zum Inhalt springen

Wissenschaft für alle in der Kölner Fußgängerzone

Am 29. Juni trägt die Veranstaltung „Soapbox Science Rheinland“ Wissenschaft in den öffentlichen Raum / Kölner Forscherinnen treten mit kostenlosen Vorträgen zu Themen der Lebens- und Pflanzenwissenschaften mit Bürger*innen in den Dialog
Zum zweiten Mal findet das „Soapbox Science Rheinland“-Event in Köln statt. Am Samstag, den 29. Juni, werden neun Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen in der Kölner Innenstadt kurze Vorträge zu ihrer Forschung halten und das Gespräch mit den Passant*innen suchen. Darunter sind auch drei Forscherinnen der Universität zu Köln.

Bei den Veranstaltungen von „Soapbox Science“ steigen Forschende weltweit an öffentlichen Plätzen auf Seifenkisten und erklären auf leicht verständliche und anschauliche Art und Weise ihre Arbeit. Sie stellen sich zudem der Diskussion mit den Zuhörenden.

Termin:
Samstag, 29. Juni 2024, 13.00 bis 16:00 Uhr
„Soapbox Science Rheinland“

Ort:
Zeppelinstraße (vor Globetrotter und Karstadt), 50667 Köln

Ziel ist es, ein möglichst breites Publikum zu erreichen, das eher zufällig auf die Veranstaltung trifft und sich buchstäblich im Vorbeigehen mit wissenschaftlichen Themen auseinandersetzen kann. Wissenschaft wird somit für alle zugänglich gemacht. Die Veranstaltung wird von den drei Exzellenzclustern CECAD (Alternsforschung), ML4Q (Quantenphysik) und CEPLAS (Pflanzenwissenschaft) sowie der Universität zu Köln und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert.

In diesem Jahr ist die Universität zu Köln mit mehreren Nachwuchswissenschaftlerinnen vertreten. Zwei Forscherinnen des Exzellenzclusters CECAD – Roberta Colapietro und Annamaria Regina – geben Einblicke in ihre Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften. Elena Gallina, Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster CEPLAS, präsentiert ein Thema aus den Pflanzenwissenschaften. Über Quantencomputer, was sie leisten können und wie man sie baut, berichten Isabelle Sprave und Janine Lorenz, die an der RWTH Aachen Universität bzw. dem Forschungszentrum Jülich forschen.

„Soapbox Science“ wurde 2011 von zwei Forscherinnen in London gegründet und seitdem in mehr als sechzig Städten und vierzehn Ländern von lokalen Teams aufgegriffen und organisiert. Das Konzept ist inspiriert vom bekannten „Speaker‘s Corner“ im Londoner Hyde Park, einem Ort, der als Plattform für öffentliche Reden unter freiem Himmel zu gesellschaftlich relevanten Themen dient.


Inhaltlicher Kontakt:
Dr. Marian Barsoum
Exzellenzcluster ML4Q
II. Physikalische Institut
ml4q-outreachSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470 2356
j.voelkelSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
https://ml4q.de/soapbox-science/