Mitglieder des JFC haben die Möglichkeit sich in Individualcoachings auf Berufungsverfahren vorzubereiten und am Workshop- und Vortragsprogramm teilzunehmen. Außerdem tragen sie durch ihren Input aktiv zum Ausbau eines gezielten Förderkonzeptes für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität zu Köln bei. Einmal im Jahr findet außerdem unsere Mitgliederversammlung statt und gibt es Gelegenheit für Feedback, Vernetzung und gegenseitigen Peer-Support.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen 2021
Die Professur – Rechte und Pflichten
12. Oktober 2021 | 9:00 - 13:00 | Anmeldung bis 1. September 2021
Inhalte
Das Hochschullehreramt nimmt in dienstrechtlicher Hinsicht eine Sonderstellung ein, da Hochschullehrer:innen in der Regel Beamte auf Lebenszeit und gleichzeitig Träger der Wissenschaftsfreiheit sind. Aufgrund dieser Doppelstellung unterscheidet sich das Professor:innenendienstrecht erheblich von dem anderer Beamter. Die Wahrnehmung der zentralen Aufgaben in Forschung und Lehre steht unter dem Schutz der Wissenschaftsfreiheit. Gerade die Kenntnis der dienstrechtlichen Sonderstellung, der Rechte und Pflichten sowie der Dienstaufgaben ist für Erstberufene, aber auch für bereits im Amte befindliche Hochschullehrer:innen von großer praktischer Bedeutung.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das spezifische Professor:innendienstrecht sowie die Rechte und Pflichten von Hochschullehrer:innen in ihrer Hochschule. Dabei werden die Dienstaufgaben Forschung und Lehre sowie weitere Aufgaben, aber auch Abwehrrechte im Amt profund analysiert. Das Seminar dient daher als Orientierung über die Rechte und Pflichten als Hochschullehrer:in auch über die "ersten 100 Tage" im Amt hinaus.
Erstes Vorsingen? – Bewerben auf Professuren
21. & 22. Oktober 2021 | 9:00 - 14:00 | Anmeldung bis 17. September 2021
Inhalte
Teil 1: Webcast (verfügbar 04.10.2021 bis 22.10.2021)
Ziel des Webcast ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Der Webcast befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen & Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.
Sie erhalten einen Vimeo-Link über den sie das Video on-demand streamen können. Das Video steht drei Wochen zur Verfügung.
Teil 2: Online-Seminar in Kleingruppen
In den Gruppensitzungen haben Sie zunächst die Möglichkeit, alle noch offen gebliebenen Fragen rund um das Thema Bewerben auf Professuren zu klären. Im Anschluss ist geplant, dass Sie Ihren vorbereiteten 3-min-Vortrag zur Vorstellung des eigenen Profils (einleitender Teil des wissenschaftlichen Vortrags) halten und Feedback von den anderen Teilnehmer*innen und der Trainerin erhalten (ca. 1,5 h). Abschließend wird das Interview mit der Kommission gesondert thematisiert.
Seminarinhalte:
• Ablauf und formale Aspekte des Berufungsverfahrens
• Bewerbungsunterlagen zusammenstellen (CV, Anschreiben, Konzepte)
• Die Anhörung vor der Berufungskommission
• Gestaltung des wissenschaftlichen Vortrags und der Lehrprobe
Übernahme einer Professurvertretung
28. Oktober 2021 | 9:30 - 11:00 | Anmeldung per Mail bis zum 19. Oktober
Die Übernahme einer Professurvertretung ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs oft ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur Berufbarkeit auf eine Professur. Während einer Professurvertretung werden für einen vorübergehenden Zeitraum professorale Aufgaben übernommen, z.B. während eines laufenden Berufungsverfahrens bis zur Neubesetzung der Professur. Die Rahmenbedingungen für die Professurvertretung sind im Landeshochschulrecht vieler Länder nur rudimentär festgelegt. Nicht immer werden zudem von der beteiligten Hochschule im Vorfeld der Übernahme der Professurvertretung klare Angaben zu deren Rahmenbedingungen gemacht.
