Qualitätskriterien
Qualitätskriterien Lehre und Studium der UzK
Zur Realisierung und Evaluation der Umsetzung des Qualitätsverständnisses in Lehre und Studium wurde – auf Basis des Leitbilds sowie der Studienakkreditierungsverordnung – ein Katalog von Qualitätskriterien (Q-Kriterien) Lehre und Studium entwickelt. Durch die Qualitätskriterien Lehre und Studium wurden die Grundsätze des Leitbilds und die daraus abgeleiteten Qualitätsziele Lehre und Studium sowie die einschlägigen rechtlichen Vorgaben operationalisiert. Sie sind sechs thematischen Leitüberschriften zugeordnet:
Menschenwürde, Demokratie, Freiheit
Subkriterium | Operationalisierung fachlich-inhaltlich | Definition |
Dialog, Kooperation, Partizipation, Verantwortung |
| In Lehr-Lernangeboten sind Dialogorientierung, Kooperation, Partizipation und Verantwortung realisiert und Verantwortlichkeiten sind geklärt. Lehr-Lernangebote werden verantwortlich (weiter-)entwickelt durch das hauptamtlich und fachlich verantwortliche Lehrpersonal in Ko-Kreation mit den Lehrenden und Lernenden und unter Berücksichtigung der Empfehlungen der wissenschaftlichen Critical Friends und aus der Berufspraxis. Im Rahmen der Lehre ist das Verhältnis von Dialog und Partizipation angemessen. |
Individualisierung, Persönlichkeitsentwicklung |
| Lehr-Lernangebote ermöglichen durch wählbare Inhalte eine individuelle Ausgestaltung des Studienverlaufs durch Lernende. Dies fördert die Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit der Lernenden. |
Diversität und Inklusion |
| Die Vielfalt der Lernenden und der Lehrenden wird von allen beteiligten Akteur*innen als Reichtum für die Realisierung von Lehr-Lernangeboten erachtet. Alle Akteur*innen begegnen ihr mit Sensibilität. Darüber hinaus werden Diversitätsdimensionen in Curricula vermittelt und ausgewiesen. Studierbarkeit ist gewährleistet, unabhängig von zum Beispiel sozialer Herkunft, Geschlecht, Kultur und Beeinträchtigungen. |
Well-Being und Nachhaltigkeit |
| Lehr-Lernangebote schaffen die Voraussetzungen für eine hohe Studienzufriedenheit, indem sie sich mit zentralen Herausforderungen jedes Individuums befassen, die soziale Einbindung ihrer Lernenden erlauben, Raum für andere Lebensaspekte lassen, und Beratung für Lernende bieten. Lernende werden zu Well-Being‑ und Nachhaltigkeits-Expert*innen. |
Forschungs- und Wissenschaftsorientierung
Subkriterium | Operationalisierung fachlich-inhaltlich | Definition |
Disziplinäre sowie inter- und transdisziplinäre Forschungs |
| Lernende werden zu wissenschaftlichem Arbeiten mit aktuellen Forschungsmethoden sowie zu kritischem, rationalem und reflektiertem Denken befähigt. Lehr-Lernangebote berücksichtigen inhaltlich den Forschungsstand, beziehen eigene Forschungsprojekte in die Lehre ein und befähigen dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse über forschendes Lernen zu gewinnen und zu überprüfen. Außerdem zeigen sie inter- und transdisziplinäre Forschungsfragen und -felder auf. |
Theorieorientierung |
| Lehr-Lernangebote ermöglichen es, vielfältige Theorien kennenzulernen, diese auf unterschiedliche Fragen anzuwenden, eigene Theorien zu entwickeln, Anwendungsgebiet und Erkenntnisreichweite von Theorien auch durch Perspektivenwechsel zu hinterfragen sowie die Erfordernis inter‑ und transdisziplinärer Zusammenarbeit einzuschätzen. |
Wissenschaftlicher Habitus |
| Lehr-Lernangebote vermitteln und demonstrieren wissenschaftliche und ethische Integrität, sowie gute wissenschaftliche Praxis. Lernende können die Relevanz, aber auch die Vorbehaltlichkeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen einschätzen. Sie verstehen die Mehrperspektivität von Wissenschaft und die Relevanz der kritischen Überprüfung ihrer Ergebnisse. |
