skip to content

Cochrane Evidence Synthesis Unit kommt nach Köln

Nicole Skoetz, Professorin für Öffentliches Gesundheitswesen an der Universität zu Köln, wird Leiterin der deutschen Einheit der internationalen Nichtregierungsorganisation zur Wissenschaftsförderung

Professorin Dr. Nicole Skoetz, Direktorin des Instituts für Öffentliches Gesundheitswesen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, wird Leiterin einer der weltweit neu gegründeten Cochrane Evidence Synthesis Units. Die kollaborativen, themenübergreifenden Forschungsgruppen sollen Evidenz zur Bewältigung globaler Gesundheitsprobleme bereitstellen und evidenzbasierte Entscheidungen für nationale und internationale Gesundheitseinrichtungen ermöglichen. Die fünf neuen Cochrane Evidence Synthesis Units liegen in Australien, Iberoamerika, Indien, Nigeria und Deutschland. Mit der geografischen Verteilung der neuen Einheiten möchte Cochrane dazu beitragen, die Gesundheit der Menschen weltweit zu verbessern.  

Professorin Skoetz sagt: „Ich bin begeistert und fühle mich sehr geehrt, die deutsche Cochrane Evidence Synthesis Unit leiten zu dürfen. Wir haben die wunderbare Möglichkeit, mit unseren Teams in Köln, Düsseldorf und Oxford zusammenzuarbeiten, um qualitativ hochwertige, zuverlässige und zeitnahe Evidenz zu liefern und zur Hauptaufgabe von Cochrane beizutragen. Als Team werden wir uns auf eine klare Rechenschaftspflicht, eine starke Kommunikation und eine transparente Entscheidungsfindung konzentrieren, um die Kapazität zu erhöhen, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern und eine nachhaltige Zukunft für Cochrane zu gewährleisten.“
Primäre Aufgabe dieser Units wird es sein, eigenständig hochwertige Evidenzsynthesen (Cochrane Reviews) industrieunabhängig zu priorisierten, klinisch und bevölkerungsmedizinisch relevante Fragestellungen rasch und methodisch hochwertig zu erstellen und zu publizieren. Die Germany Unit ist in Köln angesiedelt und wird aus drei Untereinheiten bestehen: Der Evidence Synthese Unit in Köln, unter Leitung Dr. Claire Iannizzi und Caroline Hirsch, der Evidence Synthese Unit in Düsseldorf, Leitung Dr. Juan Franco und der Evidence Synthese Unit in Oxford, VK, Leitung Professirub Dr. Lise Estcourt.

Cochrane steht für industrieunabhängige und transparente Evidenzsynthesen sowie die Methodenentwicklung von Evidenzsynthesen, die dann von Autor*innen anderer Fachzeitschriften genutzt werden. „Angesichts der Flut an Publikationen gewinnen Evidenzsynthesen immer höheren Stellenwert, um relevante Literatur zu bestimmten Fragen systematisch aufzubereiten. Sie sind zum Beispiel notwendig für evidenzbasierte Leitlinien für die Krankenversorgung sowie für Informationen, die zum Beispiel die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Empfehlungen zur Gesundheitsversorgung nutzt“, erklärt Skoetz.

Professorin Skoetz ist seit 2020 Professorin an der Universität zu Köln, seit 2023 ist sie Direktorin des Instituts für Öffentliches Gesundheitswesen. 2019 wurde sie von Cochrane mit dem Bill Silverman Prize ausgezeichnet, 2022 mit dem David-Sackett Prize vom Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Seit 2002 arbeitet sie mit Cochrane zusammen, unter anderem von 2018 bis 2021 als Leiterin des Cochrane Cancer Network in London. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der evidenzbasierten Medizin und im Öffentlichen Gesundheitswesen, zum Beispiel als Direktorin des WHO Collaborating Center on Evidence Synthesis and Evaluation of Novel Cancer Therapies.

Cochrane wurde vor dreißig Jahren als internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich gegründet. Sie umfasst Mitglieder und Partner in über 190 Ländern und arbeitet unabhängig von kommerziellen Geldgebern.

 

Inhaltlicher Kontakt:
Professorin Dr. Nicole Skoetz
Institut für Öffentliches Gesundheitswesen
+49 221 478 96651
nicole.skoetz1SpamProtectionuk-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470 2396
r.hahnSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
https://www.cochrane.de/news/die-ersten-evidence-synthesis-units-von-cochrane-gehen-den-start