Im Rahmen des Online-Seminars werden die rechtlichen Voraussetzungen und tatsächlichen Rahmenbedingungen der Übernahme von Professurvertretungen erläutert und es wird auf Fallstricke aufmerksam gemacht. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie die Begründung einer Professurvertretung erfolgt und inwieweit Verhandlungsspielräume über die Vergütung und die Tätigkeitsbedingungen bestehen können. Es wird die Beurlaubung aus einem bestehenden Arbeits- oder Beamtenverhältnis für die Dauer der Professurvertretung besprochen. Die soziale Absicherung während der Vertretungszeit und weitere relevante Fragen, wie z.B. die Möglichkeit der vorzeitigen Beendigung der Vertretung, werden besprochen.
Veranstaltungen 2020
26.11.2020
Konflikte erkennen und konstruktiv lösen |
Trainerin: Eva Bilstein
Wo sich Menschen begegnen und miteinander arbeiten, treffen unterschiedliche Sichtweisen, Interessen und Motivationen aufeinander. Konflikte und andere Spannungen gehören zur „Normalität“ unseres beruflichen und privaten Alltags.
Sie lernen in diesem Seminar:
- Konfliktsymptome wahrzunehmen,
- Eskalationsstufen zu erkennen
- Ihre eigenen Konfliktstrategien einzuschätzen
- Methoden, um rechtzeitig und konstruktiv auf konflikthafte Entwicklungen reagieren zu können.
Veranstaltungen 2019
2. Oktober 2019
Selbstpräsentation
(durchgeführt durch Valéry Kloubert)
20. September 2019
Social Media für Wissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur
(durchgeführt durch Sascha Förster, bonn.digital)
27. Juni 2019
Stressresistenz als Karrierefaktor
(durchgeführt durch Karin Probst, 2-change)
15. April 2019
Berufungsverhandlungen an Universitäten
(durchgeführt durch den DHV)
Veranstaltungen 2018
16. November 2018
Bewerbung auf eine Professur
Am 16. November 2018 bietet der JFC die Möglichkeit zur Teilnahme am Seminar „Bewerbung auf eine Professur", durchgeführt durch den Deutschen Hochschulverband, an.
Die Bewerbung auf eine Professur stellt für WissenschaftlerInnen eine entscheidende Schnittstelle ihrer Karriere dar. Insbesondere denjenigen, die sich erstmals auf eine Professur bewerben wollen, stellen sich vielfältige Fragen zu diesem besonderen Verfahren. Dieses kompakt angelegte DHV-Seminar informiert ausführlich und umfassend über die einzelnen Schritte des Bewerbungsverfahrens. Das Seminar bietet ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion mit dem Referierenden. Praktische Übungen sind nicht vorgesehen.
Für Mitglieder des Junior Faculty Clubs ist die Teilnahme kostenlos.
Wann? 16. November 2018, 10-16:30 Uhr | Wo? tba. | Anmeldung über E-Mail an jfc-contactuni-koeln.de
10. September 2018
Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und TV-L
Am 10. September 2018 bietet der JFC die Möglichkeit zur Teilnahme am Seminar „Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und TV-L“, durchgeführt durch den Deutschen Hochschulverband, an.
Wissenschaftliche Mitarbeitende an der Hochschule sind einer Vielzahl von arbeitsrechtlichen Regelungen unterworfen, über die oft Unsicherheit besteht. Neben grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragen informiert das Seminar über die Möglichkeiten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz an der Hochschule zu beschäftigen. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie lange kann ich an der Hochschule befristet tätig sein? Ist eine Drittmittelbeschäftigung nach Ablauf der 12- bzw. 15-Jahreshöchstbefristung möglich und wie wirken sich Kinderbetreuungszeiten auf mein befristetes Arbeitsverhältnis aus? Der zweite Themenblock behandelt den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an den Hochschulen und die damit verbundenen vielfältigen Fragen und Folgen. Besonderes Augenmerk gilt den wissenschaftsspezifischen Regelungen des TV-L. Im Rahmen des TV-L gewinnen Fragen an Bedeutung wie: Eingruppierungssystematik, Anerkennung von Vordienstzeiten sowie individuelle Vergütungsmöglichkeiten.
Für Mitglieder des Junior Faculty Clubs ist die Teilnahme kostenlos.
Wann? 10. September 2018, 10-17 Uhr | Wo? tba. | Anmeldung über E-Mail an jfc-contactuni-koeln.de
18. Mai 2018
Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung. Rechte, Pflichten, Perspektiven
Am 18. Mai 2018 bietet der JFC die Möglichkeit zur Teilnahme am Seminar „Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung. Rechte, Pflichten und Perspektiven", durchgeführt durch den Deutschen Hochschulverband, an.