Gesellschaftliche Verantwortung, Dialog, Transfer
Subkriterium | Operationalisierung fachlich-inhaltlich | Definition |
Gesellschaftliche Relevanz |
| Lehr-Lernangebote widmen sich gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. Lernende haben die Möglichkeit, vielfältige Konzepte zu Transfer und Entrepreneurship zu entwickeln und zu erproben. |
Kompetenzorientierung |
| Lehr-Lernangebote ermöglichen neben der Aktivierung von Bildungsprozessen den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen und Skills auf einem adäquaten Niveau. |
Professionalisierung |
| Lernende verfügen über Kompetenzen, um in mehrdeutigen und komplexen Forschungs- und Lehrkontexten sowie Praxisfeldern und in uneindeutigen und widersprüchlichen Situation angemessen und verantwortungsvoll zu agieren. Die Lernenden reflektieren über ihre Rollen, ihr Selbstverständnis und sind dazu befähigt, ihr eigenes Lernen metakognitiv zu reflektieren. |
Problem- und Projektorientierung |
| In Lehr-Lehrangeboten werden Kompetenzen durch die kritische Bearbeitung von herausfordernden Problemstellungen und Projekten mit individuellem, wissenschaftlichem oder gesellschaftlichem Bezug aufgebaut. |
Internationalisierung und Internationalität |
| Lehr-Lernangebote berücksichtigen den multilingualen Austausch unterschiedlicher Kulturen abroad und at home, den Erwerb interkultureller Kompetenzen, die Auseinandersetzung mit internationalen Herausforderungen und mit globalen wissenschaftlichen Erkenntnissen. |
Digitale Transformation |
| Lehr-Lernangebote setzen auf adäquate digitale Mittel, fördern die digitale Bildung und bauen digitalisierungsbezogene Kompetenzen auf. Sie zeigen die Komplexität der digitalen Transformation und ihrer Effekte fachlich und überfachlich auf. Lernende reflektieren diese und beispielsweise epistemische Auswirkungen kritisch. |
Besonderheit und Attraktivität
|
| Lehr-Lernangebote weisen für Studieninteressierte im urbanen Raum Köln, überregional und international eine hohe Attraktivität auf, auch im Vergleich zu anderen Standorten und fügen sich schlüssig in das Portfolio und die Strategie der Universität ein. |
Inspirierende Lehr-Lernkultur
Subkriterium | Operationalisierung fachlich-inhaltlich | Definition |
Raum für Innovation und Kreativität |
| Es gibt vielfältige und flexible Lehr-Lernangebote. Diese zeichnen sich außerdem durch lern-, innovations- und kreativitätsfördernde Orte aus. In ihnen werden durch komplementäre und diverse Lernendengruppen unterschiedliche inter- und transdisziplinäre Perspektiven eingenommen und bearbeitet. |
Passung und Vielfältigkeit des Assessments |
| In Lehr-Lernangeboten ist das Constructive Alignment hergestellt und der Kompetenzerwerb wird durch vielfältige formative und summative Assessment-Formate begleitet. |
Angemessene Organisation des Assessments |
| Die Organisation von Assessments ist transparent, gut strukturiert und nutzer*innenorientiert. Die Assessments sind transparent, die Belastung verteilt sich über den Semesterverlauf und ist angemessen. Lernende erhalten lernförderliches Feedback zu ihren Leistungen. |
Angemessenheit des Workloads |
| Der tatsächliche Workload ist den Lern- und Kompetenzzielen der Veranstaltung sowie den zu erwerbenden Leistungspunkten angemessen. Die didaktische Gestaltung des Lehr-Lern-angebots, zum Beispiel das Verhältnis synchroner und asynchroner Phasen, entspricht den Lern- und Kompetenzzielen und dem angestrebten Umfang. |
Feedbackkultur zu Prüfungs- und Studienleistungen |
| Lehrende bieten mündlich oder schriftlich zu Studien- und Prüfungsleistungen niederschwelliges, konstruktives und lernförderliches Feedback an. Es gibt geregelte und transparente Verfahren für die Prüfungseinsicht sowie die Übermittlung von Gutachten. Darüber hinaus gibt es transparente Ansprechpartner*innen und Prozesse im Beschwerde- oder Konfliktfall. |
