skip to content

Zentrum für LehrerInnenbildung

Verstärkung in den Bereichen Information, Beratung und Praxisphasen am Zentrum für LehrerInnenbildung

Das ZfL ist zentrale Anlaufstelle im Rahmen des Student-life-cycle. Die Serviceangebote in den Bereichen Information, Beratung und Begleitung der Praxisphasen sollen dazu beitragen, Studierende im Rahmen ihres Studiums zu unterstützen und sie bestmöglich auf die Anforderungen des Berufsfeldes Schule vorzubereiten.

Im Fokus des Projektes stehen:

  • Die Informationsangebote
  • Das Beratungszentrum
  • Die Praxisphasen im Bachelor

Mit Hilfe der Qualitätsverbesserungsmittel wird das Team des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (ZfL) personell verstärkt, damit es seinen Beitrag zu einer optimalen Ausbildung künftiger Lehrkräfte und die Weiterentwicklung der Angebote weiterhin erfolgreich gewährleisten kann.

Projektfortschritt

2023

  • Das ZfL ist zentrale Erstanlaufstelle im Rahmen des Student-life-cycle. Durch eine fortlaufende Auswertung der eingehenden Informations- und Beratungsanliegen und die darauf basierende Weiterentwicklung der Homepage des ZfL – sowohl hinsichtlich ihrer Usability als auch der inhaltlichen Aufbereitung – konnten die Anfragen in der Beratung und dem Prüfungsamt im Vergleich zu 2020 um 31% auf insgesamt knapp 32.000 gesenkt werden.
  • Durch die Optimierung der Homepage sowie die Digitalisierung weiterer Services wird es u.a. möglich, in deutlich größerem Umfang individualisierte Beratungsformate anzubieten: 2023 wurden 113 Einzelcoachings, 12 Mentoring-Gruppen für Erstsemesterstudierende (115 Teilnehmer*innen) und 36 Supervisionsgruppen für Studierende in den Praxisprojekten (180 Teilnehmer*innen) durchgeführt.
  • Studierende können ihre obligatorischen Praxisphasen im Bachelor als Mentor*innen in einem der Bildungsteilhabeprojekte des ZfL absolvieren. Den Studierenden bieten die Projekte eine praxisnahe, studienbegleitende Lerngelegenheit und ermöglichen die Ausbildung situationsspezifischer, unterrichtsnaher Fähigkeiten. Das ZfL begleitet die Studierenden intensiv, gibt strukturierten thematischen Input und unterstützt sie bei der Reflexion von Erfahrungen im Rahmen ihrer Praktika (u.a. mit Coaching- und Supervisionsangeboten). Für die Projekte PROMPT! und WEICHENSTELLUNG ist es 2023 mithilfe der zusätzlichen Ressourcen aus QV-Mitteln gelungen, jeweils signifikante inhaltliche Weiterentwicklungen vorzunehmen und dadurch mittel- bis langfristige Förderzusagen einzuwerben.

2022

  • Pro Semester werden 700-800 Studierende in 30-45 Seminaren auf ihr obligatorisches Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer Schule; 450-600 Studierende werden in 20-30 Seminaren auf das Berufsfeldpraktikum in einem bildungs- oder fachnahen Bereich vorbereitet. Knapp 1.500 Studierende absolvieren jedes Jahr ihr Praxissemester an einer Schule in der Ausbildungsregion Köln. Unter anderem Mithilfe der QV-Förderung konnten das Konzept für das Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie die Integration das ePortfolio umfassend überarbeitet werden.
  • Mit der Ausbildungsregion Köln mit rund 800 Schulen und 5 Zentren für schulpraktische Lehrer*innenausbildung sowie den mittlerweile 90 internationalen Partnerschulen und -institutionen verfügt das ZfL bereits über ein breites Netzwerk für die Lehrer*innenbildung. Darauf aufbauend ist gemeinsam mit neun anderen europäischen Universitäten und zahlreichen weiteren Partnerinstitutionen – vor allem auch Schulen –ein Antrag für die Erasmus+ Akademie „Teacher Education for a Future in Flux (teff)“ entwickelt worden (2023 bewilligt). Im Rahmen von teff sollen phasenübergreifende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu (schulischen) Zukunftsthemen dauerhaft etabliert werden. Die Potenziale und Auswirkungen dieser phasenübergreifenden Professionalisierung werden dabei begleitend erforscht. Schon jetzt ist teff für Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen Ausgangspunkt für Aktivitäten (Deutsch, Geografie, Anglistik, Physik, Bildungswissenschaften) und ist eng verzahnt mit EUniWell (https://www.teff-academy.eu/). Die Bereitstellung von QV-Mitteln ist wesentlich für ein Gelingen der Beantragung und dauerhaften Etablierung dieser Transferstrukturen.