Das speziell für JuniorprofessorInnen und NachwuchsgruppenleiterInnen konzipierte Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die spezifischen Rechtsverhältnisse, Rechte und Pflichten sowie die speziellen Dienstaufgaben. Im Mittelpunkt stehen aber auch individuelle Gestaltungselemente, wie bspw. die Evaluation bzw. Zwischenevaluation sowie Fragen eines möglichen Tenure Track Verfahrens.
Für Mitglieder des Junior Faculty Clubs ist die Teilnahme kostenlos.
Wann? 18. Mai 2018, 9-17 Uhr | Wo? tba. | Anmeldung über E-Mail an jfc-contactuni-koeln.de
23. März 2018
Verhandlungen bei Erstberufung
Am 23. März 2018 bietet der JFC die Möglichkeit zur Teilnahme am Seminar "Verhandlungen bei Erstberufung", durchgeführt durch den Deutschen Hochschulverband, an. Ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin erhält den angestrebten Ruf auf eine W2- oder W3-Professur: Was ist nun zu tun? Wie bereitet man sich auf diese Phase der Berufungsverhandlungen professionell vor? Mit wem müssen Gespräche geführt werden? Wie soll beispielsweise das Positionspapier strukturiert werden? In diesem halbtägigen Seminar wird ein Überblick über den Ablauf der Verhandlungen mit der Hochschule sowie über die Besoldung und Professurausstattung bei der Erstberufung auf eine W2- oder W3-Professur gegeben. Anhand typischer - von den JustitiarInnen des Deutschen Hochschulverbandes in der Beratung bereits begleiteter - Fallbeispiele wird praktisch erörtert, welche Besoldungsvorstellungen und Ausstattungswünsche angemessen sind und im Falle der Erstberufung vorgebracht werden können. Für Mitglieder des Junior Faculty Clubs ist die Teilnahme kostenlos. Wann? 23. März 2018, 11-16 Uhr | Wo? Philosophikum, Raum S69, 103/EG/0.124 | Anmeldung über E-Mail an jfc-contact@uni-koeln.de
11. Januar 2018
Advanced Talents Day 2018
Für den 11. Januar 2018 fand, ausgerichtet durch den JFC gemeinsam mit der Personalentwicklung Wissenschaft, der dritte Advanced Talents Day unter dem Motto „Ruf = Berufung? Gestalten Sie Ihren Karriereweg“ statt.
Zielgruppe der Veranstaltung waren Postdocs und JuniorprofessorInnen auf dem Weg zur W2- oder W3-Professur. Es wurden vier verschiedene Workshops parallel angeboten, die Themen wie „Die optimale Berufungsverhandlung“, „Die erfolgreiche Bewerbung auf eine Professur“, „Karriereplanung auf dem Weg zur Professur“ und „Karrierewege aus der Wissenschaft heraus“ abdeckten. Außerdem gab es zwei Impulsvorträge und ein Vortragsspecial. Die Moderation der Veranstaltung wurde von Sascha Förster (Medienkultur) und Svenja Rausch (Marketing UzK) übernommen. Zudem wurde der Tag graphisch und photographisch dokumentiert. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie hier.
Der ATD ist eine Kooperationsveranstaltung mit der RWTH Aachen.
Wann? 11. Januar 2018 | Wo? Neues Seminargebäude
Veranstaltungen 2017
12. September 2017
Rechte und Pflichten als Mitglied einer Berufungskommission (durchgeführt durch den DHV):
Die Mitwirkung in einer Berufungskommission zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines Hochschullehrers. In Berufungsverfahren werden die Träger von Wissenschaft und Forschung innerhalb der Universität ermittelt und bestimmt. Täglich stellen Mitglieder des DHV Fragen zu einem einerseits rechtlich einwandfreien und andererseits zweckmäßigen Agieren innerhalb einer Berufungskommission.
