24. Januar
17:45 Uhr - 19:15 Uhr
Veranstalter:
Institut für Wirtschaftspolitik
Ort:
digital
Information:
Ringvorlesung Die Wirtschaftspolitik vor, während und nach der Coronakrise
Die Corona-Pandemie hat sich Anfang 2020 rasend schnell auf der Welt ausgebreitet. Unzählige Menschen sind dem Virus zum Opfer gefallen oder leiden unter direkten gesundheitlichen Folgen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bedeuten einen tiefen Einschnitt in das öffentliche Leben und das wirtschaftliche Geschehen. Sie haben vielfältige Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. In der Ringvorlesung beleuchten renommierte Referentinnen und Referenten einzelne Aspekte in einer Reihe von Vorträgen und bietet Raum für kontroverse Diskussion.
Das Pandemiegeschehen und der gesellschaftliche Umgang mit dem Virus wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Ein Blick auf die Grippepandemie von 1918 hilft, die wirtschaftlichen Folgen von Schutzmaßnahmen besser zu verstehen. Zudem wird die Bedeutung von Daten und Statistik sowie die Rolle von Verschwörungstheorien und Fake-News in der Pandemie diskutiert. Darüber hinaus wird der Blick auf einzelne Politikbereiche gerichtet. Die Themen umspannen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die Klimaschutzpolitik, das Bildungswesen, die Schuldenpolitik und das Gesundheitswesen. Nicht zuletzt wird auch die globale Dimension der Krise und ihre Implikationen für die europäische und globale Wirtschaftsordnung betrachtet.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen.
Das Format der Ringvorlesung kann auf Grund der noch immer andauernden Pandemie und der damit einhergehenden Hygienemaßnahmen nur kurzfristig festgelegt werden. Bitte melden Sie sich einmalig an, um über den Veranstaltungsort informiert zu werden oder die Links zu den Zoom-Sitzungen zu erhalten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Termine
11.10.2021
Organisatorische Einführung für Studium Integrale
Theresa Markefke
18.10.2021
Verschwörungstheorien und Fake-News in der Coronavirus Pandemie
Prof. Dr. Christopher Roth
Universität zu Köln
25.10.2021
Die Corona-Pandemie im globalen Süden
Prof. Dr. Gertrud Buchenrieder
Universität der Bundeswehr München
08.11.2021
Die deutsche Schuldenpolitik während und nach der Coronakrise
Prof. Dr. Torsten Schmidt
RWI Essen und Ruhr-Universität Bochum
15.11.2021
Europäische Geldpolitik in und nach der Pandemie – Überprüfung der geldpolitischen Strategie
Jens Ulbrich
Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank
22.11.2021
Sonderveranstaltung: Jahresgutachten des Sachverständigenrates
Prof. Volker Wieland, Ph.D.
Goethe-Universität Frankfurt
29.11.2021
Kann die Pandemie die Klimaschutzpolitik verstärken?
Prof. Dr. Peter Hennicke
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
06.12.2021
Bildungs- und Familienpolitik – Verschärfung der sozialen Ungleichheit?
Dr. Mathias Huebener
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
13.12.2021
Müssen die sozialen Sicherungssysteme angepasst werden? Die Situation atypisch Beschäftigter während der Pandemie
Dr. Kerstin Bruckmeier
IAB Nürnberg
20.12.2021
Wirtschaftliche Aktivität während Pandemien: Evidenz von 1918 und 2020
Stephan Luck, Ph.D.
Federal Reserve Bank New York
10.01.2022
Wie kann das Gesundheitssystem resilienter werden?
Prof. Dr. Beate Jochimsen
SVR Gesundheit und Hochschule für Wirtschaft und Recht
17.01.2022
Die Rolle von Daten und Statistik in der Coronakrise
Jun. Prof. Dr. Tom Zimmermann
Universität zu Köln
24.01.2022
Globale Lieferketten im Corona-Schock: Kurzfristige Unterbrechung oder langfristiger Schaden?
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
WU Wien und Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung