Governance Q³UzK
Die für die Governance von Lehre und Studium etablierten Strukturen zielen darauf ab, im Sinne einer lernenden Organisation strategische Ziele zu definieren und umzusetzen, die Qualität von Lehre und Studium zu sichern sowie Innovationen zu ermöglichen. Die Hochschul- und Administrationsstrukturen sind dafür prägend und interagieren mit neuen, für Q³UzK geschaffenen, agilen und ko-kreativen Formaten, Prozessen und Funktionen. Diese sind in der folgenden Grafik dargestellt. Darin sind die für Q³UzK tragenden bzw. neuen Akteur*innenrollen und Strukturen, aus deren Zusammenspiel sich das System Q³UzK primär konstituiert, grün hervorgehoben.
Übersicht: Gremien und Kommissionen innerhalb von Q³UzK
Fachausschuss QM
Aufgabe
Der Fachausschuss Qualitätsmanagement berät das Rektorat und die Fakultäts-QMs zur operativen Durchführung und Weiterentwicklung von Qualitätsentwicklungs- und Akkreditierungsprozessen. Arbeitsergebnisse werden von Q³, den Fakultäten und Studiengangsverantwortlichen und/oder den zentralen Einheiten der Universität zu Köln im Rahmen der Weiterentwicklung und Akkreditierung von Studiengängen zur Abstimmung in die Fakultätsgremien, die LSK, den Senat oder das Rektorat gegeben. Der Fachausschuss sichert zudem den kontinuierlichen Austausch und die kritische Reflexion über das QM-System. Der Fachausschuss kann Arbeitsgruppen für die Erarbeitung spezifischer Themen einrichten.
Besetzung
Der Fachausschuss QM setzt sich zusammen aus
- der Leitung von Q³,
- jeweils einer*m Vertreter*in der sechs Fakultäts-QMs,
- einer*m Vertreter*in des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL),
- der Leitung des Teams Berichtswesen Lehre/Studium,
- einer*m Vertreter*in der Abteilung Strategisches Controlling & Informationsmanagement,
- einer*m Vertreter*in des Campusmanagement-Teams,
- der Leitung des Studierendensekretariats sowie
- einer*m Vertreter*in des International Office.
Besetzung Fachausschuss QM (pdf)
Eckpunkte
- Vorsitz: Leitung Q³
- Sitzungsrhythmus: Anlassbezogen, während der Vorlesungszeit mindestens einmal pro Monat
- Vertretungsregelung: Für jedes Mitglied wird ein*e Stellvertreter*in benannt
- Rechtsgrundlage: QM-Ordnung
- Dauer der Mandatierung / Amtszeit: 2 Jahre
Foresight-Team-QM
Aufgabe
Das Foresight-Team-QM berät als universitätsinterne Gruppe bei der strategischen Weiterentwicklung des QM-Systems und entwickelt diesbezügliche Konzepte.
Besetzung
Das Foresight-Team-QM setzt sich zusammen aus
- der*dem Prorektor*in für Lehre und Studium,
- der Leitung von Q³,
- zwei Vertreter*innen aus dem Kreis der Studiendekan*innen,
- zwei Vertreter*innen aus den Fakultäts-QM,
- zwei internen Q3UzK-Expert*innen,
- einer*m Studierenden sowie
- einer*m Vertreter*in des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL).
Besetzung Foresight-Team-QM (pdf)
Eckpunkte
- Vorsitz: Prorektor*in für Lehre und Studium
- Sitzungsrhythmus: Anlassbezogen, jedoch mindestens einmal im Semester
- Vertretungsregelung: Für jedes Mitglied wird ein*e Stellvertreter*in benannt
- Rechtsgrundlage: QM-Ordnung
- Dauer der Mandatierung / Amtszeit: 2 Jahre
Externer Beirat QM
Aufgabe
Der Externe Beirat Qualitätsmanagement berät als universitätsexterne Gruppe das Rektorat zur Strategieentwicklung im Bereich Qualitätsmanagement Lehre und Studium und zur Weiterentwicklung des QM-Systems.
Besetzung
Der Externe Beirat QM setzt sich zusammen aus
- einem*r Rektor*in einer systemakkreditierten Hochschule,
- einem*r Prorektor*in für Lehre und Studium/Qualität,
- mindestens einem*r Expert*in für Internationales,
- einem*r Leiter*in einer QM-Einheit,
- einem*r QM-Vertreter*in aus dem Ausland,
- einem*r Vertreter*in aus der Berufspraxis sowie
- einem*r Vertreter*in eines Wissenschaftsministeriums außerhalb von Nordrhein-Westfalen mit Kenntnissen im Akkreditierungswesen sowie
- einer*m Studierenden einer anderen systemakkreditierten Hochschule.
Eckpunkte
- Vorsitz: Mitglieder des Externen Beirats QM wählen aus ihrer Mitte eine*n Vorsitzende*n
- Sitzungsrhythmus: Anlassbezogen, jedoch mindestens zweimal jährlich
- Rechtsgrundlage: QM-Ordnung
- Dauer der Mandatierung / Amtszeit: 3 Jahre
Akkreditierungskommission
Die Akkreditierungskommission ist zuständig für die Vorbereitung der Entscheidung des Rektorats im Rahmen der internen Erst- und Reakkreditierungsverfahren, die die Universität zu Köln zur Qualitätssicherung ihrer Studiengänge durchführt. Auf Basis der Empfehlung der Akkreditierungskommission trifft das Rektorat die Akkreditierungsentscheidung. Die Akkreditierungskommission wird vom zentralen QM-Büro Q³ und der Geschäftsstelle unterstützt.
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Arena Qualitätsentwicklung und Systemakkreditierung
Die Arena Qualitätsentwicklung und Systemakkreditierung wird von dem*der Prorektor*in für Lehre und Studium und der Leitung Q3 anlassbezogen einberufen. Sie ist maßgeblich für die partizipative und ko-kreative strategische Entwicklung und Ausarbeitung von Themen und Fragestellungen sowie wichtige interne Impulsgeberin. Als frühere Arena Systemakkreditierung war sie mit anderen Subarenen bereits in der Entwicklungsphase von Q³UzK ein bedeutendes Organ für die zentral-dezentrale Zusammenarbeit sowie für die bereichs- und statusgruppenübergreifende Partizipation in der Konzeption und im Aufbau des Systems.
Neben der Arena Qualitätsentwicklung und Systemakkreditierung, die v. a. während des Systemaufbaus als zentrale Impulsgeberin fungierte, eröffnen insbesondere die Gremien partizipative Kommunikationsräume innerhalb von Q³UzK und stärken es in seinem ko-kreativen Charakter.
(Vgl. Bericht zur zweiten Begehung zur Systemakkreditierung, 2023)
Übersicht: Gremien der Universität zu Köln
Eine zentrale Übersicht zu den (akademischen) Gremien der Universität zu Köln findet sich hier.