Promotionsbegleitende Fortbildungen & Vernetzungsangebote
(First Stage Researchers, R1)
Die Angebote des Albertus Magnus Centers vermitteln Fähigkeiten zur erfolgreichen Fertigstellung der Promotion und bereiten auf vielfältige Karriereoptionen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vor. Dafür stehen zahlreiche überfachliche Fortbildungen sowie Netzwerk- und Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Diese stehen allen Doktorand*innen der Universität zu Köln kostenfrei offen.
Im Fortbildungsprogramm der Uni Köln finden Sie über die hier speziell für Doktorand*innen genannten Veranstaltungen hinaus viele weitere Angebote, an denen Sie teilnehmen können.
Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter amc.office@verw.uni-koeln.de zur Verfügung.
Promotionsinteressierte
A Guide to starting a PhD
This e-learning course is aimed specifically at doctoral candidates who are in the initial phase of their doctorate and students who are considering pursuing this academic path.
The 1.5-hour workshop offers an interdisciplinary guide for the preparation and realisation of a doctorate and thus provides an overview of the basic tasks and challenges of a doctorate.
Seminar contents:
- Maintaining a good relationship with your supervisor
- Finding a good mentor and the importance of a good thesis committee
- How to write a good thesis proposal
- Staying organised right from the start
- Writing your thesis proposal and skills you need to develop during the process
- How to keep a good work-life balance during your PhD
Please find the offer within the file "E-Learningangebote der Abteilung Personalentwicklung" https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_fold_5907566.html
Please also note our university-specific information offers for those interested in doing a doctorate and those starting a doctorate: https://portal.uni-koeln.de/en/albertus-magnus-center/doctoral-phase-r1/doctorate-at-the-university-of-cologne
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsdatenmanagement (FDM/RDM): Eine praxisbezogene Einführung
Inhalte
FDM, FAIR, PID, TSM, LZA, DMP – im Zusammenhang mit Forschungsdatenmanagement (FDM) begegnen Ihnen zahlreiche Akronyme, die den Zugang zu diesem wichtigen Aspekt der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) erschweren. Hinter dem Begriff FDM verbergen sich Methoden, Tools und Services, um Ihre Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen und Ihre wertvollen digitalen Daten sicher und gut dokumentiert aufzubewahren. Um während des gesamten Forschungsprozesses einen Überblick über Ihre Forschungsdaten zu behalten, sie besser kollaborativ bearbeiten, publizierte Daten nachnutzen oder Daten Dritten zur Verfügung stellen zu können, machen wir Sie in dieser Einführung mit den Inhalten hinter den genannten Akronymen vertraut.
In dem Workshop erhalten Sie eine praxisorientierte, disziplinübergreifende Einführung in die Grundlagen des FDM. Ziel ist, dass Sie anhand Ihres aktuellen Forschungsvorhabens lernen, ihr FDM aktiv zu planen und zu dokumentieren. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Unterstützungsangebote des C3RDM.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Dieser Workshops ist eine Möglichkeit die Zugangsvoraussetzung zu Aufbaukursen des C³RDM (wie unserem DMP-Kurs) abzudecken.
Seminarinhalte
• Speicher- und Backuplösungen für verschiedene Forschungsdaten (FD)
• Organisation/Dokumentation von FD (auch in Forschungsgruppen)
• Veröffentlichung von FD, Repositorien, Metadaten und FAIR-Prinzipien
• Datenmanagementplan (DMP) und Forschungsförderung
Anmeldung
Forschungsdatenmanagement (FDM/RDM): Wie schreibe ich einen Datenmanagementplan (DMP)?
Inhalte
Spätestens seit nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) im Sinne der „FAIR-Prinzipien“ im Kodex zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) der DFG sowie in Stellungnahmen einiger Fachgesellschaften fest verankert ist, sind Begriffe wie „Datenmanagement Plan (DMP)“, „Nachnutzungspotential“ und „Publikation in einschlägigen Repositorien“ immer häufiger zu lesen, besonders im Zusammenhang mit den formalen Anforderungen der Forschungsförderung.
Um weiterhin erfolgreich Drittmittel einwerben und während des gesamten Forschungsprozesses einen Überblick über Ihre digitalen Daten behalten zu können, machen wir Sie in diesem Workshop Schritt für Schritt mit den genannten Anforderungen vertraut. Wir stellen Ihnen außerdem geeignete Templates, Tools und Services vor.
In dem Workshop lernen Sie Nutzen und Bestandteile von Datenmanagementplänen kennen. Ziel ist, dass Sie Ihren individuellen Handlungsbedarf erkennen und lernen, FDM in aktuellen und zukünftigen Forschungsvorhaben aktiv zu planen und zu dokumentieren. Abgerundet wird das Programm von einem Überblick über die Unterstützungsangebote des C3RDM, insbesondere in Bezug auf die Antrags- und DMP-Beratung.
Grundkenntnisse im FDM werden vorausgesetzt. Diese können beispielsweise durch den Besuch des „Workshop Forschungsdatenmanagement (FDM/RDM): Eine praxisbezogene Einführung“ oder unser E-Learning erworben werden.
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
• Was ist ein DMP und wofür ist er nützlich?
• Welche Rollen gibt es im FDM?