2021

  • Von den knapp 50.000 Studierenden der UzK im Sommersemester 2021 studieren gut 27% einen lehramtsbezogenen Studiengang. Gut 35% der Bachelorabschlüsse sowie knapp 48% der Masterabschlüsse der Universität zu Köln werden in einem lehramtsbezogenen Studiengang erworben. Jährlich melden sich über 22.000 Studierende in der Beratung, rund 3.500 Studierende absolvieren das Eignungs- und Orientierungspraktikum oder das Berufsfeldpraktikum und knapp 1.500 ihr Praxissemester in einer der über 800 Schulen der Ausbildungsregion Köln.
  • Mit Einsetzen der Corona-Pandemie wurden die Angebote auf Online- und Distanzformate umgestellt und seitdem weiter ausgebaut. So wurde u.a. durch das Gemeinsame Prüfungsamt am Zentrum für Lehrer*innenbildung 2020 sehr kurzfristig in Abstimmung mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW ein Verfahren zur elektronischen Übermittlung der Abschlussdaten für Bewerber*innen für einen nahtlosen Übergang in den Vorbereitungsdienst implementiert, dass bis heute Bestand hat und ab 2022 auch um die Übermittlung der Abschlüsse in den Theologien an die zuständigen Stellen genutzt wird (https://zfl.uni-koeln.de/studium-beratung/master/zeugnis/uebermittlung-abschlussdaten).
  • Die Corona-Pandemie hat für Kinder und Jugendliche erhebliche Auswirkungen. Studien zeigen, dass die Schulschließungen vor allem bei leistungsschwächeren Schüler*innen zu Lernverlusten geführt haben. Fehlende Kontakte wirken sich zudem negativ auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Daher hat das Zentrum für LehrerInnenbildung, ausgehend von seiner umfassenden Erfahrung und Expertise in Mentoringprojekten, in 2020 das Projekt KommMit ins Leben gerufen. Studierende – vor allem der Lehramtsstudiengänge – begleiten Kinder und Jugendliche an ausgewählten Kooperationsschulen beim Lernen und stehen ihnen auch bei überfachlichen Fragen zur Seite. Die Studierenden arbeiten dabei eng mit den Klassenleitungen der Schüler*innen zusammen. In diesem Mentoringprogramm konnten bisher 333 Schüler*innen von 250 studentischen Mentor*innen an rund 20 Kooperationsschulen gefördert werden. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, so dass die Angebote ab 2022 in Kooperation mit dem Schulamt weiter ausgebaut werden.