Qualität der Studiengangskonstruktion
Subkriterium | Operationalisierung fachlich-inhaltlich | Definition |
Stimmigkeit der Studiengangskonstruktion und adäquater Aufbau des Curriculums |
| Der Studiengang weist einen sinnvollen Aufbau und einen stimmigen Bezug zwischen Modulen und Qualifikationszielen auf mit aufeinander abgestimmten Lehr-Lernangeboten innerhalb von Modulen. |
Planbarkeit und Überschneidungsfreiheit |
| Die Studienorganisation ermöglicht eine verlässliche Planung und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit angemessenen Teilnehmer*innenzahlen. |
Studierbarkeit in Regelstudienzeit |
| Potenzielle Studienhürden und Hemmnisse werden evaluiert und reduziert. Die Flexibilität des Studiums wird erhöht und gewährleistet. |
Ausstattung: Personal- und Infrastruktur
Subkriterium | Operationalisierung fachlich-inhaltlich | Definition |
Quantität und Qualifikation des Personals |
| Der Lehrbedarf und die Lehrressourcen werden kontinuierlich geprüft und in Übereinstimmung gebracht. Die Lehrenden verfügen über ausprägte nachgewiesene fachliche wie auch hochschuldidaktische Kompetenzen. Die fachliche und didaktische Qualität von Lehr-Lernangeboten ist hoch und wird kontinuierlich evaluiert. Es stehen Expert*innen für die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Lehr-Lernangeboten zur Verfügung, die Lehrende unterstützen. |
Quantität und Qualität der Infrastruktur |
| Es gibt eine ausreichende Anzahl an inspirierenden und lernförderlichen Lehr-Lernräumen. Die vorhandene Netz- und Medientechnik ermöglicht innovative didaktische Szenarien. Lehrende wie Lernende haben niederschwelligen und offenen Zugriff auf Lehr-Lernmaterialien und Verbrauchsgüter zur Gestaltung innovativer und kreativitätsfördernder Lehr-Lernangebote und nutzen diese gewinnbringend. |
Professionalisierung der Lehrenden |
| Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung von Lehrenden als Lernende wird inzentiviert und ermöglicht. Der kollegiale Austausch sowie der Aufbau von Unterstützungsstrukturen wird unterstützt. Lehrende erhalten proaktiv Empfehlungen zur Fort- und Weiterbildung und Lehr-Lernkompetenzen werden in Personalprozessen berücksichtigt. |
Beratung und Unterstützung auf allen Ebenen durch Beratungsstellen und Lehrende |
| Beratende und unterstützenden Akteur*innen und Einheiten bieten Lernenden niederschwellige fachliche und überfachliche Angebote entlang des Student-Life-Cycles an. Diese umfassen beispielsweise den Studieneinstieg, Studienorganisation, Auslandsmobilität und Abschlussarbeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen. |
Rechtlich vorgegebene Qualitätskriterien (nach StudakVO NRW)
Die Qualitätskriterien Lehre und Studium der UzK wurden auf Basis des Leitbilds sowie der Studienakkreditierungsverordnung entwickelt. Die rechtlich vorgegebenen Qualitätskriterien finden Sie im Folgenden:
Formale Qualitätskriterien
- Studienstruktur und Studiendauer
- Studiengangprofile
- Zugangsvoraussetzungen und Übergänge zwischen Studienangeboten
- Abschlüsse und Abschlussbezeichnung
- Modularisierung
- Leistungspunktesystem
- Besondere Kriterien für Kooperationen mit nichthochschulischen Einrichtungen (optional)
- Sonderregelungen für Joint-Degree-Programme (optional)
Fachlich-inhaltliche Qualitätskriterien
- Qualifikationsziele und Abschlussniveau
- Schlüssiges Studiengangkonzept und adäquate Umsetzung
- Fachlich-inhaltliche Gestaltung der Studiengänge
- Studienerfolg
- Geschlechtergerechtigkeit und Nachteilsausgleich
- Sonderregelungen für Joint-Degree-Programme (optional)
- Kooperationen mit nichthochschulischen Einrichtungen (optional)
- Hochschulische Kooperationen (optional)