QM-Dialog
Ablauf und Ziel des QM-Dialogs
Der QM-Dialog ist ein Format zur systematischen, transparenten und datenbasierten Bewertung eines Studiengangs in Form eines strukturierten Austauschs zwischen externen Gutachter*innen und UzK-Vertreter*innen. Er wird als konstruktiver Dialog mit Critical Friends verstanden.
Im Rahmen des QM-Dialogs bewertet ein Gutachter*innengremium die Erfüllung vorgegebener Qualitätskriterien im Studiengang. Während des moderierten Dialogs tauschen sich Gutachter*innen, Fachvertreter*innen und Studierende über den Studiengang aus.
Vor dem QM-Dialog stimmen Q³ und das Fakultäts-QM den Ablauf ab. Q³ fragt auf Basis einer durch das Rektorat genehmigten Liste Gutachter*innen an und bereitet den QM-Dialog vor:
- Bereitstellung der Unterlagen
- Einholen von Vorabstellungnahmen
- Vorbesprechung mit Gutachter*innen
- Vorbesprechung mit Fakultäts- & Fachvertreter*innen
Die Grafik bettet den QM-Dialog in den Zyklus der Qualitätsentwicklung und Reakkreditierung ein und stellt zudem alle regelmäßig stattfindenden Formate zur Umsetzung der Qualitätskriterien Lehre und Studium dar.
Der Prozess der Weiterentwicklung und Reakkreditierung wird von allen Studiengängen innerhalb von maximal acht Jahren komplett durchlaufen. Das Reakkreditierungsverfahren bildet den Abschluss eines Zyklus, dem sich der nachfolgende Zyklus unmittelbar anschließt.
Alle relevanten Dokumente zur Vorbereitung des QM-Dialogs finden UzK-Angehörige unter Downlaods.
Gestalten Sie mit und werden Interne*r Gutachter*in
Sie sind mit den Strukturen und Abläufen an der UzK vertraut? Sie werfen gerne einen Blick über den (fachlichen) Tellerrand und nehmen die interdisziplinäre, fachexterne Perspektive ein? Sie möchten Best-Practice-Beispiele aus Ihrem Fachbereich teilen und Impulse geben? Dann melden Sie sich bei uns.
Wir freuen uns immer über Q³UzK-Expert*innen, die unsere Internen Akkreditierungsverfahren und insbesondere die QM-Dialoge als Interne Gutachter*innen unterstützen möchten. Mehr lesen...