2020

  • Bis zum 13.03.2020 haben die Mitarbeiter*innen des ZfL-Beratungszentrums und des Gemeinsamen Prüfungsamts Montag bis Mittwoch von 10-16 Uhr und Donnerstag von 10-18 Uhr persönlich, telefonisch und per E- Mail beraten. Seit der coronabedingten Schließung der öffentlichen Bereiche beraten die Kolleg*innen des ZfL-Beratungszentrums Montag bis Donnerstag von 10-16 Uhr per E-Mail und in den Zeiten von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr telefonisch. Insgesamt haben bis einschließlich Oktober 2020 15.220 Beratungen im Team Beratung stattgefunden.
  • Flankierend zur E-Mail- und Telefonberatung wurden seit März diverse Online-Formate für Studieninteressierte und Studierende angeboten. So fanden z.B. im Juli einstündige Informations- und Beratungssitzungen für Studieninteressierte zu den verschiedenen Lehramtsstudiengängen angeboten. Zum Studienstart wurden 11 eineinhalbstündige Workshops zur Stundenplanberatung und 4 zweistündige Gruppenformate zum Studienstart angeboten. Darüber hinaus wurden zu verschiedenen studienrelevanten Themen Informationsveranstaltungen als Webinar durchgeführt. Zudem wurde das Angebot durch Workshops zum Studieren im Home Office erweitert. Sprechstunden der festen Mitarbeiter*innen wurden telefonisch oder auf Wunsch auch via Zoom angeboten.  An unseren Informationsveranstaltungen, Gruppenberatungen und Workshops haben insgesamt 2273 Personen teilgenommen.
  • Die bisher durchgeführten Gruppenformate waren in zweierlei Hinsicht sehr erfolgreich: Zum einen konnte die Einzelberatung durch diese Formate entlastet werden, zum anderen hatten die Gruppenformate den Nebeneffekt, dass Studierende sich untereinander austauschen und vernetzen konnten, was insbesondere für Erstsemesterstudierende ein wichtiger Faktor war. Zudem wurden Videos auf der Website für die reine Informationsberatung bereitgestellt.
  • Aufgrund der hohen Nachfrage wird das berufsbiographische Beratungsangebot weiter ausgebaut. Seit März 2020 werden Coachings auch digital angeboten. Alle 18 Fachcoaches LehrerInnenbildung am ZfL wurden hierzu zum eCoach fortgebildet. Bis einschließlich November 2020 wurden 39 Coaching durchgeführt.
  • Für 2021 ist eine Verstetigung und weiterer Ausbau von (digitalen) Gruppenformaten in der Beratung sowie die Überarbeitung des Informationsangebots auf der Website geplant. Außerdem soll ein Konzept für die Nutzung eines Chat-Bots entwickelt werden.

2019

  • Die MitarbeiterInnen des ZfL-Beratungszentrums und des Gemeinsamen Prüfungsamtes sind Montag bis Mittwoch von 10-16 Uhr, Donnerstag von 10-18 Uhr persönlich, telefonisch und per Mail zu erreichen. Darüber hinaus gibt es erweiterte Sonderöffnungszeiten, z.B. für die Abgabe von Abschlussarbeiten.
  • In 2019 wurden bis einschließlich Oktober insgesamt 20.310 Beratungen durchgeführt. Damit ist die Zahl der Beratungen erstmals leicht rückläufig gegenüber dem Vergelichszeitraum des Vorjahres (23.721) 
  • Aufgrund der hohen Nachfrage wird das berufsbiographische Beratungsangebot weiter ausgebaut. 2018 wurden weitere KollegInnen zu „Fach-Coaches LehrerInnenbildung“ qualifiziert, so dass seit März 2019 insgesamt 21  Coaches für die Studierenden zur Verfügung stehen. In 2019 wurden bis einschließlich Oktober bereits 157, in der Regel einstündige Coachings durchgeführt.
  • Das ZfL-Wissensmanagement wurde von einem WiKi vollständig in eine neue, Wordpress-basierte Wissensdatenbank überführt. Neben vollständig überarbeiteten und aktualisierten Inhalten bietet sie eine zeitgemäße NutzerInnenführung und direkte Einbindung des ZfL-Prozessmanagements.
  • Für 2020 ist ein systematischer Ausbau der digitalen Serviceangebote geplant, die orts- und zeitunabhängig genutzt werden können und eine Beschleunigung von Prozessabläufen ermöglichen sollen.

2018

  • Im Jahr 2018 wurden insgesamt 25.958 Anliegen im ZfL-Beratungszentrum bearbeitet. Damit ist erstmals seit Gründung des ZfL eine leichter Rückgang von 3% zu verzeichnen. Dieser geht u.a. auf den Ausbau der digitalen Angebote insbesondere für Bescheinigungen und Anträge zurück. Diese Tendenz zeigt sich auch erstmals im Beratungszentrum, in dem die Anfragen per Telefon und eMail gegenüber 2018 gestiegen sind.
  • Im Jahr 2018 wurden 13.078 Anliegen von der Servicestelle des Gemeinsamen Prüfungsamts im Beratungszentrum bearbeitet. Seit Mai 2018 werden Studierende, die sich an die Servicestelle des Gemeinsamen Prüfungsamtes wenden wollen, an der Empfangstheke in eine elektronische Warteliste aufgenommen. Die Ratsuchenden haben so einen Überblick, wie viele Kommilitonen vor ihnen warten und können sich frei im Raum auf die mit Tablets ausgestatteten Wartebereiche verteilen. Die Mitarbebeiterinnen sehen vorab, mit welchem Anliegen die Studierenden kommen und können sich auf die Anliegen vorbereiten.
  • Seit dem Sommersemester 2016 haben Studierende die Möglichkeit, an einem Mentoring-Programm teilzunehmen. Im Rahmen des PEP-Mentoring begleiteten sieben Seniorenstudierenden, die selber als LehrerInnen arbeiten oder gearbeitet haben, Studierende und sprachen mit ihnen über ihre individuellen Potentiale, Entscheidungen und Pläne. 2018 haben 29 Mentoringsitzungen stattgefunden.
  • Um die Beratung individuell auf die Studierenden und ihre je eigene berufsbiographische Entwicklung zuschneiden zu können, wurde zudem im ZfL ein Konzept zur coachingbasierten Beratung entwickelt und implementiert. Ziel ist die Unterstützung der Studierenden in ihrer jeweils individuellen Entwicklung zur/zum LehrerIn von Beginn ihres Studiums an. Im Jahr 2018 haben insgesamt 156 Coachingsitzungen stattgefunden, die in der Regel 60 Minuten dauerten.