• Wie kalkuliere ich FDM-Kosten und was ist förderfähig?
• Worin unterscheiden sich die Vorgaben der Förderer?
• Wo finde ich geeignete Vorlagen und Hilfestellung?
Anmeldung
Good Scientific Practice – Basic principles for Doctoral Candidates
Inhalte
The major objective of the workshop “Good Scientific Practice” is to know and understand the basic rules and values of the responsible conduct of research in all its steps, according to local, national and international regulations and guidelines.
You will explore the differences and grey areas between good scientific practice, questionable research practice and scientific misconduct. You will learn how misconduct can be recognized and prevented and how it should be addressed and dealt with in case it occurs, and what damage it can cause if handled improperly.
In addition, you will learn to develop appropriate solutions to difficult situations in the process of science and receive advice on how to protect your own scientific work. You are encouraged to speak with your colleagues and institutions about problems and challenges.
The content of the workshop follows the curriculum “Good Scientific Practice” which was commissioned by and developed in cooperation with the German Research Ombudsman, an independent board of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Seminar contents:
• Definitions of good scientific practice and scientific misconduct
• Degrees and extent of scientific misconduct
• Data management
• Authorship and the process of publication
• Mentoring and supervision
• Conflict management: how to deal with scientific misconduct
• Local, national and international guidelines and regulations
Anmeldung
Gute wissenschaftliche Praxis – Grundlagenwissen für Doktorand*innen
Inhalte
Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was sind die grundlegenden Werte und Regeln der Wissenschaft? Wie erkenne ich Fehlverhalten im Alltag der Wissenschaft? Welche Konsequenzen hat wissenschaftliches Fehlverhalten?
Diese Fragen werden im Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“ geklärt. Sie analysieren und reflektieren Problemfelder und Grauzonen von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Der Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Lösungsstrategien für schwierige Situationen im Wissenschaftsprozess zu entwickeln und bietet Raum für Austausch über Herausforderungen und Konfliktfelder im Forschungsalltag.
Die Inhalte des Kurses entstammen dem Curriculum für Lehrveranstaltungen zur "Guten wissenschaftlichen Praxis", das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft, einem unabhängigen Gremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), entwickelt wurde.
Seminarinhalte:
• Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis
• Definitionen von wissenschaftlichem Fehlverhalten
• Datenmanagement
• Autorschaft und Publikationsprozess
• Mentoring und Betreuung
• Konfliktmanagement: Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
• Internationale, nationale und lokale Richtlinien und Standards
Anmeldung
Research Data Management (RDM/FDM): A practice-oriented introduction
Inhalte
RDM, FAIR, PID, TSM, DMP – being confronted with many acronyms in the context of research data management (RDM) makes it difficult to become familiar with this important aspect of good research practice. The concept of RDM includes a whole range of methods, tools, and services to make your research results reproducible and keep valuable digital data safe and well documented. In order to keep an overview of your research data throughout the research process, to be able to work on it collaboratively, to re-use published data, or to make your own available to third parties, we will familiarise you step by step with the meaning of the acronyms mentioned above.
In this workshop you will receive a practice-oriented, cross-disciplinary introduction to the basics of RDM. Afterwards you will know how to actively plan and document your RDM during research projects. The programme is completed by an overview of C³RDM's support services for all phases of the research data lifecycle.
No prerequisites necessary. This workshop will provide you with the requirements to participate in advanced C³RDM workshops like our DMP course.
Seminar contents:
• Storage and backup solutions for different kinds of research data (RD)
• Organization/documentation of RD (also in research groups)
• Publication of RD, repositories, metadata, and FAIR principles
• Data management plan (DMP) and research funding
Anmeldung
Research Data Management (RDM/FDM): How to write a data management plan (DMP)
Inhalte
Sustainable research data management (RDM) in terms of the "FAIR principles" has been firmly anchored in the Guidelines for Safeguarding Good Research Practice (GWP) of the DFG as well as in subject-specific recommendations. Since then, terms such as "data management plan (DMP)", "reuse potential" and "publication in trusted repositories" have become common key phrases in the formal requirements of national and international funding schemes.
For the successful acquisition of third-party funding as well as for keeping track of your digital data throughout the entire research process, we will familiarize you step by step with the above-mentioned requirements in this workshop. We will also introduce you to suitable templates, tools and services.
During the workshop, you will learn about the benefits and components of data management plans. The goal is for you to identify your individual need for action and learn how to actively plan and document RDM in current and future research projects. The program will be completed with an overview of the support services offered by C³RDM, especially regarding advice on devising grant proposals and DMPs.
Prerequisites: Basic knowledge of FDM is required. This can be acquired, for example, by attending the “Workshop Research Data Management (RDM/FDM): A Practice-Oriented Introduction” or working through our e-learning.
Seminar contents
The workshop will cover the following topics:
• What is a DMP and what is it useful for?
• What are different roles in RDM?
• How do I calculate RDM costs and what is eligible for funding?
• How do the requirements of specific funding programmes differ?
• Where can I find appropriate templates and guidance?
Anmeldung
Präsentieren und Kommunizieren
Academic Writing in English for Doctoral Candidates in the Life and Natural Sciences
Inhalte
This workshop is ideal for those doctoral candidates who already have experience in writing in English but are not native speakers of English. The course addresses the main challenges in writing an academic text for publication and offers tips and techniques to help you write more clearly. After attending this course, you will feel more confident in structuring your academic texts as well as being aware of typical mistakes in academic writing and how to fix them.