Zwei erfahrenen Referenten stellen - basierend auf der Begleitung einiger tausend Berufungsverfahren - die Rechte und Pflichten als Mitglied einer Berufungskommission im Detail vor. Das praxisorientierte Seminar richtet sich sowohl an junge Hochschullehrer, die noch nicht professorales Mitglied einer Berufungskommission waren und sich insoweit optimal vorbereiten wollen, als auch an erfahrene Mitglieder und Vorsitzende von Berufungskommissionen. Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung und der aktuellen Rechtsprechung werden rechtliche, strategische und taktisch orientierte Hinweise für die Mitwirkung in Berufungskommissionen gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulverband.de
Termin: 12. September 2017 | voraussichtlich 11:00 bis 16:30 Uhr | Kerpener Str. 15
28. August und 4./5. September 2017
Selbstpräsentation auf Bewerbungsfotos
Am 28. August und 4./5. September bieten wir wieder die Möglichkeit für die Erstellung professioneller Bewerbungsbilder an. Wegen der Rückmeldungen aus den letzten beiden Veranstaltungen dieser Art gibt es nun am 28. August unter dem Titel „Gut Getroffen“ ein „Warm-Up“ mit Frau Susanne Völker (ehemals „active talk management“), bei dem ein guter erster Auftritt und ein aktives, fotogenes Auftreten eingeübt werden.
Der zweite Teil des Angebots besteht aus einem „Fotoshooting“ mit Herrn Valery Kloubert, bei dem an mehreren Sets ein ansprechendes Portfolio an Bewerbungsbildern erstellt werden wird.
Dieses Shooting erfolgt am 4. und 5. September - selbstverständlich müssen Sie nicht an beiden Tagen ganztags anwesend sein. Eine genaue Terminvergabe erfolgt nach/bei der Anmeldung. Planen Sie aber bitte mindestens eine Stunde dafür ein.
Sollten Sie an einem der beiden Tage mit Sicherheit verhindert sein, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.
Der erste Teil des Workshops findet in der Kerpener Str. 15, 50937 Köln statt. Der zweite Teil des Angebots findet rund um das Universitätshauptgebäude statt. Die Teilnahme am „Warm Up“ ist verbindlich.
19. Juni 2017
Die Juniorprofessur
(durchgeführt durch den DHV):
Die Qualifikationswege für eine Universitätsprofessur sind äußerst vielfältig. Unterschiedliche Wege führen dorthin und der Nachweis der sog. zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen kann im außeruniversitären oder im universitären Bereich, mit oder ohne Stelle, mit Stipendien oder innerhalb bestimmter Qualifikations-Programme vom Nachwuchswissenschaftler erbracht werden. Im Seminar werden die Rahmenbedingungen der einzelnen Qualifikationswege erläutert und vor allem der Karriereweg der Juniorprofessur betrachtet.
Es werden die Bewerbung und die Berufung auf eine Juniorprofessur – auch unter strategischen Gesichtspunkten – dargestellt. Darüber hinaus werden wesentliche Verhandlungsstrukturen sowie -gegenstände erörtert. Schließlich soll ein Überblick über die dienstrechtliche Einbindung des Juniorprofessors in die Hochschule gegeben werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulverband.de
Termin: 19. Juni 2017 | voraussichtlich 10:00 bis 16:00 Uhr | Kerpener Str. 15
15. Mai 2017
Berufungsverhandlungen (durchgeführt durch den DHV):
Wenn eine Wissenschaftlerin bzw. ein Wissenschaftler den angestrebten Ruf auf eine W2- oder W3-Professur erhält, müssen Vorstellungen hinsichtlich der Ausstattung der Professur und der persönlichen Besoldung entwickelt und auf Fachbereichs- und Hochschulleitungsebene überzeugend vorgebracht werden. Bei Parallelrufen muss strategisch ausgelotet werden, welche Hochschule die besten Bedingungen bietet.
Das Seminar liefert den Teilnehmern in konzentrierter Form die nötigen Informationen und Orientierungen, um Verhandlungsziele optimal zu kommunizieren und konkrete Verhandlungserfolge in Berufungs- und Bleibeverhandlungen zu erzielen. Dabei greifen die Referenten auf ihre in zahlreichen Berufungsberatungen gewonnenen empirischen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen zurück.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulverband.de
Termin 15. Mai 2017 | voraussichtlich 10:00 bis 16:30 Uhr | Kerpener Str. 15
10. April 2017
Social Media für WissenschaftlerInnen
Im April können wir Ihnen ein Seminar zu "Social Media für WissenschaftlerInnen" anbieten. Als Kursleitung konnten wir Frau Gesche Schifferdecker, ehem. Pressereferentin der Max Weber Stiftung, gewinnen. Das Seminar, das wir unter dem Kompetenzprofil "Netzwerke knüpfen" anbieten, wird eine Einführung in die digitale Wissenschaftskommunikation sowie Informationen zum wissenschaftlichen Bloggen (Plattformen und Blogformate), eine Einführung in "Tools für kollaboratives Arbeiten und wissenschaftlichen Austausch" (Humhub und Confluence) und Informationen für eine passgenaue digitale Strategie beinhalten.
