OER-Projekte an der UzK
An der Universität zu Köln gibt es bereits Bestrebungen und Projekte, Offene Bildungsmaterialien in der Hochschullehre zu verankern. Beispiele hierfür finden Sie unten aufgelistet.
Dass OER in der Entwicklung der Lehre auch landesweit mitgedacht werden, lässt sich an der Vereinbarung zur Digitalisierung erkennen, die alle öffentlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterschrieben haben. Dort ist festgehalten, dass das Prinzip der Offenen Bildungsmaterialien gefördert und eine entsprechende Infrastruktur, z. B. das Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw, aufgebaut werden soll. Im Zuge der Vereinbarung fördert das Land in mehreren Förderlinien die Erstellung von OER, z. B. mit dem Projekt OERcontent.nrw. Hierbei handelt es sich um Vorhaben, die von mehreren NRW-Hochschulen gemeinsam gestaltet werden. Über die Beteiligungen der UzK erfahren Sie ebenfalls im Folgenden mehr.
Wenn Sie ein Projekt kennen, das noch nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie bitte Dr. Magdalena Spaude. Wir freuen uns, wenn die Liste immer länger wird.
DiGeo
Das Verbundvorhaben DiGeo widmet sich der Entwicklung und anwendungsbezogenen Beforschung eines digitalen Fachkonzeptes zum Kompetenzaufbau zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung. Im Verlauf des 36-monatigen Verbundprojektes an den Hochschulen Duisburg-Essen, Frankfurt a. M. und Köln werden hierfür exemplarische digitale Lernformate als offene Bildungsressourcen (OER) entwickelt und erprobt. Darüber hinaus werden aus studiengangs- und hochschulübergreifender Perspektive zum einen fach- und mediendidaktische Standards zur Konfiguration von digitalen Geomedien als anwendungsfähige digitale Lehr/Lernmedien formuliert. Zum anderen werden Kriterien und OER-Metastandards für die Produktion und die Zusammenführung geomedienbasierter Online-Lernmaterialien entwickelt. Es wird eine OER-Struktur zur Verknüpfung standortübergreifender Online-Repositorien entwickelt, die in universitären Blended-Learning-Arrangements eingesetzt werden kann.
Am Institut für Geographiedidaktik der UzK wird das Teilprojekt "Argumentation" realisiert. Es werden zehn OER erstellt, die für die Förderung von Argumentationskompetenzen bei Geographiestudierenden im Lehramt eingesetzt werden können. Diese sind hier abrufbar.
- Beteiligte: Universitäten Duisburg-Essen, Frankfurt am Main und Köln
- Laufzeit: 2019-2022
- Projektleitung an der UzK: Prof. Dr. Alexandra Budke
EUniWell
Die Aufgabe der EUniWell-Allianz ist, Spitzenforschung und forschungsbasierte Bildung durch eine intensivere und vielfältigere Interaktion mit der Gesellschaft zu stärken. Für die Verwirklichung dieser Ziele sind offene Wissenschaft einschließlich offener Bildungsmaterialien (OER) unerlässlich.
EUniWell wird die Empfehlungen der Europäischen Open Science Agenda und die 41 LERU-Empfehlungen als Grundlage für eine Transformation in diesem Bereich nehmen. Darauf aufbauend ergeben sich die Entwicklung neuer oder Nutzung bestehender Infrastrukturen für offene Wissenspraktiken, wie Infrastrukturen für Forschungsdaten, Open Access Publikationen sowie eben offene Bildungsmaterialien.
EUniWell arbeitet an einer gemeinsamen Open Education Erklärung. Zudem sollen die OER, die bereits an den EUniWell-Universitäten existieren, in ein gemeinsames Learn Management System integriert werden, um so eine EUniWell-OER-Bibliothek zu schaffen. Des Weiteren werden Lösungen für die folgenden Herausforderungen entwickelt, um eine Kultur des Teilens unter Lehrenden zu fördern:
- Zugänglichkeit in großen OER-Repositorien durch adäquate Metadatenstandards für alle Disziplinen
- Automatisierte Erstellung von Metadaten zur Vereinfachung von OER-Veröffentlichungen
- Unterstützung hinsichtlich rechtlicher Fragestellungen (insbesondere Urheberrecht)
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
OER-Projekte
- ComeIn – Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung
Seit Beginn 2020 ist das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache am NRW-weiten Verbundprojekt COMeIN (Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung) beteiligt und leitet gemeinsam mit der Universität Bielefeld die Community of Practice Deutsch als Zweitsprache (CoP DaZ). Darin vernetzen sich Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis und entwickeln Konzepte und Produkte, um die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrpersonen zu fördern. Die Bildungsressourcen, die in diesem Rahmen entstehen, werden als Open Educational Ressources (OER) veröffentlicht und über das ORCA.nrw-Portal zugänglich gemacht.
