23. Mai 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr
Beschreibung des Workshops
Der Workshop „Hochschulbildung öffnen“, der im Rahmen der europäischen Hochschulallianz EUniWell stattfindet, ist ein praktischer, interaktiver Austausch, bei dem die Teilnehmenden den Wert offener Bildungsressourcen (OER, Open Educational Resources) und offener Bildungspraktiken (OEP, Open Educational Practices) erkunden können.
Das Besondere an dieser Veranstaltung wird sein, dass sie an den EUniWell-Partnerinstitutionen parallel in den jeweiligen Landessprachen abgehalten wird, was einen fruchtbaren Austausch von Ideen und Überlegungen zum Potenzial von offener Bildung (Open Education) fördert. Der Workshop startet gemeinsam (online) mit einer Keynote (auf Englisch) und endet ebenfalls in einem gemeinsamen Fazit (auf Englisch).
Die Keynote hält Professorin Mpine Makoe, die geschäftsführende Dekanin des College of Education und ODeL-Forschungsprofessorin an der Universität von Südafrika (UNISA) (ODeL: Open Distance e-Learning) und teilt ihre Sichtweise auf Open Education.
Im Hauptteil des Workshops diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen mögliche Vorteile (oder Hindernisse) von OER und OEP abhängig von jeweiligen Akteuren innerhalb der Hochschullandschaft wie Studierende, Lehrende Hochschulleitung, Bildungspolitiker*innen etc.. Dabei dienen als Grundlage die 23 Gründe für Open Education, die im März 2025 während der OE Week veröffentlicht wurden.
Ziele des Workshops:
- Verständnis der OER-Prinzipien: Vertieftes Verständnis dafür, warum Open Educational Resources und Practices so wichtig sind und wie sie Studierenden, Lehrkräften und Institutionen zugute kommen.
- Kollaborative Problemlösung: Austausch und Diskussion mit Hochschulangehörigen unterschiedlichen Hintergrunds, um sowohl Gründe für als auch Herausforderungen beim Teilen von Lehr-Lernmaterial zu erkunden.
- Kritisches Denken über offene Bildung: Analyse verschiedener Perspektiven auf den Wert von offenen Bildungsmaterialien und ihrer Rolle
bei der Förderung eines integrativen und innovativen akademischen Umfelds. - Bewusstsein für Stakeholder: Kennenlernen der Bedürfnisse und Standpunkte der verschiedenen Interessengruppen (Studierende,
Lehrende, Institutionen) im Zusammenhang mit OER. - Engagement im interkulturellen Austausch: Erfahrung und Teilnahme am europäischen Dialog hinsichtlich Open Education an Universitäten und ihrer Implementation innerhalb unterschiedlicher kultureller Kontexte.
Organisatorische Informationen zum Workshop
- Wer: alle Angehörigen der UzK: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende in Technik und Verwaltung (Teilnehmendenbegrenzung aufgrund der räumlichen Kapazitäten liegt bei ca. 20 Personen.)
- Wann: 23. Mai 2025, 9:00 – 12:00 Uhr
- Wo: Gebäude des Zentrums für Lehrer*innenbildung der UzK (Nähere Informationen werden vorab per E-Mail bekanntgegeben.)
- Sprache: Vor Ort auf Deutsch mit Online-Anteilen auf Englisch (Wir bemühen uns die Keynote im Vorfeld als Text zur Verfügung zu stellen.)
- Anmeldung: Hier finden Sie ein Anmeldeformular (auf Englisch), zugänglich über die Ankündigungsseite von EUniWell (Englisch). Das Formular ist ursprünglich für Anmeldungen von Studierenden konzipiert, die ECTS sammeln möchten. Wundern Sie sich daher bitte nicht über entsprechende Formulierungen. Im Teil “Motivation letter” können Sie gern “Interesse an offener Bildung” schreiben.
- Barrierefreiheit: Wenn Sie bestimmte Anforderungen an Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns gern.
- Ansprechpartnerin: Dr. Magdalena Spaude, m.spaudeuni-koeln.de