zum Inhalt springen
Servicezentrum Inklusion

Beratung und Unterstützung von Studierenden mit psychischen Erkrankungen

Die Beratungsstelle für Studierende mit psychischen Erkrankungen oder Belastungen wurde Anfang 2015 eingerichtet.

Hiermit hat die Universität zu Köln auf die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Zahl der Studierenden reagiert, die psychische Beeinträchtigungen geltend machen und die sich vor allem in den im Rahmen der Bologna-Reform eingeführten Bachelor- und Masterstudiengängen nicht ohne Unterstützung zurechtfinden. Dass psychische Leiden der häufigste Grund für ein erschwertes Studium sind, zeigen auch diverse Studien; ebenso wird die Thematik verschiedentlich in zahlreichen Medien aufgegriffen.

Die psychologische Beratung richtet sich vor allem an Studierende mit psychischen Erkrankungen oder Belastungen in studienbedingten Krisensituationen und gibt auch Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Studium nach krankheitsbedingten Abwesenheiten.

Zugleich sind Lehrende angesprochen, die betroffenen Studierenden die Teilhabe an Lehrveranstaltungen ermöglichen möchten.

Themen der Beratungsarbeit sind unter anderem:

  • Ängste, Lern- und Konzentrationsprobleme im Studium
  • Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags
  • Beratung in persönlichen und/oder studienbedingten Krisen oder Belastungssituationen
  • Fragestellungen, die sich aus der jeweiligen Erkrankung und deren Auswirkungen auf das Studium ergeben
  • Unterstützung und Begleitung beim Wiedereinstieg ins Studium nach Krankheit
  • Beratung zu individuellen Nachteilsausgleichen für Studien- und Prüfungsleistungen und Unterstützung bei der Antragstellung
  • Beratung und Diagnostik bei einer (vermuteten) Teilleistungsproblematik im Bereich der Lese-Rechtschreib-Kompetenzen (nur für Studierende der Universität zu Köln)
  • Beratung Studieninteressierter zur Aufnahme und Bewältigung eines Studiums bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung

Projektfortschritt

2022

  • Aufbauworkshop "Inklusive Peerberatung" im Rahmen des Zertifkats Peerberatung mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit psychischer Gesundheit, Belastung und Erkrankung in Peerangeboten.
  • In Planung:
    Beteiligung an der Vortragsreihe "VorOrt – Wie geht nochmal VorOrt? Psychische Gesundheit im Studium"
    Mehrere Online-Workshops "Lernen lernen" zu Lernstrategien für Studierende

2021

  • Überarbeitung und Realisierung eines regelmäßigen studentischen Austauschs über aktuelle Herausforderungen und Belastungen
  • Mitgestaltung der "Vollerhebung der Studierenden der Universität zu Köln zu deren aktuellen psychischen Belastungen", initiiert durch den AK Mental Health
  • Das Online-Informationsangebot zum Umgang mit der Krisensituation durch die Pandemie wurde aktualisiert und weiter ausgebaut

2020

  • Aufgrund der Schließungsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie ab März 2020 musste die Umsetzung der geplanten Maßnahmen weitestgehend ausgesetzt werden.
  • Digitales Gruppenangebot zu Fragen von Studienorganisation, Stressbewältigung etc. sowie zum Austausch und  zurVernetzung mit Kommiliton*innen in ähnlichen Problemlagen
  • Erstellung eines Online-Informationsangebot zum Umgang mit der Krisensituation durch die Pandemie und Integration in andere Informationsplattformen der Universität zu Köln

2019

  • Einrichtung von Gruppenangeboten zu Fragen von Studienorganisation, Stressbewältigung etc. sowie zum Austausch und Vernetzung mit KommilitonInnen in ähnlichen Problemlagen

2015 - 2018

  • Kooperation mit dem Projekt "L-R-S! Lesen - RechtSchreiben - Studieren!" Das Projekt hat zum Ziel, Studierende der Universität zu Köln mit einer Teilleistungsproblematik im Bereich der Lese-Rechtschreib-Kompetenzen hinsichtlich Diagnostik, Interventionen und Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu beraten und zu unterstützen.
  • Implementierung der neu eingerichteten Stelle und Aufbau eines Netzwerks aus inner- und außeruniversitären Einrichtungen, die ebenfalls Beratung und Unterstützung für die Zielgruppe anbieten
  • Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Studieren mit psychischer Erkrankung“
  • Verstetigung der Stelle der Beraterin für Studierende mit psychischen Erkrankungen