Seminar contents:
• The writing process
• General style and structure of academic papers, paragraphs and sentences in the Humanities and Social Sciences
• Punctuation
• Academic vocabulary - words and phrases used to structure papers and improve the written style
• Learning from native speakers
• Abstracts
• Classic mistakes
• Improving texts - writing and feedback on your own work
• Reflections and next steps
Please note:
As the second day focuses on participants’ writing you are asked to bring a current writing project to the workshop. In addition, you should bring a copy of a native speaker paper from the Humanities and Social Sciences area.
Anmeldung
Academic Writing in English for Doctoral Candidates in the Humanities and Social Sciences
Inhalte
This workshop is ideal for those doctoral candidates who already have experience in writing in English but are not native speakers of English. The course addresses the main challenges in writing an academic text for publication and offers tips and techniques to help you write more clearly. After attending this course, you will feel more confident in structuring your academic texts as well as being aware of typical mistakes in academic writing and how to fix them.
Please note:
As the second day focuses on participants’ writing you are asked to bring a current writing project to the workshop. In addition, you should bring a copy of a native speaker paper from the Humanities and Social Sciences area.
Seminar contents:
• The writing process
• General style and structure of academic papers, paragraphs and sentences in the Humanities and Social Sciences
• Punctuation
• Academic vocabulary - words and phrases used to structure papers and improve the written style
• Learning from native speakers
• Abstracts
• Classic mistakes
• Improving texts - writing and feedback on your own work
• Reflections and next steps
Please note:
As the second day focuses on participants’ writing you are asked to bring a current writing project to the workshop. In addition, you should bring a copy of a native speaker paper from the Humanities and Social Sciences area.
Anmeldung
Confident performance – presentation skills for female researchers
Inhalte
Holding presentations is one of the skills that are frequently required of researchers in their professional life. Effective (self)presenting in the way of showing your strength and knowledge confidently and authentically at the right moment is an art – and a professional competence that can be learned. Whether you are at conferences, in front of an academic committee, making a presentation or promoting a research project: the way you think about yourself and how you come across to others will deeply influence your success.
In this workshop, you will learn about essential speech communication techniques and get the opportunity to practice speeches. Furthermore, it provides insights into the use of positive language and the practise of successful self-expression. After an overview of classical rhetoric, speech structure and feedback culture you will be able to practice and improve your presence and personal performance in an academic setting. You will learn to promote yourself and your scientific work with confidence and joy as well as to develop strategies for making a lasting and positive impact on contact persons, audiences and in the doctoral defence.
Seminar contents:
• Women in science: Paula-principle & (in)visibility
• Practice of clear and concise communication
• Rhetoric theory and input on speech structure
• Body language, embodiment and status
• Meditation and holistic bodywork
• Practice of self-presenting, statements and speeches
Anmeldung
Disputationstraining
Inhalte
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieses Online-Seminar richtet sich an Doktorand*innen, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.
Der thematische Schwerpunkt des Workshops widmet sich der Fragerunde innerhalb der Prüfung: Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um? Wie reagiere ich auf kritische bis provozierende Fragen? Wie kann ich damit umgehen, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß? Was mache ich bei einem „Black-Out“?
Seminarinhalte:
• Ablauf, Bedeutung und Funktion einer Disputation
• Vorstellung der Prüfungsordnung
• Typische Fragen der Prüfungskommission
• Techniken der Rückfrage
• Fünf rhetorische Reaktionsmöglichkeiten bei schwierigen Fragen
• Souveräner Umgang mit kritischen bis provozierenden Fragen
• Online-Disputationen: Parallelen und Unterschiede
• Umgang mit Stress, Stressbewältigungstechniken
Anmeldung
Getting it Right: Scientific Presentation for Doctoral Candidates
Inhalte
A good presentation begins with good preparation. You will work on exercises that help you understand the best techniques in developing the right presentation by answering questions like: Who will be present? Where will I give my talk? How can I most effectively present my research material?
Body language is an aspect that is covered in any presentation workshop but under these special circumstances, we will cover effectively and efficiently using an online platform to give top-notch presentations. Your voices will play a particularly critical role here. Hence, in advance you will be asked to prepare a presentation of a maximum of five slides about your current research for a non-expert scientific audience.
Seminar contents:
• Finding out about the situation
• Body language
• Understanding interests of an audience
• Creating better slides
• Master discussions
Anmeldung
Science Communication – the Basics for First Stage and Recognised Researchers (R1/R2)
Inhalte
What would you tell lay persons, media representatives or politicians about your work? Which kind of communication is best for your own issues? And how can you elaborate your own communication profile? This module introduces to the basics of (good) science communication.
Intended Learning Outcomes:
You will …
• Receive an introduction to media work: With which topics and methods can you attract attention? What do media professionals and what does the public pay attention to?
• Get a brief overview of the different channels of science communication and how to use them profitably. This ranges from the classic print media and broadcasting, to the most common online services and social media channels.
• Learn how professionals set up a communication concept.
• Receive ideas for customized measures for your own topics and interests.
