zum Inhalt springen

Erstsemesterbegrüßung

Liebe Erstsemesterstudierende,

das Sommersemester 2023 beginnt und wir freuen uns Sie alle persönlich auf dem Campus willkommen zu heißen. Um Ihnen den Start ins Studierendenleben zu erleichtern, begrüßen der Rektor Prof. Dr. Axel Freimuth, die Prorektorin für Lehre und Studium, Prof.‘in Dr. Beatrix Busse, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und weitere wichtige Anlaufstellen Sie als Erstsemesterstudierende an der Universität zu Köln. Wir laden Sie daher herzlich ein,

am Montag, den 03.04.2023 um 9 Uhr

an unserer Erstsemesterbegrüßung teilzunehmen – entweder live aus der Aula oder via Live-Stream auf youtube.

Wir freuen uns auf Sie!
 
Professor Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth
Rektor     

Professorin Dr. Beatrix Busse            
Prorektorin Lehre und Studium 
 

 


Live-Stream

Follow us!

Instagram - Facebook - Twitter - LinkedIn

Allgemeine Infos für Erstsemester

Erstsemesterportal

Foto: Fabian Stürtz

Im Erstsemesterportal sind zahlreiche Beratungsangebote für Sie bereitgestellt. Dort finden Sie Hilfestellungen zu allen Fragen rund um den Studienstart, zum Beispiel Anleitungen zu KLIPS und ILIAS.
Darüber hinaus bietet die Zentrale Studienberatung digitale Veranstaltungen an, bei denen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen digital informell kennenlernen können, bei denen Sie sich vernetzen und austauschen können. Nutzen Sie die Chance, auch im Online-Semester Kontakte zu knüpfen. Informationen hierzu finden Sie ebenfalls im Erstsemesterportal.

Digitales Studium

Informationen zur digitalen Lehre an der Universität zu Köln finden Sie auf der zentralen Homepage Digital Education. Dort finden Sie auch ein umfassendes Unterstützungs- und Support-Angebot zu den technischen Voraussetzungen und digitalen Tools des digitalen Studiums. Bitte beachten Sie auch die Informationsseite zum Sommersemester.
 

Infos der Fachbereiche und Fakultäten

Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Fachbereichen Ihres Studiums haben, finden Sie hier weitere Links zu den Websites der Fakultäten sowie des Zentrums für LehrerInnenbildung: