium gelernten Dinge während der Praxisphasen in der Schule anzuwenden, Erfolge zu sehen und dadurch in seiner Berufswahl bestärkt zu werden.

Als Sportlehrkraft hat man das Glück, Hobby und Beruf zu verbinden. Dass man beidem an Deutschlands einziger Sportuniversität und dazu auch noch in der schönsten Studienstadt des Landes nachgehen kann, machte die Entscheidung sehr einfach.

Warum sollte man an der DSHS Köln Lehramt studieren?

Die unzähligen Sportarten, mit denen man sich an der Deutschen Sporthochschule Köln beschäftigt, sorgen dafür, dass man auf ein breites Repertoire zurückgreifen kann, um Sportunterricht für alle Schülerinnen und Schüler attraktiv zu gestalten.

Was gefällt dir am Lehramtsstudium an der DSHS Köln besonders gut?

Durch verpflichtende Lehrproben in allen Praxiskursen gewinnt man von Beginn an wertvolle Sicherheit im Auftreten vor und Anleiten von Gruppen, was nicht nur im Sport, sondern fächerübergreifend eine Grundvoraussetzung guten Unterrichts ist.

zum Seitenanfang

Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät

Jakob Sponholz: „inklusiv, digital, teilhabeorientiert“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner zu sein?

Zukünftige Lehrer*innen in ihrem Studium zu begleiten bedeutet für mich, die Schule für morgen zu denken. Mit Freude an der Entwicklung individueller Lernwege und einer Haltung, die davon geprägt ist, Vielfalt zu schätzen und Inklusion zu leben. Damit Teilhabe an Bildung für alle zur Selbstverständlichkeit wird.

Mit welchen drei Wörtern würden Sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Inklusiv, digital, teilhabeorientiert.

zum Seitenanfang

Team Praxisphasen, Zentrum für Lehrer*innenbildung

Astrid Krämer: „vielfältig, praxisnah, inspirierend“

Was bedeutet es für Sie Lehrer*innenbildner*in zu sein?

Da ich selbst viele Jahre als Lehrerin im In- und Ausland gearbeitet habe, ist es mir besonders wichtig, unseren Studierenden die vielseitigen Aspekte des Berufs der Lehrkraft näher zu bringen und sie in ihrer Professionalisierung bestmöglich zu unterstützen.

Was ist besonders am Lehramtsstudium an der Uni Köln?

Ein besonderes Merkmal des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln ist die hohe Anzahl an verfügbaren Fächerkombinationen sowie die Möglichkeit, jede Schulform zu studieren. Ein essenzieller Baustein der Lehrer*innenbildung sind die Praxisphasen, die durch kontinuierliche Reflexions- und Portfolioangebote begleitet werden. Im Bachelor können Studierende in Projekten an Schulen oder außerschulischen Einrichtungen Kinder und Jugendliche in Kleingruppen begleiten und so relevante Erfahrungen sammeln.

Lehramtsstudierende werden an der Universität zu Köln nicht nur auf die Kerntätigkeit des Unterrichtens in den Fachdidaktiken vorbereitet, sondern erhalten vielfältige Möglichkeiten, sich in fächerübergreifenden Bereichen zu professionalisieren. Als Beispiel zu nennen sind hier die Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder das Modul Deutsch als Zweitsprache sowie die Durchführung eines forschungspraktischen Studienprojektes im Praxissemester. Zusätzlich erhalten Studierende die Möglichkeit, sich durch individuelle Beratungs- und Coachingangebote auch persönlich weiterzuentwickeln und Sorgen und Ängste, die mit der Berufswahl einhergehen, zu bearbeiten.

Warum sollten Studieninteressierte an der Uni Köln Lehramt studieren?

Junge Menschen können im Studium leicht viele Kontakte knüpfen und in einer Stadt mit hoher Lebensqualität studieren. Das kulturelle und soziale Miteinander in Köln bietet die perfekte Ergänzung zum Studium, so dass Studium und Freizeit in einer guten Balance zueinander stehen.

Mit welchen drei Wörtern würden sie die Lehrer*innenbildung an der Uni Köln beschreiben?

Vielfältig, praxisnah, inspirierend.

zum Seitenanfang