• Find out who and what can support you in your science communication and, last but not least,
• Discuss the ethical demands for good science communication.
Anmeldung
Wissenschaftliche Präsentation in der Promotionsphase – souverän vortragen und diskutieren
Inhalte
Wie starte ich einen Vortrag? Wie wecke ich Interesse beim Publikum und halte die Aufmerksamkeit? Wie hinterlasse ich nachhaltigen Eindruck? Das sind die zentralen Fragen des Workshops, die beantwortet und interaktiv trainiert werden. Im Zentrum stehen dabei aktive Übungen und deren vertiefende Wiederholung mit Blick auf den individuellen Fortschritt. Auf diese Weise stärken Sie Ihren eigenen souveränen Auftritt und somit auch Ihre überzeugende Außenwirkung. Sie finden zu einem eigenen, dynamischen Präsentationsstil und lernen Methoden kennen, diesen kontinuierlich weiter zu verbessern und selbstbestimmt zu gestalten. Sie trainieren einen schlagfertigen Umgang mit kritischen Fragen. Individuelles Feedback gibt Ihnen ein hohes Maß an Input und vor allem Kriterien, die Wirkung selbst erstellter Vorträge künftig sicherer einzuschätzen.
Seminarinhalte:
• Der erste Eindruck – überzeugend starten
• Interesse beim Publikum wecken und aufrechthalten
• Atem, Körpersprache, Stimme bewusst nutzen
• Souveräner, authentischer Präsentationsstil
• Schlagfertiger Umgang mit kritischen Fragen
• Nachhaltig Eindruck hinterlassen
Anmeldung
Überzeugend auftreten – online und in Präsenz (E-Learning)
Inhalte
In diesem E-Training (ca. 60 Minuten) lernen Sie, wie Sie speziell mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprache oder auch Ihrer Körpersprache und Ihrem interaktiven Verhalten überzeugen können und damit Ihre persönliche Überzeugungskraft verbessern. Lassen Sie sich von uns überzeugen!
Die E-Learning Angebot stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen.Als begleitende Datei steht Ihnen ein Workbook als herunterladbares PDF zur Verfügung.
Seminarinhalte:
- Erkennen, dass nur der Inhalt von Argumenten nicht ausreicht, um überzeugen zu können
- Die Regeln für eine anschauliche und verständliche Sprache
- Das persönliche Stresslevel auf ein mittleres Niveau regulieren
- Für die jeweilige Situation passende Strategien anwenden, um Aussetzer und Blackouts zu meistern
- Erkennen, dass eine gute Vorbereitung einen großen Einfluss auf die Selbstsicherheit und Überzeugungskraft hat
- Eine bildhafte Sprache nutzen, um Kopfkino beim Gegenüber zu erzeugen
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/digi-v-529-C-1236988
Gezielt netzwerken (E-Learning)
Dieses Training bereitet Sie darauf vor, regelmäßig externe Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Es soll Ihnen einen Einstieg ins Thema ermöglichen, Ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen, sich klare Ziele beim Networking zu setzen sowie Ihr eigenes Netzwerk zu strukturieren und auszubauen.
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen.
Seminarinhalte:
- Herausfinden, wie man eine Netzwerkstrategie entwickeln und sich aufs Networking vorbereiten kann
- Verstehen, was Networking ist und welche Vorteile es bietet
- Das bestehende Netzwerk analysieren und Rückschlüsse daraus ziehen
- Verstehen, wie man ins Gespräch kommen kann und worauf man beim Netzwerken vor Ort achten sollte
- Soziale Netzwerke und digitales Networking bewusst nutzen
- In Kontakt bleiben
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/digi-v-529-C-1233280
Karriereplanung und -orientierung
A Guide to starting a PhD
This e-learning course is aimed specifically at doctoral candidates who are in the initial phase of their doctorate and students who are considering pursuing this academic path.
The 1.5-hour workshop offers an interdisciplinary guide for the preparation and realisation of a doctorate and thus provides an overview of the basic tasks and challenges of a doctorate.
Seminar contents:
- Maintaining a good relationship with your supervisor
- Finding a good mentor and the importance of a good thesis committee
- How to write a good thesis proposal
- Staying organised right from the start
- Writing your thesis proposal and skills you need to develop during the process
- How to keep a good work-life balance during your PhD
Please find the offer within the file "E-Learningangebote der Abteilung Personalentwicklung" https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/login.php?target=crs_4402439&cmd=force_login&lang=de
Please also note our university-specific information offers for those interested in doing a doctorate and those starting a doctorate: https://portal.uni-koeln.de/en/albertus-magnus-center/doctoral-phase-r1/doctorate-at-the-university-of-cologne
AMC Career Compass: lecture series about career development and applications
Inhalt
After completion of studies or (post)doctorate, many are faced with the challenge of embarking on a new career path outside academia. What are my options and how do I find suitable positions?
In this lecture series we will present and discuss different topics that relate to career development and applications. But realise that career decisions are not made overnight.
- 30.01.2024: Academic versus non-academic application processes
- Becoming aware of the differences between the applications processes helps you to present your qualities and possibilities
- Presenting your competences and potential in a convincing way to the recipients
- 24.04.2024: How to find my next career step, what to expect von job portals and social media
- Where do employers post their jobs?
