skip to content

graphic slider element

At-Risk Scholar Support

 

Im Rahmen ihrer globalen Verantwortung verantwortet die Universität zu Köln weitreichende Unterstützungsstrukturen für gefährdete und in ihrer akademischen Freiheit eingeschränkte Forschende.

Das umfassende Beratungs- und Kooperationsangebot ermöglicht den Forschenden die Fortführung ihrer Arbeit und eröffnet gleichsam neue internationale Kollaborationsmöglichkeiten für die an der Universität zu Köln tätigen Wissenschaftler*innen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Cologne International Forum und dem Welcome Centre wird neben der administrativen Begleitung vor allem die direkte Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft ermöglicht. 

Die Universität zu Köln ist Mitglied des weltweiten Scholars at Risk-Netzwerks sowie Gründungsmitglied der deutschen Sektion von SAR. Als Mitglied des SAR Germany Steering Comittee sowie der NRW Regionalgruppe fördert die UzK aktiv die Vernetzung von Institutionen, die sich für gefährdete und geflüchtete Forschende engagieren. Um gefährdeten Wissenschaftler*innen die Fortsetzung ihrer Forschungstätigkeiten zu ermöglichen, kooperiert die Universität zu Köln darüber hinaus mit internationalen Organisationen wie dem Scholar Rescue Fund des International Institute of Education und dem Council for At-Risk Academics (CARA).

Der At-Risk Scholar Support des Dezernats für Internationales vermittelt gefährdete bzw. geflüchtete Forschende an die Fakultäten der Universität zu Köln und unterstützt Lehrstühle und Arbeitsgruppen, die gefährdete Wissenschaftler_innen aufnehmen möchten. Hierzu gehört auch die Suche nach geeigneten Förderprogrammen, die Koordination der Antragstellungen sowie die Administration der Stipendien.

Weitere Angebote des At-Risk Scholar Support verfolgen das Ziel, die Grundvoraussetzungen für eine akademische oder auch außerakademische Karriere zu optimieren und dabei den besonderen sozialen und bürokratischen Herausforderungen der Forschenden und ihrer Familien gerecht zu werden.

 

 

Kontakt

Falls Sie geeignete Kandidat*innen für ein Programm vorschlagen möchten oder sich allgemein über Unterstützungsmöglichkeiten für gefährdete und geflüchtete Forschende an der UzK informieren möchten, stehen Ihnen Frau Sibel Schmidt und Frau Judith Nebe als Ansprechpersonen zur Verfügung.

Sibel Schmidt, M.A.
Internationale Wissenschaft
s.schmidtSpamProtectionverw.uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221 470 90208

Judith Nebe, M.A.
Internationale Wissenschaft
j.nebe@verw.uni-koeln.de
Tel.: +49 221 470-90754