Services of the JFC
A broad range of services is available to our members: One-on-one career counseling, lectures and workshops. We encourage our members to help improve our service through feedback, input, and participation.
Event Archive
Events in 2018
11. Januar 2018
Advanced Talents Day 2018
Für den 11. Januar 2018 fand, ausgerichtet durch den JFC gemeinsam mit der Personalentwicklung Wissenschaft, der dritte Advanced Talents Day unter dem Motto „Ruf = Berufung? Gestalten Sie Ihren Karriereweg“ statt.
Zielgruppe der Veranstaltung waren Postdocs und JuniorprofessorInnen auf dem Weg zur W2- oder W3-Professur. Es wurden vier verschiedene Workshops parallel angeboten, die Themen wie „Die optimale Berufungsverhandlung“, „Die erfolgreiche Bewerbung auf eine Professur“, „Karriereplanung auf dem Weg zur Professur“ und „Karrierewege aus der Wissenschaft heraus“ abdeckten. Außerdem gab es zwei Impulsvorträge und ein Vortragsspecial. Die Moderation der Veranstaltung wurde von Sascha Förster (Medienkultur) und Svenja Rausch (Marketing UzK) übernommen. Zudem wurde der Tag graphisch und photographisch dokumentiert. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie hier.
Der ATD ist eine Kooperationsveranstaltung mit der RWTH Aachen.
Wann? 11. Januar 2018 | Wo? Neues Seminargebäude
Events in 2017
12. September 2017
„Rechte und Pflichten als Mitglied einer Berufungskommission“ (durchgeführt durch den DHV):
Die Mitwirkung in einer Berufungskommission zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines Hochschullehrers. In Berufungsverfahren werden die Träger von Wissenschaft und Forschung innerhalb der Universität ermittelt und bestimmt. Täglich stellen Mitglieder des DHV Fragen zu einem einerseits rechtlich einwandfreien und andererseits zweckmäßigen Agieren innerhalb einer Berufungskommission.
Zwei erfahrenen Referenten stellen - basierend auf der Begleitung einiger tausend Berufungsverfahren - die Rechte und Pflichten als Mitglied einer Berufungskommission im Detail vor. Das praxisorientierte Seminar richtet sich sowohl an junge Hochschullehrer, die noch nicht professorales Mitglied einer Berufungskommission waren und sich insoweit optimal vorbereiten wollen, als auch an erfahrene Mitglieder und Vorsitzende von Berufungskommissionen. Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung und der aktuellen Rechtsprechung werden rechtliche, strategische und taktisch orientierte Hinweise für die Mitwirkung in Berufungskommissionen gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulverband.de
Termin: 12. September 2017 | voraussichtlich 11:00 bis 16:30 Uhr | Kerpener Str. 15
28. August und 4./5. September 2017
„Selbstpräsentation auf Bewerbungsfotos“
Am 28. August und 4./5. September bieten wir wieder die Möglichkeit für die Erstellung professioneller Bewerbungsbilder an. Wegen der Rückmeldungen aus den letzten beiden Veranstaltungen dieser Art gibt es nun am 28. August unter dem Titel „Gut Getroffen“ ein „Warm-Up“ mit Frau Susanne Völker (ehemals „active talk management“), bei dem ein guter erster Auftritt und ein aktives, fotogenes Auftreten eingeübt werden.
Der zweite Teil des Angebots besteht aus einem „Fotoshooting“ mit Herrn Valery Kloubert, bei dem an mehreren Sets ein ansprechendes Portfolio an Bewerbungsbildern erstellt werden wird.
Dieses Shooting erfolgt am 4. und 5. September - selbstverständlich müssen Sie nicht an beiden Tagen ganztags anwesend sein. Eine genaue Terminvergabe erfolgt nach/bei der Anmeldung. Planen Sie aber bitte mindestens eine Stunde dafür ein.
Sollten Sie an einem der beiden Tage mit Sicherheit verhindert sein, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.
Der erste Teil des Workshops findet in der Kerpener Str. 15, 50937 Köln statt. Der zweite Teil des Angebots findet rund um das Universitätshauptgebäude statt. Die Teilnahme am „Warm Up“ ist verbindlich.
19. Juni 2017
„Die Juniorprofessur“
(durchgeführt durch den DHV):
Die Qualifikationswege für eine Universitätsprofessur sind äußerst vielfältig. Unterschiedliche Wege führen dorthin und der Nachweis der sog. zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen kann im außeruniversitären oder im universitären Bereich, mit oder ohne Stelle, mit Stipendien oder innerhalb bestimmter Qualifikations-Programme vom Nachwuchswissenschaftler erbracht werden. Im Seminar werden die Rahmenbedingungen der einzelnen Qualifikationswege erläutert und vor allem der Karriereweg der Juniorprofessur betrachtet.
