Stipendien
Philipp Schwartz-Initiative (PSI)
Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergibt Forschungsstipendien mit einer Laufzeit von 24 Monaten an gefährdete und geflüchtete Wissenschaftler*innen. Der Forschungsaufenthalt kann im Rahmen einer ko-finanzierten Verlängerung ggf. um bis zu 12 zusätzliche Monate erweitert werden. Die Fellows erhalten ca. 2.870 EUR monatlich und können bei Bedarf weitere Zulagen für Partner*in und/oder Kinder beantragen. In der Regel gibt es pro Jahr zwei Auswahlrunden.
Wichtig: Zentrale Koordination und Antragsstellung über das International Office. Bitte kontaktieren Sie Frau Sibel Schmidt.
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt geflüchtete und gefährdete Forscher*innen im Rahmen des Walter Benjamin-Programms. Antragsberechtigten Wissenschaftler*innen wird bei erfolgreicher Bewerbung eine Postdoc-Stelle (sog. Walter-Benjamin-Stelle) für eine Laufzeit von maximal zwei Jahren finanziert. Zusätzlich können Pauschalmittel für Sach- und Reisekosten sowie Publikationskosten beantragt werden. Die Anträge können jederzeit ohne Fristen eingereicht werden.
Zusätzlich können bei der DFG Zusatzanträge gestellt werden, um gefährdete Forschende in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden. Diese Anträge können jederzeit formlos gestellt werden
https://www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/einzelfoerderung/walter-benjamin oder
https://www.dfg.de/resource/blob/168412/88be3585fc08e8a41430142cc9da071d/55-06-de-data.pdf
DAAD Hilde Domin Programm
Das Hilde Domin Programm ist derzeit ausgesetzt. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald das Programm wieder aufgenommen wurde.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt im Rahmen des Hilde Domin-Programms geflüchtete und gefährdete Studierende und Doktorand*innen. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Promovierende für bis zu 48 Monate mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.300 EUR gefördert. Zusätzlich können weitere Zusatzleistungen beantragt werden. Studierende können je nach Abschluss eine Förderung für bis zu 48 Monate (Bachelor zzgl. Studienkolleg) bzw. bis zu 24 Monate (Master) erhalten.
Wichtig: Zentrale Koordination und Antragsstellung über das International Office. Bitte kontaktieren Sie Frau Sibel Schmidt. (Promotion) oder Frau Ariane Elshof (Studierende).
Weitere Stipendienprogramme für internationale Studierende und Forschende des DAAD können über die Stipendiendatenbank gefunden werden.
https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/de/21148-stipendiendatenbank/
Scholar Rescue Fund
https://www.iie.org/scholarships-programs/?pag=1
SAFE – Projekt
Bei diesem Stipendienprogramm handelt es sich um ein Pilotprojekt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine weitere Ausschreibungsrunde geplant.
Im September 2024 startete das SAFE-Projekt (Supporting At-risk researchers with Fellowships in Europe) im Rahmen einer Zusammenarbeit vom DAAD, Campus France, UNIMED und dem PAUSE-Programm des Collège de France. Beantragt werden kann eine Förderung für gefährdete Forschende, damit sie ihre Forschungstätigkeit für bis zu 24 Monate an einer europäischen Hochschule fortführen können.
https://saferesearchers.eu/
MSCA4Ukraine
Derzeit ist keine weitere Ausschreibung vorgesehen.
Das MSCA4Ukraine-Programm richtet sich an geflüchtete und gefährdete Postdocs und Doktorand*innen aus der Ukraine und ermöglicht ihnen die Fortsetzung ihrer Forschungstätigkeit an einer wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Einrichtung in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem Horizon Europe-assoziierten Staat. Die Stipendien können für eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten beantragt werden.
https://sareurope.eu/msca4ukraine/
Weitere Fördermöglichkeiten für gefährdete und geflüchtete Wissenschaftler*innen
Weitere Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende sind auf der Webseite der Alexander-von-Humboldt-Stiftung aufgelistet: