Um die Karriere von Wissenschaftler:innen aktiv zu fördern, haben wir an der Universität zu Köln in den letzten Jahren ein individuelles und innovatives Programm zur Personalentwicklung geschaffen. Dabei liegt der Fokus nicht ausschließlich auf Perspektiven innerhalb der Wissenschaft und unserer eigenen Universität. Eine moderne akademische Personalentwicklung sollte nach unserer Auffassung auch alternative Karrierewege, die z.B. in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft führen, aktiv unterstützen und fördern. Wir bieten unseren Wissenschaftler:innen beste Bedingungen, um die eigene Karriere mit dem Fokus auf Forschung, Lehre oder Wissenschaftsmanagement oder außeruniversitär selbstbestimmt und aktiv zu gestalten.
Albertus Magnus Center
Wenn es um Angebote zur persönlichen Orientierung und Weiterentwicklung geht, steht der wissenschaftliche Nachwuchs bei uns an der Universität zu Köln besonders im Fokus. Mit dem Albertus Magnus Center besteht eine zentrale Informations- und Anlaufstelle, die alle Angebote für Doktorand:innen und Postdocs bündelt. Neben einem umfangreichen Seminarangebot bieten wir Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, umfangreiche Maßnahmen zur Personalentwicklung wahrzunehmen, u.a. Mentoringprogramme, Informationsveranstaltungen, Networking-Events oder individuelles Coaching. Wir beraten Promotionsinteressierte und Doktorand:innen unkompliziert, umfangreich und individuell und sorgen so für ein hohes Maß an Transparenz und Planungssicherheit bei der wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Karriereentwicklung.
Während meiner Forschung habe ich nicht nur einzigartige Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Alternsforschung erhalten, sondern auch das gesamte Spektrum an Training und Support für meine weitere Karriere.
Leitungskompetenz entwickeln
Wir fördern aktiv die Entwicklung von wissenschaftlichen Leitungskräften und treiben damit konsequent einen Kulturwandel voran. Wissenschaftliche Leitungskräfte tragen über ihre Aufgaben in Forschung und Lehre hinaus auch Führungs- und Managementverantwortung. Ob im internationalen Wettbewerb um die Einwerbung von Drittmitteln, bei Lehre im digitalen Betrieb oder der Steuerung und Entwicklung von High-Performance Forschungsteams, die Anforderungen an die Führungskompetenz von Spitzenwissenschaftler:innen haben sich verändert. Mit ausgewiesenen Weiterbildungen, Beratung & Coaching sowie weiterführenden Informationen bieten wir allen Wissenschaftler:innen der Universität zu Köln zwischen Promotion und Professur die Möglichkeit, grundlegende Führungskompetenzen zu erwerben und fortgeschrittene zu stärken.
Gleichstellung und Diversität fördern
Gleichstellung und Diversität sind für uns entscheidende Erfolgsfaktoren für die Innovationsfähigkeit auf allen Ebenen des universitären Handelns. Aus diesem Grund initiieren und entwickeln wir an der Universität zu Köln fortlaufend Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und gehen kompetent mit der Vielfalt unserer Hochschulmitglieder um. Zentrale Bausteine sind Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung sowohl auf Ebene der Führungskräfte als auch für die Mitarbeitenden. Darüber hinaus werden Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Frauenförderung, für Doktorand:innen der Ersten Generation oder zum Thema Familienfreundlichkeit angeboten.
Das International Female Scholars Mentoring Programm war ein wichtiger Schritt in meiner akademischen Karriere. Das Organisationsteam hat mir nicht nur dabei geholfen einen guten Mentor zu finden, sondern bot auch passende Workshops, Events und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung meiner persönlichen und beruflichen Laufbahn.
Unser Mentoringangebot
Cornelia Harte Mentoring
Für fortgeschrittene (Promotions-)Studentinnen und Postdoktorandinnen geht es im Cornelia Harte Mentoring ein Jahr lang darum, mit ausgewählten MentorInnen aus Wissenschaft und außeruniversitären Berufsfeldern, Netzwerkarbeit sowie zielgruppenspezifischen Workshops das eigene Profil für die berufliche Laufbahn zu schärfen.
Gender Mentoring-Agentur
Die Gender Mentoring-Agentur bietet Maßnahmen zur Förderung begabter Doktorandinnen und Studentinnen an. Ziel ist es, diese - im Rahmen eines strukturierten Talentmanagements - für das Berufsfeld Wissenschaft zu gewinnen und sie bei der Planung und Umsetzung ihrer Karriereschritte langfristig zu unterstützen. Das Angebot umfasst neben den Mentoring-Partnerschaften, Fortbildungsangeboten und Netzwerktreffen für Mentees ein zielgruppenspezifisches Angebot für wissenschaftliche Leitungskräfte und Mitarbeitende des Mittelbaus, die sich in ihrer Rolle als MentorIn und KarriereentwicklerIn bzw. Gatekeeper weiter vernetzen und professionalisieren möchten.
Erste Generation Promotion Mentoring+
"Erste Generation Promotion Mentoring+" ist ein Programm für Promovierende und promotionsinteressierte Masterstudierende aller Fakultäten mit einem nichtakademischen Familienhintergrund. Die Mentees werden für ein Jahr von einer oder einem MentorIn begleitet, der oder die ebenfalls aus einem nichtakademischen Elternhaus stammt. Ziel des Mentoring ist es, die Teilnehmenden bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen während der Promotion oder auf dem Weg dorthin zu unterstützen und sie im Umgang mit ihrer eigenen Bildungsherkunft zu stärken.
International Female Scholars Mentoring
Das englischsprachige Mentoringprogramm für International Female Scholars (IFS Mentoring) richtet sich an internationale Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen sowie fortgeschrittene Promovendinnen. Das Programm eröffnet neue Perspektiven in der beruflichen Entwicklung und bietet individuelle Karriereförderung sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft.
Überfachliche Kompetenzen entwickeln
Neben der fachlichen Expertise in Forschung und Lehre sind soziale, persönliche und methodische Kompetenzen für Wissenschaftler*innen die Grundvoraussetzung für Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Insbesondere in den Themenfeldern Kommunikationskompetenz, Projekt- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Diversity oder Change Management liegen Schlüsselkompetenzen sowohl für universitäre als auch außeruniversitäre Tätigkeiten und Karrierewege. Die Universität zu Köln bietet ihren Beschäftigten hierzu ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das allen Wissenschaftler*innen weitestgehend kostenfrei zur Verfügung steht.