Die StipNetz-Treffen sind eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Wiedersehen der Kölner Stipendiat*innen. Zudem laden wir Euch an spannende Orte an der Uni Köln ein.
Am 11. März könnt Ihr das KISS – Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum in der Joseph-Stelzmann-Str. 20, 50931 Köln (Gebäude 42) kennenlernen.
Dr. h.c. (RUS) Christoph Stosch, der Leiter des KISS, wird uns begrüßen und darüber berichten, wie wichtig das KISS für die Mediziner*innen-Ausbildung ist. Eine kleine Führung und die Möglichkeit selber praktisch aktiv zu werden runden das kurze Programm ab.
Im Anschluss habt Ihr Zeit, Euch wiederzutreffen, auszutauschen und kennenzulernen. Für (nicht-alkoholische) Getränke ist gesorgt!
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen von Euch im KISS!
Bitte beachte: Es können maximal 40 Personen teilnehmen. Sollte eine Anmeldung hier nicht mehr möglich sein, schicke eine Mail an bianca.weidesuni-koeln.de. Es wird eine Warteliste geben.
Big Tech muss weg! - Ein Abend mit Dr. Martin Andree
13. März 2025, 18:00 Uhr
Digitale Monopole bringen immer größere Teile unserer Lebenswelt unter ihre Kontrolle. Die Plattformen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung und schaffen zugleich unsere freie Marktwirtschaft ab. Digitalexperte Martin Andree zeigt messerscharf, wie weit die feindliche Übernahme unserer Gesellschaft durch die Tech-Giganten schon fortgeschritten ist – und wie wir uns das Internet zurückerobern können. Er unterrichtet digitale Medien an der Universität Köln und forscht seit mehr als 15 Jahren zu den Vormachtstellungen von Big Tech.
BITTE BEACHTET: Zu dieser Veranstaltung könnt Ihr gerne Eure Förderer, Freund*innen oder Familie mitbringen! Tragt diese aber bitte auch in die Anmeldeliste ein, damit wir planen können. Vielen Dank!
ZADIK? Noch nie gehört, oder? Dahinter verbirgt sich das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, ein wissenschaftliches Institut der Uni Köln. Heute umfasst das Zentralarchiv über 170 Bestände des Kunstmarktes mit Fokus auf die Zeitspanne vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels wurde das ZADIK 1992 gegründet und 2020 an die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln überführt.
Am 15. Mai öffnet Archivdirektorin Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck exklusiv für uns die Räume des Archivs im Mediapark (Im Mediapark 7, 50670 Köln).
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen von Euch im ZADIK!
Bitte beachte: Es können maximal 40 Personen teilnehmen. Sollte eine Anmeldung hier nicht mehr möglich sein, schicke eine Mail an bianca.weidesuni-koeln.de. Es wird eine Warteliste geben.
Get Together
22. Januar 2025, 17:30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum
Am 22. Januar 2025 konnten unsere Stipendiat*innen ihre Förder*innen treffen und andere Stipendiat*innen kennenlernen. HIER gibt es Impressionen des schönen Abends!
Am Donnerstag, 13. März 2025, gehen die Kölner Gespräche in ihre nächste Runde: Die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes, Martina Rosenberg, besucht die Universität. Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 15:30 Uhr im Hörsaal II des Hauptgebäudes (Albertus-Magnus-Platz) statt.
Nach einem Auftaktvortrag der Präsidentin folgt die Diskussion mit Gastgeber Prof. Dr. Markus Ogorek LL.M, die im Verlauf für das Publikum geöffnet wird. Als mögliche Dialogthemen gelten insbesondere die Bedrohung der Streitkräfte durch Spionage- und Sabotagehandlungen von seiten der Russischen Föderation und weiterer fremder Mächte sowie die Identifikation von Extremisten innerhalb der Bundeswehr.
Ringvorlesung: "Nie wieder" ist jetzt? Antisemitismus
7. Januar 18:00 - 19:30 Uhr
Das Collegium musicum bietet Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten, Musik zu machen und zu genießen. Auch in diesem Semester gibt es eine abwechslungsreiche Konzertreihe.
HIER geht es zum aktuellen Programm der Studiobühne!
Workshops und Angebote unserer Förderer
Thesis Guide: Tipps und Hilfen für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
15. Februar 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Wie strukturiere ich meine Bachelor- oder Masterthesis schlüssig und überzeugend? Wie verfasse ich die wichtige Hausarbeit, ohne mich zu verzetteln? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern? Egal, um welche wissenschaftliche Arbeit es geht: In diesem Workshop stellt Dir Christian Mauer vom Hochschulteam unseres Förderers MLP das nötige Handwerkszeug vor, um Top-Ergebnisse zu erzielen.
Du lernst:
Ein gutes Thema zu finden, es zu gliedern, zu strukturieren und einen roten Faden zu etablieren
wie ein gutes Abstract gelingt
Deine Zeit effizient und sinnvoll zu nutzen, z.B. mit dem 7-Punkte-Plan
Schreibblockaden effektiv zu vermeiden
die Zusammenarbeit mit den Dozierenden und betreuenden Personen gut zu gestalten
Ort: MLP Finanzberatung SE, Cäcilienkloster 8, 50676 Köln
Gehaltsverhandlungen für Berufseinsteiger: Kenne Deinen Wert!
10. Mai 2025, 10:00 – 13:30 Uhr
Dein Studium nähert sich dem Ende, jetzt wird es spannend: Welches Gehalt ist realistisch, was ist mein Marktwert? Wie schaffe ich es, mit einem guten Gehalt in den Job zu starten? Christian Mauer vom Hochschulteam unseres Förderers MLP bereitet Dich in diesem Workshop praxisorientiert auf Deine (ersten) Gehaltsgespräche vor.
Du lernst:
anhand einer individuellen Gehaltsanalyse, wie hoch Dein Marktwert ist
besser zu verhandeln – in allen Lebenslagen
Deine Stärken und Schwächen kennen, allgemein und bei Verhandlungen
aktiv anhand realistischer Fallbeispiele in Rollenspielen
Ort: MLP Finanzberatung SE, Cäcilienkloster 8, 50676 Köln
Kostenlose Selbstlernkurse für Deine Weiterbildung
Wann es bei Dir passt!
Möchtest Du Dich in den auf dem Arbeitsmarkt gefragten Kompetenzen weiterbilden? Unter „Kurse mit direktem Zugang“ auf Santander Open Academy findest du eine Auswahl an Kursen mit kurzer Dauer und unbegrenzter Teilnehmerzahl, die Dir bei Deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung helfen. Jetzt anmelden und loslegen!