Das Projektteam der CoP DaZ beschäftigt sich mit sprachlicher Bildung als Querschnittsaufgabe in Schule und Unterricht, deren zentrales Handlungsfeld das sprachsensible Unterrichten in allen Fächern ist. Hierbei adressieren sie Digitalisierung auf Ebene der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften mit Blick darauf, wie sich digitalisierungsbezogene und sprachbildungsbezogene Kompetenzen gemeinsam in den Fokus nehmen lassen.
Ziel der CoP ist es einerseits, fachlich und wissenschaftlich fundierte digitale OER zu sprachlicher Bildung phasenübergreifend zu identifizieren und diese über die Vernetzung mit dem ORCA.nrw-Portal zu einem zusammenhängenden Gesamtangebot auszubauen. Andererseits entwickeln die Beteiligten neue Konzepte und Produkte als OER, die sich in der thematischen Spannbreite der Schnittpunkte sprachlicher und digitaler Bildung in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung bewegen.
Ansprechpartnerin: Janna Gutenberg, janna.gutenbergmercator.uni-koeln.de
- Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht: OERs zu digitalen Umsetzungsmöglichkeiten sprachbildender Unterrichtsmethoden
In Seminaren des DaZ-Moduls der Universität zu Köln, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mercator-Instituts leiten, sollen angehende Lehrkräfte im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts dazu befähigt werden, in ihrem Unterricht digitale Medien für sprachliche Bildung und Sprachförderung didaktisch sinnvoll zu nutzen. Das Seminarkonzept sieht in diesem Zusammenhang vor, dass Studierende in Projektphasen selbstständig OERs mit Sprachbildungsbezug produzieren. Dabei entwickeln sie digitale Umsetzungsmöglichkeiten für bereits vorhandene sprachsensible Unterrichtsmethoden aus dem Methodenpool des Mercator-Institut (www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de). Die entstandenen Produkte können sowohl von Lehrkräften in der Bildungspraxis als auch in der Lehramtsaus- und -weiterbildung genutzt werden.
Ansprechpersonen: Cedric Lawida, cedric.lawidamercator.uni-koeln.de, und Janna Gutenberg, janna.gutenbergmercator.uni-koeln.de
Projekte und Materialien unter anderen (nicht-offenen) Creative-Commons-Lizenzen
- Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer
In der Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer), einer gemeinsamen Bildungsinitiative von Bund und Ländern, werden seit 2018 praxisorientierte Handreichungen und Broschüren unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht. Dabei handelt sich u. a. um Broschüren zu nachweislich wirksamen Methoden der Lese- oder Schreibförderung, beispielsweise das Lautlese-Tandem für den Einsatz im Schulunterricht. Einige Hefte widmen sich auch der frühen sprachlichen Bildungsarbeit in Kitas. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden in den Heften jeweils kompakte Zusammenfassungen wissenschaftlicher Grundlagen sowie Umsetzungstipps und Kopiervorlagen für die Praxis.
Das Ziel der Initiative BiSS-Transfer ist der Transfer von Konzepten zur sprachlichen Bildung in die Praxis. Die frei zugänglichen Materialien sollen dazu beitragen.
Das Mercator-Institut koordiniert die Initiative gemeinsam mit weiteren Instituten im Auftrag von Bund und Ländern. Die Publikationen werden vom Mercator-Institut herausgegeben und als PDF-Dateien auf den Websites von BiSS-Transfer und des Mercator-Instituts veröffentlicht. Außerdem werden sie im Open-Access-Portal des Verlags wbv Media GmbH als Download sowie als Print-On-Demand bereitgestellt.
- www.biss-sprachbildung.de/publikationen
- https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/
- www.wbv.de/biss
Ansprechpartnerin: Johanne Grießbach, johanna.griessbachmercator.uni-koeln.de
Projekte im Förderprogramm OERContent.nrw
Mit dem Förderprogramm „OERContent.nrw“ fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW die hochschulübergreifende Produktion und Nutzung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw. An der UzK werden folgende Projekte in diesem Programm gefördert:
- DecisionMaster 2020
- Trainingsinstrument für die klinische Entscheidungsfindung zur Umsetzung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM). Im Rahmen des Projektes soll ein digitales Lehrformat entwickelt werden, mit dessen Hilfe Studierende lernen, Entscheidungen im Rahmen einer klinischen Behandlung zu treffen.