Termin: 10. April 2017 | 9:00 bis 16:00 Uhr | Kerpener Str. 15, Seminarraum 1
10. Februar 2017
Selbstpräsentation auf Bewerbungsfotos
Hilfestellungen und praktische Tipps zur Optimierung Ihrer Bewerbungsbilder und das Erstellen eben dieser. Frau Dipl.-Fotografin Ellen Bornkessel wird den TeilnehmerInnen eine Beratung zur optimalen Kleidung, Haltung, Mimik und Gestik auf Bewerbungsbildern geben. Auch werden im Zuge dieses Seminars entsprechend gestaltete Bewerbungsbilder angefertigt werden, die dann bei den TeilnehmerInnen verbleiben.
Der Termin findet in zwei Gruppen statt - damit sollen übermäßige Wartezeiten vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Termin: 10. Februar 2017
Advanced Talents Day
Der Advanced Talents Day ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der Universität zu Köln. Seit 2015 findet die Veranstaltung jährlich im Wechsel zwischen den Institutionen statt. Weitere Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.
Einen Bericht des virtuellen Advanced Talents Day 2020 mit dem Thema „Get ready for a Professorship! - Application and Self-Marketing in Times of Corona“ gibt es hier zu lesen.
Im Jahr 2021 freut sich das Forschungszentrum Jülich, Gastgeber der 6. Auflage des Advanced Talents Day zu sein.
Stammtisch
Stammtisch des Junior Faculty Clubs
Bis Anfang 2017 traf sich der JFC zweimal pro Semester in informeller Runde. Die thematische Ausrichtung des Abends übernahm jeweils eines unserer Mitglieder. Das Format der Veranstaltung bot Gelegenheit in kleiner entspannter Runde bei Getränk und Essen, Fragen zu stellen und gegenseitig Erfahrungen auszutauschen.
Das Veranstaltungsformat "Stammtisch" wird demnächst durch ein neues Format ersetzt. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden!
Vergangene Stammtische
15. Februar 2017
Perspektive „Kleine Fächer“
Wir freuen uns außerordentlich, bei unserem nächsten Stammtisch Frau Prof.' in Mechthild Dreyer von der Johannes Gutenberg Universität in Mainz begrüßen zu dürfen.
16:00 Uhr (Raum 0.012 im Philosophikum)
29. November 2016
Open Access Publishing
Wir freuen uns außerordentlich, dass wie bei unserem Stammtisch Frau Dr.' Agathe Gebert von „GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften“ begrüßen durften. Frau Gebert wird einen kurzen Einblick in das Themenfeld „Open Access Publishing“ geben und damit hoffentlich eine produktive Diskussion über Tipps und Tricks oder auch häufige Fehler und Fallstricke anregen.
18:00 Uhr (Café Central, Jülicher Str. 1)
21. Juli 2016
Drittmittelprojekte
Beim Stammtisch am 21. Juli 2016 konnten wir Frau Sonja Kloppenburg von der Abteilung 71 bei uns begrüßen. Frau Kloppenburg informierte uns über Fördermöglichkeiten üblicher Mittelgeber und zeigte uns wie die Abteilung 71 auf dem Weg zur Antragstellung Hilfe leisten kann. Dabei erläuterte sie übliche Fallstricke, Hindernisse und auch Chancen bei der Einwerbung von Fördermöglichkeiten.
18:00 Uhr (Café Central, Jülicher Str. 1)
4. April 2016
Der erste Stammtisch!
Der erste Stammtisch dieses neuen JFC-Veranstaltungsformats fand am 4. April 2016 statt. Wir luden alle Mitglieder herzlich ein, sich bei Kölsch und Snacks kennenzulernen und fakultätsübergreifend zu vernetzen.
18:00 Uhr (Gebäude 322a, Raum HS122, Greinstraße 4-6, 50939 Köln)