- What about social media and job opportunities?
- Are unsolicited applications useful?
- How to read a job advertisement?
- Match your letter and CV to the job position as well as to the sector/employer you are applying for
- Job references (Arbeitszeugnisse) and attachments to your application documents
- Prepare your self-presentation as well as strategic answers.
- How to react on forbidden or very personal questions?
The talks are intended as a short online impulse of 1,5 hours and can be visited independently.
Bewerbungstraining (außeruniversitär) für Berufseinsteigerinnen
Inhalt
In diesem Seminar erlernen Sie die Bewerbungsgrundlagen zum Berufseinstieg. Der Fokus liegt dabei auf dem außeruniversitären bzw. nichtwissenschaftlichen Arbeitsmarkt. Neben Theorie-Input und Diskussion zum Thema Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, sich durch praktische Übungen konkrete Ansätze für Ihre eigenen Bewerbungen zu erarbeiten und Feedback zum persönlichen Auftreten zu erhalten.
Seminarinhalte:
- Grundlagen: Wie schreibe ich eine überzeugende Bewerbung? (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen, weitere Unterlagen)
- Selbstwahrnehmung und Selbstwertschätzung: Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Kompetenzen
- Kommunikation: Selbstmarketing als Berufseinsteigerin, Sichtbarmachen der eigenen Stärken und Kompetenzen in der schriftlichen Bewerbung und im Vorstellungsgespräch, Arbeitgeber-Check: Fragen zu Aufgaben, Position, Team und Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch, Verhandlungsstrategien
- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch inklusive Training zu Umgang mit Stress und schwierigen Fragen im Vorstellungsgespräch
Anmeldung
Career Perspectives after PhD in Natural and Life Sciences
Inhalte
You will get an overview of various career options in the public sector, including academic research, as well as in the private sector, in non-profit organisations and, where appropriate, in self-employment. Different job profiles and the associated professional and personal entry requirements and approaches are discussed. The correct reading of job advertisements and the clarification of one's own strengths and successes help you to better assess your own fit.
Seminar contents:
• What does career mean?
• Scientists in different fields of the public sector
• Scientists in private enterprises
• Use and extension of one’s network
• Development of an individual strategy
Anmeldung
Karriereperspektiven nach der Promotion in Geistes- und Sozialwissenschaften
Inhalte
Sie erhalten einen Überblick über verschiedene berufliche Optionen im öffentlichen Sektor, einschließlich der akademischen Forschung, sowie im privaten Sektor, in Non-Profit-Organisationen und ggf. in der Selbständigkeit. Besprochen werden unterschiedliche Berufsbilder und die damit verbundenen fachlichen und persönlichen Einstiegsvoraussetzungen und Zugänge. Das richtige Lesen von Stellenanzeigen und die Klärung der eigenen Stärken und Erfolge verhelfen den Teilnehmenden zu einer besseren Einschätzung ihrer eigenen Passung.
Aufbauend auf dem Wissen um Anforderungsprofile und dem Abgleich mit dem eigenen Profil und der eigenen Motivation entwickeln Sie einen Plan für die nächsten Karriereschritte.
Seminarinhalte:
• Was bedeutet Karriere?
• Wissenschatler*innen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen sowie privaten Sektors
• Gemeinnützige Verbände/Gesellschaften und Stiftungen
• Nutzung und Ausbau des eigenen Netzwerks
• Entwicklung einer individuellen Strategie
Anmeldung
Was hat meine Promotion mit meiner Herkunft zu tun?
Inhalte
Der soziale Hintergrund spielt im deutschen Hochschulsystem eine wichtige Rolle und hat auch einen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Familiäre Erwartungen und die persönliche Sozialisation prägen unsere Entscheidungen und haben damit ebenfalls Einfluss auf unsere Promotion. Häufig sind uns diese Zusammenhänge jedoch gar nicht präsent, sondern wirken vielmehr versteckt und unbewusst. Gemeinsam soll in diesem Workshop darüber reflektiert werden – sowohl im positiven Sinne als auch vielleicht als Stolperstein. Insbesondere Doktorand*innen, die ihre eigene Herkunft als Belastung empfinden, sollen Strategien mitgegeben werden, um positive Aspekte in den Vordergrund zu rücken.
Seminarinhalte:
- Reflektion des Zusammenhangs zwischen der eigenen Herkunft und der Promotion
- Erarbeitung von Strategien, um mit Erwartungen des eigenen sozialen Umfelds bzw. den eigenen Erwartungen an das soziale Umfeld umzugehen, auch mit den sich daraus ergebenden Konflikten
Anmeldung
Wie finde ich heraus, was ich (beruflich) wirklich will? Potentialanalyse für Frauen
Inhalt
Ist eine wissenschaftliche Karriere etwas für mich oder will ich einen anderen Weg gehen? Wie finde ich heraus, was ich wirklich will? Diese Fragen stellen sich viele von Ihnen im Laufe Ihrer Promotion.
In diesem Training lernen Sie verschiedene Techniken der Selbstreflexion und sammeln so und auch im Austausch untereinander neue Erkenntnisse, die Sie bei der Beantwortung dieser Fragen weiterbringen. Zu Beginn machen wir gemeinsam eine Bestandsaufnahme und reflektieren Ihre Stärken und Werte sowie Faktoren, die Sie für Ihre Zufriedenheit im beruflichen Kontext brauchen. Auf Basis dieses selbst erarbeiteten Kompetenzprofils können Sie anschließend den Blick in die Zukunft werfen und lernen, Ihre individuelle Vision zu entwickeln und daraus konkrete Ziele abzuleiten.
Seminarinhalte:
• Klarheit bei der (beruflichen) Weiterentwicklung
• Eigene Interessen, Kompetenzen und Werte identifizieren
• Eigenes Potenzial entdecken und entfalten
• Individuelle Zukunftsvision entwickeln
• Neue Motivation für die eigenen Ziele gewinnen
Anmeldung
Führung und Management
Leadership Starter Kit
Content
As young scientists, you often take on first leadership tasks after graduating with a PhD or already supervise students and/or non-academic staff during your doctoral phase. In order to successfully manage initial leadership situations and at the same time advance your own doctorate, solid knowledge of central leadership instruments and practical experience are helpful to fulfil the tasks and to shape your new role.
The workshop "Leadership Starter Kit" will support you in mastering these first leadership steps. You will learn and experience in which areas your own leadership skills are already developed, and you will deepen your skills and knowledge in areas in which you have little or no experience.
The techniques introduced in this workshop can be used in a variety of contexts ranging from leading a team on a day-to-day basis to enhancing the team’s long-term productivity. Particular emphasis is placed upon enabling prospective leaders to become aware of key dynamics within a team and to adjust leadership strategies accordingly.
Seminar contents:
• Leadership practice: Reflection on previous experience - Leadership tasks / tools - Psychology of leadership
• Successful leadership: Communication and conflict resolution - Creating incentives & motivation - Conducting talks - Dealing with conflictive issues
• Delegation, assignment, supervision: - Setting goals - Evaluate and control by means of transparent criteria.
Registration
18.03.2024 | 09.00 – 17.00 Uhr
Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen (E-Learning)
Inhalt
In diesem E-Training lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben. Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab.
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen. Als begleitende Datei steht Ihnen ein Workbook als herunterladbares PDF zur Verfügung.
Seminarinhalte
- Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen
- Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren
- Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen
- Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen
- Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren
- Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten
- Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41926
Selbstmanagement
Assertiveness training for female researchers
Inhalt
A strong impact, presence, individual expression, looking good, being calm, collected and composed, but also: Defining your borders, calmly retorting to verbal attacks, showing a fighting spirit, reacting spontaneously, being courageous and trusting yourself… this and much more is what we will be training in this workshop. We will practise direct communication and self-presentation as much as assertiveness, mindfulness and meditation. After a lot of practice, movement, fun and experimenting it becomes clear: All of these go together to create convincing self-expression and to support and encourage you when you are under pressure in your personal and professional life.
Seminar contents:
• Positive language and mental power
• Self expression and body language
• Crisis and conflict management
• Confrontation training
Anmeldung
„Gesunde Stunde“ 2024: neue Vorträge mit Praxisanteilen rund um Gesundheit am Arbeitsplatz
Die „Gesunde Stunde“ wird auch in 2024 wieder monatlich angeboten, wechselweise durch die Präventionstrainerin und die Psychologin des Betriebsärztlichen Dienst der UzK. Das erfolgreiche Format zeichnet sich aus durch einen ansprechenden Mix aus Wissensvermittlung und Praxisanteilen und widmet sich gesundheitsbezogenen Themen rund um den Arbeitsplatz. Dabei geht es sowohl um Symptome der körperlichen Belastung einer Schreibtischtätigkeit als auch um psychosoziale Aspekte der Selbstfürsorge oder des kollegialen Miteinanders.
Stress-resilience as a Career Skill
Inhalt
Please note: The language of the event will be German or English, depending on the needs of the participants.
Academic tasks and administration, tutoring and teaching, partner projects… and family first of all! You can feel the stress building up even while reading this. Being asked to do everything at once and straight away is an integral part of daily life in academia. In this challenging context stress-resilience is essential to keep a healthy balance and to deal successfully with the multitude of roles and demands.
This workshop offers you the welcome opportunity to calmly reflect about the main sources of pressure and strain that you encounter and to identify strategies to deal with them. You learn about triggers and consequences of stress and how your personal resilience can be strengthened. The central goal is that you get concrete impulses and tools that support you in keeping a good balance between productivity and self-care.
Seminar contents:
• Resilience as anti-stress competence
• Stressors in academia
• Mechanisms of stress emergence and consequences of stress
• 3 pillars of stress-resilience
• Transfer: Personal opportunities for increasing resilience and preventing stress
Anmeldung
Weniger Stress in Studium und Promotion durch mehr Selbstmanagement (für Frauen)
Inhalt
Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit Blick auf stressige Situationen im Arbeitsalltag Ihres Studiums oder in der Promotionszeit zu stärken und einen gesunden Umgang mit Stress zu fördern. Dabei kann Stress sowohl durch Zeitdruck als auch durch das Gefühl, im Studium und vor allem in der Promotion nicht oder nur schleppend voranzukommen, ausgelöst werden. Gerade hier ist es nicht immer leicht, konstant stressfrei und motiviert dem Alltag zu begegnen. Aber müssen Sie das überhaupt? Nein, denn der erste und häufig auch wichtigste Schritt ist, achtsam mit sich selbst, den eigenen Emotionen und Ressourcen umzugehen. Dazu zählt auch, sich weniger verurteilend zu bewerten.
