zum Inhalt springen

Energieverbrauch im 4. Quartal 2022

Seit Beginn des Wintersemesters haben wir alle an der Universität zu Köln in bisher beispiellosem Umfang Energie gespart. Die Zahlen über den Stromverbrauch an der Uni und den Verbrauch von Fernwärme für die Monate Oktober, November und Dezember 2022 liegen nun vor.

Gute Entwicklung im Quartal 4

Unsere Universität wird zum großen Teil mit Fernwärme versorgt. In diesem Bereich konnte die Universität im vierten Quartal 2022 insgesamt rund 20 Prozent einsparen. Dabei hat der bisher relativ milde Winter auch eine Rolle gespielt. Bezugsgröße bei den hier präsentierten Zahlen ist das Jahr 2019, das letzte Jahr vor der Pandemie. Unseren Stromverbrauch konnten wir um immerhin 3,8 Prozent drosseln.

Einsparung 4.Quartal Strom

Einsparung 4.Quartal gegen Bezugsjahr 2019 (23 rLM-Zähler, ohne Regionalem Rechenzentrum) Absolute Einsparung
in Megawattstunden und Prozent
2020 500 (4,8%)
2021 -97 (-0,9%)
2022 396 (3,8%)

RLM steht für Registrierende Leistungsmessung. Dabei wird der Leistungsmittelwert für eine bestimmte Messperiode erfasst. Für den Strom ist das ein Zeitraum von 15 Minuten, die Fernwärme wird jede Stunde gemessen. Mit rLM-Zählern werden jeden Monat die tatsächliche Leistung und der sich daraus ergebende Verbrauch errechnet. Der Stromverbrauch dieser 23 rLM Zähler entspricht  rund 80% des Gesamtstromverbrauchs der Universität zu Köln.
 

Einsparung 4.Quartal Wärme

Einsparung 4.Quartal gegen Bezugsjahr 2019  (33 rLM-Zähler) Absolute Einsparung
in Megawattstunden und Prozent
Einsparung witterungsbereinigt
in Megawattstunden und Prozent
2020 -86 (-0,6%) -1.023 (-7,4%)
2021 -731 (-4,9%) -477 (-3,2%)
2022 3.018 (20,4%) 1.345 (10,3%)

Die Verbräuche Gebäude wurden normiert. Normiert bedeutet, dass nur die Verbräuche der Gebäude verglichen werden, die auch im Bezugszeitraum (November 2017-Dezember 2019) betrieben wurden (der Modulbau 911, die Gästehäuser, der Neubau Physik wurden deswegen nicht mit einbezogen). Dieser monatlich messbare Wärmeverbrauch entspricht  rund 78% des Gesamtwärmeverbrauchs der Universität zu Köln.