Es werden die Bewerbung und die Berufung auf eine Juniorprofessur – auch unter strategischen Gesichtspunkten – dargestellt. Darüber hinaus werden wesentliche Verhandlungsstrukturen sowie -gegenstände erörtert. Schließlich soll ein Überblick über die dienstrechtliche Einbindung des Juniorprofessors in die Hochschule gegeben werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulverband.de
Termin: 19. Juni 2017 | voraussichtlich 10:00 bis 16:00 Uhr | Kerpener Str. 15
15. Mai 2017
„Berufungsverhandlungen“ (durchgeführt durch den DHV):
Wenn eine Wissenschaftlerin bzw. ein Wissenschaftler den angestrebten Ruf auf eine W2- oder W3-Professur erhält, müssen Vorstellungen hinsichtlich der Ausstattung der Professur und der persönlichen Besoldung entwickelt und auf Fachbereichs- und Hochschulleitungsebene überzeugend vorgebracht werden. Bei Parallelrufen muss strategisch ausgelotet werden, welche Hochschule die besten Bedingungen bietet.
Das Seminar liefert den Teilnehmern in konzentrierter Form die nötigen Informationen und Orientierungen, um Verhandlungsziele optimal zu kommunizieren und konkrete Verhandlungserfolge in Berufungs- und Bleibeverhandlungen zu erzielen. Dabei greifen die Referenten auf ihre in zahlreichen Berufungsberatungen gewonnenen empirischen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen zurück.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulverband.de
Termin 15. Mai 2017 | voraussichtlich 10:00 bis 16:30 Uhr | Kerpener Str. 15
10. April 2017
„Social Media für WissenschaftlerInnen“
Im April können wir Ihnen ein Seminar zu "Social Media für WissenschaftlerInnen" anbieten. Als Kursleitung konnten wir Frau Gesche Schifferdecker, ehem. Pressereferentin der Max Weber Stiftung, gewinnen. Das Seminar, das wir unter dem Kompetenzprofil "Netzwerke knüpfen" anbieten, wird eine Einführung in die digitale Wissenschaftskommunikation sowie Informationen zum wissenschaftlichen Bloggen (Plattformen und Blogformate), eine Einführung in "Tools für kollaboratives Arbeiten und wissenschaftlichen Austausch" (Humhub und Confluence) und Informationen für eine passgenaue digitale Strategie beinhalten.
Termin: 10. April 2017 | 9:00 bis 16:00 Uhr | Kerpener Str. 15, Seminarraum 1
10. Februar 2017
„Selbstpräsentation auf Bewerbungsfotos“
Hilfestellungen und praktische Tipps zur Optimierung Ihrer Bewerbungsbilder und das Erstellen eben dieser. Frau Dipl.-Fotografin Ellen Bornkessel wird den TeilnehmerInnen eine Beratung zur optimalen Kleidung, Haltung, Mimik und Gestik auf Bewerbungsbildern geben. Auch werden im Zuge dieses Seminars entsprechend gestaltete Bewerbungsbilder angefertigt werden, die dann bei den TeilnehmerInnen verbleiben.
Der Termin findet in zwei Gruppen statt - damit sollen übermäßige Wartezeiten vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Termin: 10. Februar 2017
Round Table
Stammtisch des Junior Faculty Clubs
Bis Anfang 2017 traf sich der JFC zweimal pro Semester in informeller Runde. Die thematische Ausrichtung des Abends übernahm jeweils eines unserer Mitglieder. Das Format der Veranstaltung bot Gelegenheit in kleiner entspannter Runde bei Getränk und Essen, Fragen zu stellen und gegenseitig Erfahrungen auszutauschen.
Das Veranstaltungsformat "Stammtisch" wird demnächst durch ein neues Format ersetzt. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden!
Vergangene Stammtische
15. Februar 2017
Perspektive „Kleine Fächer“
Wir freuen uns außerordentlich, bei unserem nächsten Stammtisch Frau Prof.' in Mechthild Dreyer von der Johannes Gutenberg Universität in Mainz begrüßen zu dürfen.
16:00 Uhr (Raum 0.012 im Philosophikum)
29. November 2016
Open Access Publishing
Wir freuen uns außerordentlich, dass wie bei unserem Stammtisch Frau Dr.' Agathe Gebert von „GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften“ begrüßen durften. Frau Gebert wird einen kurzen Einblick in das Themenfeld „Open Access Publishing“ geben und damit hoffentlich eine produktive Diskussion über Tipps und Tricks oder auch häufige Fehler und Fallstricke anregen.
18:00 Uhr (Café Central, Jülicher Str. 1)
21. Juli 2016
Drittmittelprojekte
Beim Stammtisch am 21. Juli 2016 konnten wir Frau Sonja Kloppenburg von der Abteilung 71 bei uns begrüßen. Frau Kloppenburg informierte uns über Fördermöglichkeiten üblicher Mittelgeber und zeigte uns wie die Abteilung 71 auf dem Weg zur Antragstellung Hilfe leisten kann. Dabei erläuterte sie übliche Fallstricke, Hindernisse und auch Chancen bei der Einwerbung von Fördermöglichkeiten.
18:00 Uhr (Café Central, Jülicher Str. 1)
4. April 2016
Der erste Stammtisch!
Der erste Stammtisch dieses neuen JFC-Veranstaltungsformats fand am 4. April 2016 statt. Wir luden alle Mitglieder herzlich ein, sich bei Kölsch und Snacks kennenzulernen und fakultätsübergreifend zu vernetzen.
18:00 Uhr (Gebäude 322a, Raum HS122, Greinstraße 4-6, 50939 Köln)