- Konsortialführerin: RWTH Aachen
Konsortium: Uni Köln, Uni Düsseldorf, Uni Bonn
Laufzeit: 07/2020 - 06/2022
Projektleitung UzK: PD. Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow
- DigiMal.nrw
- Das Verbundprojekt DigiMal.nrw (Digitale Mathematiklehrerbildung) verfolgt das Ziel, die Qualität der zentralen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Mathematische Grundbildung, Schwerpunkt Grundschule & Sonderpädagogik) mit Hilfe von digital gestützten Maßnahmen so zu verbessern, dass für die Studierenden die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam erweitert werden.
- Konsortialführerin: UDE
Konsortium: TU Dortmund, Uni Münster, Uni Paderborn, BU Wuppertal, Uni Siegen, Uni Köln, Uni Bielefeld
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Projektleitung UzK: Prof. Dr. Michael Meyer
- DiMuleSt.nrw
- Ziele des Projekts DiMuleSt.nrw (Digitale Musiklernangebote für das Studium) sind die Entwicklung und Erprobung von OER-Angeboten in den den Fächern Tonsatz/ Musiktheorie und Gehörbildung, sowohl für die Studienzugangs- als auch die Studieneingangsphase.
- Konsortialführerin: BU Wuppertal
Konsortium: HfMT Köln (Staandort Wuppertal), Uni Köln
Laufzeit: 10/2020 - 09/2022
Projektleitung UzK: Prof. Dr. Andreas Eichhorn
Servicezentrum Inklusion
Das Servicezentrum Inklusion empfiehlt die Nutzung von OER, um Zugänglichkeit zu Lehr-/Lernmaterialien zu erhöhen. Der Ansprechpartner zum Thema Inklusion ist Herr Frieder Schumann, f.schumannverw.uni-koeln.de.
Das Servicezentrum bietet folgende Materialien zur Weiter- und Nachnutzung an:
- Automatische Live-Untertitel durch eine virtuelle Kamera in Windows auf Senderseite, Link
- Automatische Live-Untertitel durch Audioumleitung auf Empfangsseite; Link
- „Lesen mit den Ohren“, Präsentation zum Thema Screenreader, mit Anleitung für den Browser Edge
ZfL - Zentrum für LehrerInnenbildung
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln (ZfL Köln) ist seit 2016 im Universitätsverbund digiLL aktiv und erstellt Lernmodule zur Förderung der digitalisierungsbezogenen, mediendidaktischen und -pädagogischen Kompetenzen von Lehrenden. Bereits in der Anfangsphase des Universitätsverbundes stand fest, dass Offenheit eine besondere Rolle bei digiLL spielen soll. Offenheit betrachten wir dabei aus zwei Perspektiven: Offener Zugang und offene Lizenz (OER). Dieser Ansatz ermöglicht es, dass alle Interessenten auf die digiLL-Lernmodule zugreifen können, unabhängig davon, ob Sie einer Mitgliederuniversität angehören. digiLL kann folglich als Beispiel für eine funktionierende Open Educational Practices (OEP) verstanden werden.
Auch bei allen weiteren Lernangeboten verfolgen die Mitarbeiter*innen des ZfL Köln den Gedanken des Teilens von freien Bildungsressourcen. So stehen alle Informationen, Lernmodule und Online-Kurse auf der 2020 ins Leben gerufenen Weiterbildungsplattform digi-lehre.de unter einer CC-Lizenz. Darunter sind unterschiedliche für Lehrende relevante Lernangebote zu finden, wie bsp. Lernmodule zu Digitalen Lernmaterialien, Methoden wie Forschendem Lernen oder Game-Based Learning oder auch Online-Kurse mit einem umfangreicheren Angebot zu einem ausgewählten Themenkomplex wie bspw. Veränderungen in der Schulen bewirken.
Unter dem Dach des Schulnetzwerks führt das ZfL Köln digitale Fortbildungen für Lehrkräfte zum digitalen/hybriden Unterrichten und auch zur rechtssicheren Erstellung von Unterrichtsmaterial durch. Im Rahmen der Fortbildung zum eTeaching Expert, die im August 2021 im 3. Durchlauf mit insgesamt über 600 Teilnehmer*innen startet, entwickeln die Teilnehmer*innen Planungen zu digitalen/hybriden Unterrichtssequenzen, die ebenso mit Unterstützung von Dr. Magdalena Spaude als OER-Material veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung der Planung auf der Weiterbildungsplattform digi-lehre.de ist für September 2021 geplant.