Der Umgang mit Stress ist immer ein individueller. Deshalb lernen Sie im Seminar verschiedene Ansatzpunkte des Stressmanagements und der Resilienz-Stärkung kennen und reflektieren, wie Sie Ihren persönlichen Stresssituationen im beruflichen Alltag begegnen können. Gemeinsam in der Gruppe wählen wir pro Ansatzpunkt entsprechende Techniken und Übungen zur Vertiefung und wenden diese an.
Seminarinhalte:
• Wann gerate ich in Stress und was passiert dabei mit mir?
• Welche Ansatzpunkte gibt es, um mit Stress umzugehen oder diesen zu reduzieren?
• Wie kann ich stressfördernden Situationen im Studium und Arbeitskontext souverän begegnen?
• Was motiviert mich? Und wie kann ich mich selbst motivieren?
Anmeldung
Zeitmanagement (E-Learning)
Wer die Zeit produktiv nutzen möchte, muss zuerst wissen, wofür Zeit gebraucht wird. Deshalb lädt dieser Selbstlernkurs Sie zuerst dazu ein, eine Selbstaufschreibung durchzuführen. Das dient dann als Grundlage, um wesentliche Methoden des Zeitmanagements kennen zu lernen. Die Pomodoro Methode, das Batching, das Time-Boxing und das Priorisieren nach der Eisenhower-Matrix. Ziel ist es, dass Sie so lernen, mit Ihrer Zeit umzugehen, dass die andere sich auf Sie verlassen können. Das E-Learning kann auch genutzt werden, um gezielt einzelne Methoden neu kennen zu lernen.
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen.
Seminarinhalte
- Selbstreflexion, wofür man Zeit verwendet
- Methoden zum effektiveren Zeitmanagement
- Die Pomodoro-Methode
- Batching
- Time-Boxing
- Priorisieren
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/digi-v/digi-v-zeitmanagement/e-learning-529-C-1172871
Weitere empfohlene Angebote
Übergreifende Angebote im Fort- und Weiterbildungsprogramm
Neben den hier gelisteten Angeboten für Doktorand*innen stehen Ihnen viele weitere Fortbildungen der Uni Köln offen. Unter fortbildung.uni-koeln.de finden Sie über die Stichwortsuche, nach Themen oder nach Zielgruppen sortiert das passende Angebot. Zum Beispiel aus den folgenden Bereichen:
Researcher Development Framework (RDF) - Online-Kompetenzmanagementanwendungfür die persönliche und berufliche Entwicklung von Forscher*innen
In Zusammenarbeit mit Vitae bietet EUniWell allen Forscher*innen innerhalb der Kooperation Zugang zu dessen Researcher Development Framework (RDF).
Der RDF Planer ist eine Online-Kompetenzmanagementanwendung, die speziell für die persönliche und berufliche Entwicklung von Forscher*innen entwickelt wurde. Mit diesem Tool können Sie die verschiedenen im Zusammenhang mit der Forschung stehenden Fachgebiete erkunden, persönliche Entwicklungsziele festlegen und Ihre Kompetenzen in jedem Bereich verbessern, indem sie sich Ziele setzen, Aktivitäten durchführen und ein evidenzbasiertes Portfolio Ihrer Leistungen erstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterbildungsangebote der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln bietet Veranstaltungen rund um die Themen Informationskompetenz, wissenschafliches Arbeiten und Schreiben und Data Literacy in unterschiedlichen Formaten an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Angebote für Doktorand*innen der Universität zu Köln an der Deutschen Sporthochschule Köln
Eingeschriebene Doktorand*innen der Universität zu Köln können auf Anfrage an Angeboten der Deutschen Sporthochschule Köln teilnehmen (Online-Vorlesungsvezeichnis und Fit für Forschung & Transfer). Für Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Alexandra Pizzera (A.Pizzera@dshs-koeln.de).
Angebote für Doktorand*innen der Universität zu Köln an der Technischen Hochschule Köln
Eingeschriebene Doktorand*innen der Universität zu Köln können auf Anfrage an Angeboten der Technischen Hochschule Köln teilnehmen (Online-Vorlesungsvezeichnis).
Fit for Research Funding
The seminar series aims to familiarize researchers at the University of Cologne with the advisory services offered by Division 7 Research Management in individual workshops. In a total of nine seminars, different aspects of third-party funding acquisition will be presented in more detail. In addition to classic funding lines such as DFG research grants or research units, cross-cutting topics such as gender and research data management, which are becoming increasingly important in the review process, will also be presented.
The seminars will take place every Thursday from 12-1pm during the summer term and will be conducted in English. All dates can be found here.
E-Learning Angebote
Unsere E-Learning Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, kompakt entwickelte Weiterbildungsangebote orts- und zeitunabhängig zu nutzen.
A Guide to Starting Your PhD (E-Learning)
This e-learning course is aimed specifically at doctoral candidates who are in the initial phase of their doctorate and students who are considering pursuing this academic path.
The 1.5-hour workshop offers an interdisciplinary guide for the preparation and realisation of a doctorate and thus provides an overview of the basic tasks and challenges of a doctorate.
