zum Inhalt springen

Studierenden-Engagement: Green Office Initiative

Die Green Office Initiative Köln ist eine studentische Initiative, die das Ziel hat, ein in der Struktur der Universität Köln verankertes Nachhaltigkeitsbüro nach dem Green Office-Modell zu etablieren.

Die Einrichtung fördert die Verankerung von Nachhaltigkeit im Betrieb und die Etablierung der Thematik in Lehre und Forschung. Außerdem wird  die Kommunikation zwischen der Universitätsgemeinschaft und der Stadt unterstützt; zusätzlich können alle bestehenden Nachhaltigkeitsbemühungen seitens der Studierenden und der Universität transparent gemacht werden.

Das Nachhaltigkeitsbüro wird dabei von studentischen  Hilfskräften und universitären Mitarbeiter:innen getragen, die mit  freiwilligen Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen neue Projekte ins Leben rufen und bestehende Projekte unterstützen.   

Damit ist eine kontinuierliche Arbeit gewährleistet. Bestehende  Studierendeninitiativen sollen dabei unterstützt und untereinander vernetzt werden. Das Green Office soll außerdem eine Ansprechplattform für Nachhaltigkeitsanfragen von Studierenden,  Professor:innen und Mitarbeiter:innen bieten.
Die Studierendeninitiative trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat und  ist immer auf der Suche nach motivierten Studierenden, die sich gerne  für mehr Nachhaltigkeit an der Universität zu Köln einsetzen möchten.  

Bei Interesse schreibt gerne eine E-Mail an green-officeSpamProtectionuni-koeln.de oder kontaktiert und über unseren Instagram-Account.

Laufend Projekte der Green Office Initiative

Mitarbeit im Arbeitskreis Sustainability der UzK

Im Oktober 2020 wurde der Antrag auf ein Nachhaltigkeitsbüro („Green Office“) im Senat und Rektorat vorgestellt. Vor dem Hintergrund dieses Antrags und den bereits 2019 gestellten Forderungen der Students for Future wurde eine Arbeitskreis eingerichtet. Das Ziel des AK‘s ist es, ein kohärentes Gesamtkonzept auf Basis einer Bestandsaufnahme zu entwickeln. Die Leitfrage ist dabei, wie sich das Querschnittsthema Nachhaltigkeit an der UzK etablieren lässt. Der Arbeitskreis besteht aus Mitarbeiter*innen aus Wissenschaft und Verwaltung und Vertreter*innen der studentischen Initiativen „Green Office“ und „Students for Future“.

Weitere Informationen
 

NEiS

NEiS ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW, das 2021 in Kooperation mit Hochschulen aus NRW angelaufen ist. Projektziel ist es, Studierende an drei Hochschulstandorten (in Bonn und Köln) zu informieren und zu aktivieren, um zu einem nachhaltigen, abfallarmen Ernährungs- und Einkaufsverhalten beizutragen. Dabei zielt NEiS auf zwei Kernbereiche: Struktur und Information und Bildung. Die Strukturdimension umfasst zum Beispiel die Unterstützung und Beratung von schon vorhandenen Initiativen und Akteur*innen.  Die Bildungsdimension umfasst Projekte wie Vorträge und unterhaltende und informierende Formate wie zum Beispiel Kochkurse.

Durch die Aktivierung und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Studierenden sollen Projekte und Strategien für eine nachhaltige und abfallarme Ernährung entstehen. Für die Umsetzung dieses Projekts am Standort Köln hat sich eine Arbeitsgruppe NEiS bestehend aus der Verbrauchzentrale, der Green Office Initiative der TH, der Green Office Initiative der SpoHo und der Green Office Initiative der UzK gebildet.

Das gesamte Projekt wird durch einen engen Austausch mit dem Kölner Studierendenwerk, insbesondere der Hochschulgastronomie begleitet und dauert drei Jahre. Gerne informieren wir über anstehende Projekte. Interessierte sind immer willkommen. Ihr erreicht uns auf den Social-Media-Kanälen der Green Office Initiativen der TH-Köln, der SpoHo und der UzK, sowie über die Mailadresse: green-office@uni-koeln.de.

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns über Hinweise, beantworten gerne Fragen und  geben weitere Informationen, auch zu Forschung und Lehre: nachhaltigkeitSpamProtectionverw.uni-koeln.de