skip to content

Lehramt an der Uni Köln

An der Universität zu Köln studieren Sie an einem der größten und vielfältigen lehrer*innenbildenden Standorte Europas. Hier können Sie auf Basis aktueller Spitzenforschung lernen und sich professionalisieren.

Bei uns können Sie für alle fünf Lehrämter NRWs studieren:

  • Grundschule,
  • Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule,
  • Gymnasium / Gesamtschule,
  • Berufskolleg,
  • Sonderpädagogische Förderung.

Dabei können Sie aus insgesamt knapp 1.000 Fächerkombinationen wählen.

Jonas

Ich möchte lernen, junge Menschen zu fördern, Potenzial zu erkennen und sie entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten zu unterstützen. Die Uni Köln ist riesig, bietet sehr viele Fächerkombinationen und wenn man Beratung benötigt oder sich vernetzen möchte, dann findet man am Zentrum für Lehrer*innenbildung immer Ansprechpartner.

Jonas, Studierender im Lehramt für Deutsch und Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen

Im Fokus: Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Sie möchten aktiv daran mitwirken, dass jedem Kind Bildung und gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht wird? Im Studium „Lehramt für Sonderpädagogische Förderung“ lernen Sie, als Sonderpädagog*in Kinder und Jugendliche individuell zu fördern.

Erfahren Sie mehr auf der → Website des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät.

Prof. Dr. Beatrix Busse

Die Lehrer*innenbildung ist eine der edelsten und wichtigsten Aufgaben, die wir als Universität haben. Wir wollen Sie befähigen, auch in zwanzig Jahren noch Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft, die komplexe Welt von übermorgen mit ihren noch nicht eindeutig absehbaren Herausforderungen und Chancen, vorzubereiten. Und dabei soll es Ihnen gut gehen. Das Well-Being in der Lehrer*innenbildung steht neben exzellenter Forschung und Bildung ebenso für uns im Vordergrund.

Prof. Dr. Beatrix Busse, Prorektorin für Lehre und Studium

Ihre Anlaufstellen

Die vier lehrer*innenbildenden Fakultäten sind für die fachlichen Inhalte Ihres Lehramtsstudiums zuständig. Sie bieten Lehrveranstaltungen zu vielen interessanten Themen an, aus denen Sie oftmals eigene Schwerpunkte wählen können.

Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) unterstützt Sie in allen organisatorischen Belangen des Lehramtsstudiums – von der Frage „Will ich Lehrer*in werden?“ oder „Welche Schulform passt zu mir?“ bis hin zu Fragen zum Referendariat und zur Promotion.

Die Prorektorin für Lehre und Studium ist im Rektorat der Universität verantwortlich für die Lehrer*innenbildung und entwickelt Ideen, Strategien und Konzepte insbesondere für die Zukunft und Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung.

Das Fach Musik (Lehramt Gymnasium und Gesamtschule) studieren Sie an der Hochschule für Musik und Tanz, das Fach Sport (alle Lehrämter) an der Deutschen Sporthochschule Köln. An der Universität zu Köln können Sie in diesen Fällen das bildungswissenschaftliche Studium und die weiteren Fächer studieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium mit diesen Fächern an der Universität zu Köln und an der Kooperationshochschule bewerben müssen.

Prof. Dr. André Bresges

Das Schulsystem in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen. An der Universität zu Köln bilden wir Studierende darin aus, innovativ zu sein und Herausforderungen in Teams zu lösen. Damit gehen wir die Aufgaben mutig an, bleiben fair und lebenslang gesund und neugierig.

Prof. Dr. André Bresges, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physikdidaktik

Mehr als ein Studium

Als Lehramtsstudierende*r an der Universität zu Köln erleben Sie in unserer Inklusiven Universitätsschule (IUS) praxisnah wissenschaftsbasierte Schulentwicklung, die im direkten Zusammenspiel mit laufender Forschung realisiert wird.

Das Gelernte praktisch anwenden? Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil, der Sie früh mit dem Beruf vertraut macht. Dabei können Sie auf das Schul-Netzwerk in der Ausbildungsregion zurückgreifen. In allen Praxisphasen werden Sie durch universitäre Veranstaltungen vorbereitet und begleitet.

Zugleich stehen Ihnen die Tore zur Welt offen, denn wir verstehen Lehrer*innenbildung international. Die Universität zu Köln ist Lead Partner der Teacher Academy for a Future in Flux (teff), in der wir zukunftsweisende Lehrer*innenbildung gemeinsam mit 10 europäischen Partneruniversitäten realisieren. Außerdem können Sie während Ihres Studium auch ein Praktikum oder Semester im Ausland verbringen.