Seminar contents:
- Maintaining a good relationship with your supervisor
- Finding a good mentor and the importance of a good thesis committee
- How to write a good thesis proposal
- Staying organised right from the start
- Writing your thesis proposal and skills you need to develop during the process
- How to keep a good work-life balance during your PhD
Please find the offer within the file "E-Learningangebote der Abteilung Personalentwicklung" https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_fold_5907566.html
Please also note our university-specific information offers for those interested in doing a doctorate and those starting a doctorate: https://portal.uni-koeln.de/en/albertus-magnus-center/doctoral-phase-r1/doctorate-at-the-university-of-cologne
Überzeugend auftreten – online und in Präsenz (E-Learning)
Inhalt
In diesem E-Training (ca. 60 Minuten) lernen Sie, wie Sie speziell mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprache oder auch Ihrer Körpersprache und Ihrem interaktiven Verhalten überzeugen können und damit Ihre persönliche Überzeugungskraft verbessern. Lassen Sie sich von uns überzeugen!
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen. Als begleitende Datei steht Ihnen ein Workbook als herunterladbares PDF zur Verfügung.
Seminarinhalte:
- Erkennen, dass nur der Inhalt von Argumenten nicht ausreicht, um überzeugen zu können
- Die Regeln für eine anschauliche und verständliche Sprache
- Das persönliche Stresslevel auf ein mittleres Niveau regulieren
- Für die jeweilige Situation passende Strategien anwenden, um Aussetzer und Blackouts zu meistern
- Erkennen, dass eine gute Vorbereitung einen großen Einfluss auf die Selbstsicherheit und Überzeugungskraft hat
- Eine bildhafte Sprache nutzen, um Kopfkino beim Gegenüber zu erzeugen
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/digi-v-529-C-1236988
Gezielt netzwerken (E-Learning)
Dieses Training bereitet Sie darauf vor, regelmäßig externe Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Es soll Ihnen einen Einstieg ins Thema ermöglichen, Ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen, sich klare Ziele beim Networking zu setzen sowie Ihr eigenes Netzwerk zu strukturieren und auszubauen.
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen.
Seminarinhalte:
- Herausfinden, wie man eine Netzwerkstrategie entwickeln und sich aufs Networking vorbereiten kann
- Verstehen, was Networking ist und welche Vorteile es bietet
- Das bestehende Netzwerk analysieren und Rückschlüsse daraus ziehen
- Verstehen, wie man ins Gespräch kommen kann und worauf man beim Netzwerken vor Ort achten sollte
- Soziale Netzwerke und digitales Networking bewusst nutzen
- In Kontakt bleiben
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/digi-v-529-C-1233280
Zeitmanagement (E-Learning)
Wer die Zeit produktiv nutzen möchte, muss zuerst wissen, wofür Zeit gebraucht wird. Deshalb lädt dieser Selbstlernkurs Sie zuerst dazu ein, eine Selbstaufschreibung durchzuführen. Das dient dann als Grundlage, um wesentliche Methoden des Zeitmanagements kennen zu lernen. Die Pomodoro Methode, das Batching, das Time-Boxing und das Priorisieren nach der Eisenhower-Matrix. Ziel ist es, dass Sie so lernen, mit Ihrer Zeit umzugehen, dass die andere sich auf Sie verlassen können. Das E-Learning kann auch genutzt werden, um gezielt einzelne Methoden neu kennen zu lernen.
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen.
Seminarinhalte
- Selbstreflexion, wofür man Zeit verwendet
- Methoden zum effektiveren Zeitmanagement
- Die Pomodoro-Methode
- Batching
- Time-Boxing
- Priorisieren
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/digi-v/digi-v-zeitmanagement/e-learning-529-C-1172871
Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen (E-Learning)
Inhalt
In diesem E-Training lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben. Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab.
Die E-Learning Angebote stehen Ihnen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bearbeitung können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen. Als begleitende Datei steht Ihnen ein Workbook als herunterladbares PDF zur Verfügung.
Seminarinhalte
- Eine Aufgabe mithilfe der Projektmerkmale auf deren Projektcharakter überprüfen
- Die Eignung des klassischen Projektmanagements als Managementmethode für ein Projekt analysieren
- Die Wichtigkeit der Projektplanung im klassischen Projektmangement verstehen
- Die Wichtigkeit von eindeutigen Verantwortlichkeiten im Projektverlauf erkennen
- Die verschiedenen Rollen im klassischen Projektmanagement definieren
- Den Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument betrachten
- Den Übergang von der Projektplanung zur Durchführung erfolgreich gestalten
Das Angebot ist nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich: https://ilias.huef-nrw.de/ilias/goto.php?target=crs_41926
Unconscious Bias - Umgang mit unbewussten Vorurteilen (E-Learning)
Bitte treten Sie dem Ordner "E-Learningangebote der Abteilung Personalentwicklung" bei.
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/login.php?target=crs_4402439&cmd=force_login&lang=de
E-Learning-Angebot des Cologne Competence Center for Research Data Management (C³RDM)
Fortbildungsprogramm DIGI-V.nrw
Die folgenden Angebote sind nur über einen Personalaccount für Mitarbeitende der UzK zugänglich.