2017

  • Das vom ZfL entwickelte coachingorientierte Beratungskonzept sowie das Mentoring Programm wurden ebenso erfolgreich ausgebaut wie die eigens ins Leben gerufenen berufsbezogenen Veranstaltungsangebote.
  • Laut der durchgeführten Zufriedenheitsbefragung sind 92,6 % der Studierenden mit der Beratung zufrieden. Die ZfL-BeraterInnen werden als freundlich (98 %), serviceorientiert (97 %) und kompetent (93 %) erlebt.
  • Durch einen Umbau der ZfL-Eingangstüren und des Beratungszentrums ist die Barrierefreiheit deutlich erhöht worden

2016

  • Integration des Gemeinsamen Prüfungsamtes für Lehramtsstudiengänge in das ZfL-Beratungszentrum mit zwei dauerhaft besetzten Beratungsplätzen
  • Evaluation des vom ZfL verantworteten Orientierungspraktikums und der Begleitveranstaltungen
  • Ausbau der Kooperationen und Angebote im Berufsfeldpraktikum
  • Umfassender Relaunch der ZfL-Homepage und Realisierung einer Facebookpräsenz

2015

  • Beratung der Studierenden zum Masterabschluss und zum Übergang in den Vorbereitungsdienst
  • Individuelle Beratung von Studierenden der auslaufenden Staatsexamensstudiengängen nach LPO 2003
  • Weiterentwicklung des ePortfolios zu einem Reflexionsinstrument mit erweiterten e-Learning-Funktionalitäten
  • Umsetzung des im Zuge der Modellakkreditierung neu zugeschnittenen Berufsfeldpraktikums

2014

  • Beratung der Studierenden zum neu eingeführten Praxissemester im Master of Education inklusive Erstellung von Informationsbroschüren
  • Zufriedenheitsbefragung unter den NutzerInnen des ZfL-Beratungszentrums im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Erweiterung des ZfL-Navis für den Master of Education
  • Überarbeitung Erstsemesterflyer und Integration von Checklisten zum Studienstart

2013

  • Umgestaltung des ZfL-Beratungszentrums zur Windows Innovation Lounge mit Hilfe von Fundraising
  • Ausweitung der Öffnungszeiten und der telefonischen Beratung
  • Erfassung der Beratungsanfragen und -anliegen über Unipark im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Erweiterung des ZfL-Navis um Einführungsveranstaltungen für Erstsemester und zu Sprachanforderungen
  • Ausbau des Studierendennewsletters und Erhöhung der Veröffentlichungsfrequenz (alle 2 Monate)
  • Internationalisierung in den Praxisphasen durch Projekte im Berfusfeldpraktikum und in Kooperation mit deutschen Schulen im Ausland

2012

  • Umstellung der E-Mail Beratung des ZfL-Beratungszentrums auf das Ticketsystem OTRS
  • Zusammenstellung aller lehramtsrelevanten Erstsemesterveranstaltungen in einem Flyer
  • Erweiterung des ZfL-Navis um Modulhandbücher, Prüfungsordnungen und Anerkennungsbeauftragte
  • Veröffentlichung eines Studierendennewsletters (1x Semester)
  • Professionalisierung der Beratung durch Weiterbildung und Beratungsleitlinien
  • Durchführung von Begleitveranstaltungen zum Orientierungspraktikum